Für den französischen Spitzenkoch Alexandre Mazzia ist die Ehrung durch den Gastroführer Michelin ein kleines Trostpflaster: Das Restaurant „AM“ des Kochs aus Marseille ist als einziges in diesem Jahr mit drei Sternen ausgezeichnet worden.
Auf einer Bergstation im Oberengadin auf 3303 Metern Höhe haben Rinaldo Willy und Pascal Mittner eine Whisky-Destillerie installiert – die höchstgelegene Brennstätte für Whisky der Welt. Davon erhoffen sie sich besondere Aromen.
Ein Winzerpaar aus Südbaden verfolgt mit Energie und Ehrgeiz einen Traum: edle Trüffel in Deutschland zu züchten – ein Pioniervorhaben auf heimischem Boden.
Ein Porträt des Schauspielers Oliver Masucci, neue Designermöbel, neue Mode und ein altes, aber umso besseres Rezept: Das und mehr gibt es in der neuen Ausgabe des F.A.Z.-Magazins. – hier zum Download.
Auch wenn der Skiurlaub in Österreich in diesem Corona-Winter ausfällt, muss nicht auf den Kaiserschmarrn verzichtet werden. Mit diesem Rezept stellt sich das Hütten-Gefühl garantiert auch daheim ein.
Der Hamburger Koch Steffen Henssler hat vor einigen Wochen in Frankfurt einen Ableger seiner Sushi-Betriebe „Go“ eröffnet. Das Sushi zeichnet sich durch herausragenden Geschmack, verspielten Stil und eine elegante Aufmachung aus.
Rote Bete sind ein klassisches Wintergemüse und längst nicht mehr nur in Omas Hausmannsküche zu finden. Rote Bete macht sich unter anderem gut im Salat, eingelegt zum Rind, gebacken zum Käse oder gekocht in Pasta.
Die Silvesternacht steht ganz im Zeichen der Pandemie. Das Feuerwerk spielt sich diesmal nicht am Himmel, sondern bestenfalls im Glas ab. Wir haben da ein paar Vorschläge auf die Schnelle, jenseits von Gin Tonic und Sekt.
Das Jahr mit Verzicht beginnen: Dry January heißt der Trend zum Alkohol-Fasten. Dafür gibt es gute Getränke, die sich im Lockdown auch zuhause mixen lassen. Aber auch die fertig zu kaufende Gurkenlimonade schmeckt.
Auf dem Branchentreffen der Weinregion Rheingau geht es um die Bewirtschaftung der Steillagen und um ein neues Weinangebot. Dabei steht vor allem der Trend zum ökologischen Weinbau im Fokus.
Zum Käse nur rot, für Frauen nur weiß, und kein Qualitätstropfen hat einen Schraubverschluss: Es ist höchste Zeit, mit den Mythen und Irrtümern rund um den Rebensaft aufzuräumen. Die Kolumne Geschmackssache.
Vom „Mondscheinbauern“ zum Fine Dining: Der Koch Simon Tress verwendet in seinem Restaurant auf der Schwäbischen Alb nur regionale Demeter- und Bioprodukte.
Deutschland ist das Land der Brotkultur. Die Zahl der Bäckereien geht allerdings seit Jahren zurück. Doch inzwischen lassen sich auch immer mehr Neugründungen beobachten – und altes Handwerk trifft auf neue Ideen.
Nur vorübergehend geschlossen und eine Frage offen: Was macht ein Sterne-Restaurant in einem Supermarkt? Eine sehr plausible Antwort gibt Anton Pahl mit seinem „Setzkasten“ in Düsseldorf. Die Kolumne Geschmackssache.
Wer im Lockdown Cocktails trinken will, muss selbst mixen – oder von der Bar liefern lassen. Im Rhein-Main-Gebiet gibt es einige Unternehmen, die sich nun auf das To-go-Geschäft spezialisiert haben.
Kaum eine andere Frucht ist so gesund und vielfältig wie die Kartoffel, die auch noch die ganze Menschheit satt machen könnte. Nur in der Spitzenküche bleibt sie ein Aschenputtel. Die Kolumne Geschmackssache.
Dass der menschliche Körper Eiweiß braucht, ist klar – aber wie viel ist gut? Und für was brauchen wir dieses Protein eigentlich genau? Das erklärt Dermatologin Yael Adler.
Stumpfe Messer sind der Graus eines jeden Kochs. Es lohnt sich also, seine Küchenwerkzeuge regelmäßig schleifen zu lassen. Wer die Sache selbst in die Hand nehmen möchte, ist mit dem Rollschleifer von Horl gut beraten.