Im „Les Deux Dienstbach“ kommt französische Landküche mit asiatischer Würze auf den Tisch. Kulinarisch und optisch sind die Mahlzeiten raffinierter als im gleichnamigen Vorgänger des Restaurants.
Überall in Deutschland wird Abwärme aus der Industrieproduktion vergeudet. Im Frankenwald nutzt man sie, um tropische Früchte anzubauen – und zeigt, was auch in Deutschland möglich ist. Die Kolumne Geschmackssache.
Im Maiheft spricht die Autorin Samira El Ouassil über Narrative und wie sie unser Leben prägen, wir präsentieren Schmuckneuheiten und zeigen, wie in Köln Designgeschichte lebendig wird. Das alles – und noch viel mehr – im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Brote von morgens bis abends: In Frankfurt ist die erste Filiale von „Pret A Manger“ an der Großen Bockenheimer Straße eröffnet worden, umgeben von der Konkurrenz wird sich das Lokal behaupten müssen.
Deniz Yücel tritt als PEN-Vorstand zurück. Die Schriftstellervereinigung sei eine „Bratwurstbude“. Braucht es eine Ehrenrettung der Bratwurst – oder ist die Zeit der Würstchen vorbei?
Bei Risotto braucht es nur wenige Zutaten für großen Genuss. Ob klassisch „nach Mailänder Art“ oder mit frischem Spargel – mit diesem Rezept gelingt das italienische Reisgericht.
Genua ist nicht nur wegen seiner malerischen Viertel mit dem uralten Kopfsteinpflaster einen Besuch wert. Man kann dort auch lernen, wie die perfekte Focaccia gelingt.
Bevor Russland die Ukraine angegriffen hat, war Borschtsch einfach eine Suppe. Doch nun hat sie sich zu einer Art Symbol für Zusammenhalt und Hoffnung entwickelt.
Wer keine Lust auf Ersatzprodukte hat, aber eine Nudelsoße ohne Fleisch mag, sollte Pilze als Hack ausprobieren. Das Ergebnis ist eine würzige, kräftige Bolognese ohne Soja oder Seitan.
Manchmal dürfen nur wenige Auserwählte Flaschen probieren, die danach entweder verloren sind oder nur noch zu abstrusen Preisen ersteigert werden können. Über Weine, die kein Konsum-, sondern ein Kulturgut sind.
Bei den ersten Eindrücken aus 2021 geht unserem Kolumnisten das Herz auf: Weinliebhaber erwartet ein klassischer, nordisch-klarer, kühler und eleganter Jahrgang.
Das vor hundert Jahren gegründete Sekt- und Weinhandelshaus Mumm steht für Deutschlands zweitwichtigste Sektmarke. Auf den Erfolg in den Lüften folgte die harte Landung im Supermarkt, wo sie zum Billigheimer in zig Varianten geworden ist.
Masaru Oae zelebriert in seinem Frankfurter Restaurant „Masa“ japanische Kochkunst auf höchstem Niveau. Vor ein paar Wochen hat er dafür einen Michelin-Stern bekommen.
Der Umzug auf die andere Straßenseite hat einer bekanntesten und besten deutschen Cocktailbars nicht geschadet. Die extrem aufwendigen Eigenkreationen überzeugen auch in neuer Umgebung.
Die Villa René Lalique in den Vogesen ist nicht nur für ihre Glaskunst, sondern inzwischen auch für ihre Spitzenküche bekannt – dank des frankophilen Österreichers Paul Stradner. Die Kolumne Geschmackssache.
Das Restaurant „Tokygon“ in Wiesbaden ist eine japanisch-vietnamesische Fusion. Nicht nur was den Namen betrifft, sondern auch in Sachen Einrichtung und Küche.
Der Lebensmittel-Lieferdienst Picnic setzt auf Großeinkäufe, Familien und das Milchmann-Prinzip – anders als etwa Gorillas. Auch hat es die Einkaufsmacht eines milliardenschweren Handelskonzerns hinter sich.
Der Name ist Programm: Gute Olivenöle von Produzenten aus Spanien, Portugal, Italien, Frankreich und Kroatien führt das Öldorado in Offenbach im Sortiment. Die Öle sind vielseitig einsetzbar.