Eva Fricke vom Weingut Eva Fricke, www.evafricke.com2006 erzeugte die gebürtige Bremerin Eva Fricke im Rheingau ihre ersten eigenen Riesling-Weine. Der Schwerpunkt der Weinberge des Start-ups liegt im Norden des Gebiets in Lorch und Lorchhausen. Das ist für den Rheingau ganz wortwörtlich the wrong side of the tracks, liegt es doch hinter der Bahnschranke in Rüdesheim. Die bildet für viele Tagesausflügler und Touristen den praktischen Endpunkt des Gebiets, weil sie eventuelle Wartezeiten scheuen, um weiter in Richtung Lorch zu fahren.Aus den Steillagen direkt am rechten Rheinufer zaubert Fricke beeindruckende Weine wie den 2014 Lorcher Riesling trocken (14 Euro ab Hof), der im Mund schlank und rank wirkt, aber auch viel Drive und Power besitzt - ein kompromisslos herber Riesling. Ihre Spitzenweine, wie der 2014 Seligmacher Riesling (25 Euro ab Hof), stellen eine wichtige Neuerung für den Rheingau dar. Dieser extrem würzige Wein, der erstaunlich viel Kraft und Fülle für 12 Prozent Alkoholgehalt besitzt, bietet ein großartiges Spiel von Frucht und Säure, gefolgt von einem würzigen Nachgeschmack.Seit kurzem hat das Gut einen neuen Sitz in Eltville und kann besucht werden: 11.12. & 12.12., 18.12. & 19.12., jeweils 14 bis 18 Uhr.
2006 erzeugte die gebürtige Bremerin Eva Fricke im Rheingau ihre ersten eigenen Riesling-Weine. Der Schwerpunkt der Weinberge des Start-ups liegt im Norden des Gebiets in Lorch und Lorchhausen. Das ist für den Rheingau ganz wortwörtlich the wrong side of the tracks, liegt es doch hinter der Bahnschranke in Rüdesheim. Die bildet für viele Tagesausflügler und Touristen den praktischen Endpunkt des Gebiets, weil sie eventuelle Wartezeiten scheuen, um weiter in Richtung Lorch zu fahren.
Aus den Steillagen direkt am rechten Rheinufer zaubert Fricke beeindruckende Weine wie den 2014 Lorcher Riesling trocken (14 Euro ab Hof), der im Mund schlank und rank wirkt, aber auch viel Drive und Power besitzt - ein kompromisslos herber Riesling. Ihre Spitzenweine, wie der 2014 Seligmacher Riesling (25 Euro ab Hof), stellen eine wichtige Neuerung für den Rheingau dar. Dieser extrem würzige Wein, der erstaunlich viel Kraft und Fülle für 12 Prozent Alkoholgehalt besitzt, bietet ein großartiges Spiel von Frucht und Säure, gefolgt von einem würzigen Nachgeschmack.
Seit kurzem hat das Gut einen neuen Sitz in Eltville und kann besucht werden: 11.12. & 12.12., 18.12. & 19.12., jeweils 14 bis 18 Uhr.
Restaurant- und Weinkritik: Unsere Lieblinge des Jahres 2015
Köche, Winzer, Weine
Unsere Lieblinge des Jahres 2015
Von Jürgen Dollase und Stuart Pigott
Unser Restaurantkritiker und unser Weinkolumnist haben sich durch Menüs geschlemmt und Keller getrunken. Welche Köche sind in besonderer Erinnerung geblieben? Welche Winzer verdienen besonderes Lob?
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Beitrag per E-Mail versenden
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.