https://www.faz.net/aktuell/stil/essen-trinken/getraenke/erzeugung-von-wein-und-most-im-vergangenen-jahr-um-sechs-prozent-hoeher-18778909.html

Günstige Witterungsbedingungen : Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher

  • Aktualisiert am

8,94 Millionen Hektoliter Wein und Most sind 2022 in Deutschland hergestellt worden. Bild: dpa

Die Trauben haben im Jahr 2022 von günstigen Witterungsbedingungen profitiert. Deutsche Winzer konnten so auch mehr Prädikatswein herstellen.

          1 Min.

          Die deutschen Winzerinnen und Winzer blicken dank günstiger Witterungsbedingungen auf einen guten Ertrag im vergangenen Jahr: Sie erzeugten 2022 hierzulande 8,94 Millionen Hektoliter Wein und Most, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Das waren rund eine halbe Million Hektoliter oder sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Verglichen mit dem Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2021 wurden 3,5 Prozent mehr Wein und Most produziert.

          Die Trauben profitierten dabei von günstigen Witterungsbedingungen. So führte die lange Trockenperiode im Sommer zwar teils zu Einbußen bei jungen Anlagen sowie dort, wo nicht ausreichend bewässert werden konnte; ältere Reben kamen damit aber gut zurecht. Zugleich führte die Trockenheit zu vergleichsweise wenig Pilzbefall, außerdem fielen Spätfröste und größere Hagelfälle aus. Kurz vor der Weinlese regnete es zudem kräftig, was sich ebenfalls positiv auswirkte, wie die Statistiker betonten.

          Von den erzeugten Weinen waren 66 Prozent Weißweine und 34 Prozent Rotweine - einschließlich Rosé und Rotling. Insgesamt wurde auch mehr Prädikatswein erzeugt. Der Anteil betrug im vergangenen Jahr 21 Prozent, im Jahr zuvor waren es noch 15 Prozent. Die beiden größten Weinbaugebiete Rheinhessen und Pfalz erzeugten zusammen knapp die Hälfte der Weinmenge.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.
          Deutsche Verhältnisse: Der Textilhersteller Trigema fertigt in Burladingen – Ausbeutung finde anderswo statt.

          EU-Lieferkettengesetz : „Ein Sargnagel für den kleinen Mittelstand“

          Die Pläne der EU sehen noch schärfere Lieferketten-Regeln vor als in Deutschland. Viele in der Textilbranche finden das gut. Andere Mittelständler nennen das Gesetz weltfremd. Einer warnt: „Andere Nationen lachen über uns.“

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.