https://www.faz.net/aktuell/stil/essen-trinken/neue-anlage-in-niedersachsen-wo-es-garnelen-made-in-germany-gibt-17165500.html

Neue Anlage in Niedersachsen : Wo es Garnelen made in Germany gibt

  • Aktualisiert am

Sie werden nicht nur in der gehobenen Küche immer beliebter: Eine ausgewachsene White Tiger Garnele in der Garnelenzucht Neue Meere. Bild: dpa

Hergestellt in Deutschland gelten sie noch als Nischenprodukt: In Niedersachsen wuseln nun 700.000 White-Tiger-Garnelen in den Becken einer neuen Zucht. Der Geschäftsführer will es besser machen als viele Farmen in Asien.

          2 Min.

          Dass Tarek Hermes einmal Garnelenzüchter wird, hätte er sich früher nicht träumen lassen. Der Naturfan studierte Agrarwissenschaften, um irgendwann einmal den ganzen Tag auf dem Trecker zu sitzen oder im Wald herumzulaufen. Jetzt wuselt der 37-Jährige bis zu 70 Stunden in der Woche in seiner Aquakultur-Anlage im Gewerbegebiet seines Heimatortes Gronau bei Hildesheim herum. In sechs Becken auf zwei Etagen tummeln sich rund 700.000 White-Tiger-Shrimps vom Larvenstadium bis zu ausgewachsenen Tieren. Fernab der Küste, im niedersächsischen Binnenland, will Hermes gesunde Garnelen produzieren und setzt dabei auf kurze Wege und Nachhaltigkeit.

          Neue Meere heißt sein Unternehmen, in das insgesamt rund 1,04 Million Euro EU- sowie Bundes- und Landesmittel flossen. Mitte Dezember wurde der Hofladen nahe der B3 rund 40 Kilometer südlich von Hannover eröffnet, seit kurzem können die fangfrischen Garnelen zudem online bestellt werden. Die Nachfrage sei enorm, sagt Gesellschafter Ludwig von Brockhausen. Die Leute seien bereit, für ein hochwertiges Lebensmittel auch höhere Preise zu zahlen. Bei Neue Meere kosten 250 Gramm – also etwa zehn Garnelen – 20 Euro, ein ganzes Kilo ist für 69 Euro zu haben.

          Vielleicht wollen die Kunden sich mit gegrillten Shrimps das Urlaubsfeeling in den coronagetrübten Alltag holen. Davon profitieren auch andere Produzenten in Deutschland. „Wir haben im Corona-Jahr 40 Prozent mehr Umsatz als vorher“, berichtet Bert Wecker, Geschäftsführer von Förde Garnelen mit Sitz in Strande bei Kiel. Dabei hätten vor der Pandemie Gastronomen fast die Hälfte der Krustentiere abgenommen. In der Krise besinnen sich nach seiner Einschätzung noch mehr Menschen auf regionale Lebensmittel.

          „Das ist ein Raubbau an der Natur“

          Rund zehn Jahre hat Tarek Hermes benötigt, seine Idee von einer Garnelenzucht in Deutschland in die Tat umzusetzen. Auslöser war ein Fernsehbericht über Garnelenfarmen in Asien, den er in seiner Studentenbude sah. Die Industrie bedroht dort Mangrovenwälder, in der Zucht werden Antibiotika eingesetzt. „Das ist ein Raubbau, der an der Natur dort stattfindet, um den europäischen Markt abzudecken“, kritisiert der Garnelenzüchter. In seiner Kreislaufanlage sind eine Million Liter Wasser ständig in Bewegung, es gibt eine Bio-Kläranlage, die Energie stammt aus dem eigenen Blockheizkraftwerk. Täglich müssen laut Hermes nur etwa 10.000 bis 15.000 Liter durch Frischwasser ersetzt werden.

          Tarek Hermes, Geschäftsführer und Mitgründer der Garnelenzucht Neue Meere
          Tarek Hermes, Geschäftsführer und Mitgründer der Garnelenzucht Neue Meere : Bild: dpa

          Momentan werden noch mehr als 50.000 Tonnen Garnelen jährlich nach Deutschland importiert. Nach Einschätzung von Wecker, der auch Vizepräsident des Bundesverbands Aquakultur ist, können die deutschen Unternehmen aktuell etwa 100 Tonnen Garnelen im Jahr erzeugen.

          „Die Marktlücke ist da“

          Zu ihnen zählen auch HanseGarnelen mit Firmensitz in Hamburg und Produktionsstätte in Grevesmühlen (Mecklenburg-Vorpommern), CaraRoyal in Grevesmühlen sowie Landgarnele im nordhessischen Niedenstein. In Bayern produzieren Crusta Nova (Langenpreising) und Vitashrimp (Eurasburg) die Delikatesse. Einige Produzenten waren über die Weihnachtstage ausverkauft. Das Unternehmen Suburban Seafood aus dem sächsischen Nebelschütz hat sich auf die Zucht von Larven spezialisiert, so dass diese nicht mehr in so großem Umfang eingeflogen werden müssen.

          Auch Wissenschaftler sehen Potential für die Garnelenzucht in Deutschland. „Es funktioniert, wenn man die Produktionskosten im Blick behält, und die Shrimps auch für die richtige Menge Geld verkauft“, sagt Matthew Slater, der am Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut (AWI) die Forschungsgruppe Aquakultur leitet.

          Ausgewachsen im Kescher: Große Garnelen bekommt man in Deutschland häufig nur tiefgefroren.
          Ausgewachsen im Kescher: Große Garnelen bekommt man in Deutschland häufig nur tiefgefroren. : Bild: dpa

          Der Fischexperte der Umweltschutzorganisation WWF Deutschland, Philipp Kanstinger, sieht ebenfalls Zukunftschancen: „Die Marktlücke ist da, große Garnelen bekommt man in Deutschland sonst nur tiefgefroren.“ Wer sich keine Garnelen aus Deutschland leisten kann, kann im Einkaufsratgeber für Fisch und Meerestiere des WWF nachschauen, welche Produkte im Lebensmittelmarkt Meere und Bestände möglichst schonen und welche Bio- und Umweltsiegel Qualitätsstandards versprechen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Jane Fonda (links) applaudiert der Regisseurin Justine Triet, die die Goldene Palme in Cannes erhielt.

          Filmfestival Cannes : Justine Triet gewinnt die Goldene Palme

          Das Filmfestival in Cannes hat zum dritten Mal in seiner Geschichte eine Regisseurin mit der Goldenen Palme ausgezeichnet – Justine Triet erhielt den Hauptpreis der Jury für den Thriller „Anatomy of a Fall“.
          Russlands Präsident Putin mit Aserbaidschans Präsident Alijew (links) und Armeniens Ministerpräsident Paschinjan (rechts) am 25. Mai in Moskau

          Südkaukasuskonflikt : Armenien am Scheideweg

          Unter Druck ist Armenien zu Zugeständnissen gegenüber Aserbaidschan im Konflikt um Nagornyj Karabach bereit. Verhandelt wird an verschiedenen Schauplätzen und mit verschiedenen Vermittlern in Ost und West.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.