Deutschlands erste Sommelière Paula Bosch serviert ihre Geschichte, ihr Wissen und ihre Erfahrungen in der männerdominierten Gastroszene in einem selbst geschriebenen Buch.
Chianti Classico kennt jeder, die Qualitätsstufen Riserva und Gran Selezione schon weniger Weintrinker. Wir haben den Romitorio di Santedame von Ruffino im Glas gehabt, der nicht nur durch einen kongenialen Essenspartner überrascht.
Es gibt gewisse Weine, die braucht man nur zu kosten, damit sie eine Sehnsucht auslösen. Zum Beispiel nach dem Markt von Siracusa. Die Kolumne Reiner Wein.
In Deutschland kommt der beste Kaffee aus Kolumbien. Als unsere Autorin in Bogotá war, wunderte sie sich: Warum schmeckt der Kaffee vor Ort so anders? Eine Spurensuche.
Der ökologische Weinbau gewinnt im Rheingau an Boden. Die Nachhaltigkeit entscheidet sich allerdings vor allem im Vertrieb und bei der Verpackung – was zum Aus der Einweg-Weinflasche führen könnte.
Mit der Lapressa von Tchibo kommt eine weitere Siebträgermaschine für weniger als 200 Euro auf den Markt. Doch wie gut ist das Gerät der Einstiegsklasse?
Bei der Rheingauer Weinbauwoche lobt die Ministerin die Fortschritte bei der ökologischen Wirtschaftsweise. Der Klimawandel stellt den Weinbau im Rheingau derweil vor große Herausforderungen.
Das Reich der Mitte müht sich, seine Rebensäfte beliebter zu machen. Die aufstrebende Mittelschicht in China kauft nämlich oftmals lieber noch das Original aus Bordeaux.
Die Hausbar ist weniger ein Ort als vielmehr eine Gelegenheit, um in privater Runde einen guten Drink zu genießen. Ein bisschen Hardware ist für die heimische Trinkkultur aber durchaus nötig.
Ein letzter Drink vor Heiligabend? Beliebte Variationen „mit einem weihnachtlichen Twist“ gibt es bis zu diesem Freitag in der beliebten Frankfurter Szenebar „You, Me & The Benjamins“.
Zu den Feiertagen gehört Alkohol dazu, oder? Ein Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen über die Gefahren, die richtige Menge und den Sinn von „Dry January“.
Er enthält kaum Koffein, wird in Wasser aufgelöst und ist eine süße Bombe von Heißgetränk. Für die Autorin unserer Kaffeekolumne bedeutet koreanischer Instantkaffee ein Stück Geborgenheit.
Gäbe es keinen Bürokaffee, würden viele Beschäftigte den Arbeitstag kaum überstehen. Ist das denn gesund? Und was, wenn Chefs den To-Go-Becher verbieten wollen?
Die NFT Skybar ist das höchstgelegene Lokal der Stadt. Nach oben darf jeder – er muss nur darauf warten können. 190 Meter über der City bekommt er dann einiges zu sehen.
Wenn es kalt und dunkel wird, trinken die Deutschen heißen, mit Gewürzen aromatisierten und gesüßten Wein. Das Angebot ist riesig – und wird immer größer. Es gibt dennoch einen Favoriten.
Flensburg kennen die meisten nur wegen Punkten, Pils und Pornografie, nicht aber wegen seines wahren Schatzes: Es war und wird nun wieder Deutschlands Rumhauptstadt.
Die Auktion von Burgunderweinen im Hospiz von Beaune brachte insgesamt fast 29 Millionen Euro ein. Damit wurde der bisherige Rekorderlös um das Doppelte übertroffen.
Heinz Schenk hätte seine Freude an ihm: Christoph Walther will einen offiziellen Feiertag für den Apfelwein. Dafür hat er schon mehr als 4300 Unterschriften gesammelt.