Überall in Deutschland wird Abwärme aus der Industrieproduktion vergeudet. Im Frankenwald nutzt man sie, um tropische Früchte anzubauen – und zeigt, was auch in Deutschland möglich ist. Die Kolumne Geschmackssache.
Im Maiheft spricht die Autorin Samira El Ouassil über Narrative und wie sie unser Leben prägen, wir präsentieren Schmuckneuheiten und zeigen, wie in Köln Designgeschichte lebendig wird. Das alles – und noch viel mehr – im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Der Lebensmittel-Lieferdienst Picnic setzt auf Großeinkäufe, Familien und das Milchmann-Prinzip – anders als etwa Gorillas. Auch hat es die Einkaufsmacht eines milliardenschweren Handelskonzerns hinter sich.
Der Name ist Programm: Gute Olivenöle von Produzenten aus Spanien, Portugal, Italien, Frankreich und Kroatien führt das Öldorado in Offenbach im Sortiment. Die Öle sind vielseitig einsetzbar.
Simone Imhof hat sich gegen die Wissenschaft und für die Backstube entschieden – und spricht zum Tag der Arbeit über Handwerk, angemessene Bezahlung und Surfbrett-Brote.
Ein wahrer Wunderstoff ist Safran, der nicht nur Risotto und Paella verfeinert, sondern auch Schwermut und Übellaunigkeit vertreibt – und jetzt wieder mitten in Deutschland angebaut wird. Die Kolumne Geschmackssache.
Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
Krankheitserreger sind überall und können nahezu jedes Lebensmittel befallen. Aber mit wenigen Handgriffen in der Küche können sich Verbraucher schützen.
Am Frankfurter Grüneburgweg arbeiten ein Metzger und ein aktivistischer Veggie-Restaurant-Betreiber einen Steinwurf voneinander getrennt. Noch nie haben sie ein Wort miteinander gewechselt. Nun sitzen sie an einem Tisch.
Das Münchner Start-up Greenforce setzt auf rein pflanzliche Ernährung. Dazu sucht es Investoren. Ein Börsengang ist nicht ausgeschlossen. Jetzt mischt auch Fußballer Thomas Müller mit.
Algen sind proteinreich, weltweit vorhanden und leicht zu züchten. Ein Konditor bei München hatte die Idee, blau leuchtende Algentörtchen zu kreieren. Die sollen nicht nur gut schmecken, sondern auch die Welt verbessern.
Das Start-up Choco nimmt Gastronomen Stress ab und verhindert Lebensmittelverschwendung. Damit erreicht es nun den unter Start-ups begehrten Einhorn-Status.
Essen ist für die meisten von uns mehr als Energiezufuhr. Wer trotz eines reichlichen Abendessens den Drang nach Chips verspürt, kennt das Phänomen, das sich „emotionales Essverhalten“ nennt.
Während hierzulande das Image von Kuhmilch leidet, ruft die chinesische Regierung die Bevölkerung dazu auf, mehr Milch zu trinken – der Gesundheit zuliebe. Gerade die deutsche Milch erfreut sich in China großer Beliebtheit.
Fadi Kattan heißt der interessanteste Koch Palästinas, der bald auch ein Restaurant in London eröffnen wird. Wir waren mit ihm auf dem Markt in Bethlehem einkaufen.
Damit die Tiere Milch geben, müssen Kälber geboren werden. Nur wohin mit ihnen? Eine Initiative sorgt dafür, dass sie nicht sofort geschlachtet werden.
Es gibt zu fast jedem Thema einen Podcast. Aber wie steht es ums Kochen? Unser Autor hat sich auf die Suche nach guten Koch-Shows im Hörformat begeben.
Ob man Lammfleisch mag oder nicht, ist weniger eine Glaubens-, als eine Qualitätsfrage. Und wer Lämmchen wie jene vom Gutshof Polting in Niederbayern kostet, wird sofort zum rechten Glauben bekehrt. Die Kolumne Geschmackssache.
Das Imbissgericht ist laut Experten vor 50 Jahren aus dem Zusammenspiel türkischer Einwanderer und der Berliner Mehrheitsgesellschaft entstanden. Dass Berlin-Kreuzberg zur Heimat des „German Döner“ wurde, hat mehrere Gründe.
Allerwelts-Haute-Cuisine war gestern, jetzt kommen die lokalen Delikatessen: Zwei Bücher widmen sich der Alpinen Küche und einem besonderen kulinarischen Erbe des Gebirges.
Getrocknetes Rentierfleisch und Käse im Kaffee – eine Spezialität, wie sie sich wohl nur in einer Region mit teils hohen Minusgraden entwickeln kann. In Lappland schwört man bis heute auf die traditionellen Rezepte.
Endlich wieder kochen, servieren, ausschenken, präsentieren, probieren und genießen: Zur Freude von Beteiligten und Gästen hat das „Rheingau Gourmet & Wein Festival“ wieder fast wie gewohnt stattfinden können.
Von Aprikosenkern bis Mohn über Pistazie: die Auswahl an Speiseölen ist groß. Wie kann man mit ihnen seine Gerichte veredeln? Und gilt wirklich: Je hochwertiger das Öl, desto besser werden die Bratkartoffeln?