Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
Er war Künstler, Gastronom und ein Mann von Welt. Legendär ist seine „Paris Bar“ in Berlin. Nach dem Tod von Michel Würthle herrscht dort Leere, selbst wenn sie voller Menschen ist.
Wie in einem ganz normalen Wirtshaus: Im Stuttgarter Gasthaus zur Linde gibt es weder Menüzwang noch besonders hohe Preise. Manches könnte allerdings noch verbessert werden. Die Kolumne Hier spricht der Gast.
Labskaus ist eine kuriose Mischung. Aber das Kartoffelgericht mit Rindfleisch und Roter Bete ist viel besser als sein Ruf. Mit diesem Rezept erlebt jeder ein purpurnes Wunder.
In Westeuropa weiß man nicht viel über den Weinanbau in der Türkei. Junge Winzer ändern das. Sie entdecken alte Reben und lassen den Weinanbau blühen – trotz teils schwieriger Bedingungen.
Schweinebauch hat es schwer in unserer gesundheits- und kalorienbewussten Welt. Aber unser Autor liebt ihn – vor allem als knusprigen „spicy pork belly“.
Der Frühling naht, aber es ist immer noch kalt, und wir heizen viel. Da hilft es, wenn wir wenigstens beim Kochen Strom sparen. Zehn Rezepte, die von Natur aus energiesparend sind.
Zum Jubiläum des F.A.Z.-Magazins haben wir Kuchen gebacken – mit einer runden Zahl und vielen Kalorien. Besonders schön wird er mit einer reichen Verzierung. Auch anwendbar auf Geburtstagskuchen!
Weinbewertungen sind relativ, meint unser Wein-Kolumnist. Heute werden leider zu viele Weine mit 90 und mehr Parker-Punkten bewertet, aufgrund ihres außergewöhnlich komplexen Charakters.
Die Reifung in der Bodega verleiht dem Sherry seinen Charakter. Beim Umfüllen von Fass zu Fass wird immer wieder älterer mit jüngerem Wein verschnitten. Das ergibt einen kraftvollen Fino, der gut zum Essen passt.
Mit seiner Lage auf der Südseite der Alpen profitiert Südtirol von einer besonderen Mischung. Die beiden Kellerei-Genossenschaften Terlan und Andrian im Etschtal zeigen, was das für Auswirkungen auf den Wein haben kann.
Auf der Suche nach dem perfekten Wein zum Essen sind nicht nur die Sommeliers in Feinschmecker-Lokalen. Die Frage nach der besten Kombination stellt sich auch am heimischen Tisch.
Mit noch nicht einmal dreißig Jahren hat Yannick Noack die Küche des Zwei-Sterne-Restaurants „Purs“ in Andernach übernommen – und lässt seinem jugendlichen Ungestüm freien kulinarischen Lauf. Die Kolumne Geschmackssache.
Die Museen der Mainmetropole sind immer einen Besuch wert. Und auch die zugehörigen Cafés, Bistros oder Restaurants haben etwas zu bieten. Die F.A.Z. verrät fünf besonders genussvolle Museumscafés in Frankfurt.
In der Mainzer Altstadt bietet das „Gasthaus Willems“ regionale Bio-Küche mit Anspruch. Und der Chef findet gekonnt eine schöne Balance zwischen Innovation und Tradition.
Kaviar langweilt ihn, dafür pflückt er seinen Bärlauch selbst. Der vegane Sternekoch Ricky Saward erzählt im Interview von 16-Stunden-Tagen mit Möhren und Brokkoli und davon, dass er von Veganern wie Fleischessern regelmäßig „auf den Deckel kriegt“.
Scheichs und Adlige, Manager und Politiker, selbst Hollywoodstars: Die Fastenklinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee ist eine Pilgerstätte der Reichen und Superreichen. Es ist eine merkwürdig heile Welt.
Was haben Kartoffeln mit Schokolade zu tun? Bei Johnny Drain so einiges: Der britische Wissenschaftler hat eine Schokolade entwickelt, die ohne Kakao auskommt und zugleich die Umwelt schonen soll.