https://www.faz.net/aktuell/stil/essen-trinken/
Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
Das Foto von Christian Werner, das Michel Würthle in seiner „Paris Bar“ zeigt, erschien erstmals im März 2019 im F.A.Z. Magazin.

Nachruf auf Michel Würthle : Er hielt Hof in der „Paris Bar“

Er war Künstler, Gastronom und ein Mann von Welt. Legendär ist seine „Paris Bar“ in Berlin. Nach dem Tod von Michel Würthle herrscht dort Leere, selbst wenn sie voller Menschen ist.
Von sehr guter Qualität: das Brotset

„Gasthaus zur Linde“ : Man ahnt den guten Ansatz

Wie in einem ganz normalen Wirtshaus: Im Stuttgarter Gasthaus zur Linde gibt es weder Menüzwang noch besonders hohe Preise. Manches könnte allerdings noch verbessert werden. Die Kolumne Hier spricht der Gast.
Labskaus steht als Traditionsgericht auf vielen Speisekarten in Norddeutschland.

Rezept für Labskaus : Wunder in Purpur

Labskaus ist eine kuriose Mischung. Aber das Kartoffelgericht mit Rindfleisch und Roter Bete ist viel besser als sein Ruf. Mit diesem Rezept erlebt jeder ein purpurnes Wunder.
Tuba Yargiç De Wilde steht zwischen Weinreben und hält ein Glas Wein in den Händen.

Weinanbau in der Türkei : Wo Noah die ersten Reben pflanzte

In Westeuropa weiß man nicht viel über den Weinanbau in der Türkei. Junge Winzer ändern das. Sie entdecken alte Reben und lassen den Weinanbau blühen – trotz teils schwieriger Bedingungen.
Interessantes Säurespiel: Ceviche mit Avocado und Zitrusfrüchten

Rezepte, die Energie sparen : Wenn die Küche kalt bleiben soll

Der Frühling naht, aber es ist immer noch kalt, und wir heizen viel. Da hilft es, wenn wir wenigstens beim Kochen Strom sparen. Zehn Rezepte, die von Natur aus energiesparend sind.
Am besten nimmt man den Wein, den man selbst am ehesten genießen kann.

Weinbewertungen : Im Dschungel der 100 Punkte

Weinbewertungen sind relativ, meint unser Wein-Kolumnist. Heute werden leider zu viele Weine mit 90 und mehr Parker-Punkten bewertet, aufgrund ihres außergewöhnlich komplexen Charakters.
Stufenweise Reifung: Sherry durchläuft mehrere Fässer, bevor er in die Flasche gefüllt wird. Blick in die historische Bodega von Osborne.

Fino Sherry : Trockener Genuss vom Atlantik

Die Reifung in der Bodega verleiht dem Sherry seinen Charakter. Beim Umfüllen von Fass zu Fass wird immer wieder älterer mit jüngerem Wein verschnitten. Das ergibt einen kraftvollen Fino, der gut zum Essen passt.
Kann man das machen?  Riesling zur Bratwurst ist nicht die schlechteste Kombination. Nur der Ketchup macht die Sache ein bisschen schwierig.

Wein und Speisen : Riesling als Begleiter für Räucherfisch

Auf der Suche nach dem perfekten Wein zum Essen sind nicht nur die Sommeliers in Feinschmecker-Lokalen. Die Frage nach der besten Kombination stellt sich auch am heimischen Tisch.
Hochamt für die Kunst des Kochens: Yannick Noack präsentiert im Restaurant „Purs“ nicht nur den Fisch wie ein Gaumenjuwel.

Andernachs bestes Restaurant : Auf in den Aromenringkampf!

Mit noch nicht einmal dreißig Jahren hat Yannick Noack die Küche des Zwei-Sterne-Restaurants „Purs“ in Andernach übernommen – und lässt seinem jugendlichen Ungestüm freien kulinarischen Lauf. Die Kolumne Geschmackssache.

Für die kleine Kunstpause : Die schönsten Museumscafés in Frankfurt

Die Museen der Mainmetropole sind immer einen Besuch wert. Und auch die zugehörigen Cafés, Bistros oder Restaurants haben etwas zu bieten. Die F.A.Z. verrät fünf besonders genussvolle Museumscafés in Frankfurt.

Abnehmen am Bodensee : Hier fasten die Superreichen

Scheichs und Adlige, Manager und Politiker, selbst Hollywoodstars: Die Fastenklinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee ist eine Pilgerstätte der Reichen und Superreichen. Es ist eine merkwürdig heile Welt.
Sarah Walker beim Cream Tea.

Tea Time in Großbritannien : Ausflug mit Scone

Eine Britin hat zehn Jahre lang einen Blog über Scones geführt. Und damit eine schon lang geführte Diskussion neu angeheizt.
Ganz ohne Kakao: die Schokoladen-Alternative von WNWN Food Labs

Alternative zur Schokolade : Null Kakao, voller Geschmack?

Was haben Kartoffeln mit Schokolade zu tun? Bei Johnny Drain so einiges: Der britische Wissenschaftler hat eine Schokolade entwickelt, die ohne Kakao auskommt und zugleich die Umwelt schonen soll.