Wassereis : „Eis ist völlig zeitlos“
- -Aktualisiert am
Publikumsliebling: Eis aus Erdbeeren, weißer Schokolade und Pistazien Bild: Jan Thorbecke Verlag
Nichts erfrischt im Sommer besser als ein Kühles am Stiel. Warum das sogar gesund sein kann und wie man es selbst macht, verrät die Londoner Expertin Karis Gesua.
Frau Gesua, warum bleibt die Zunge manchmal am Wassereis kleben?
Gutes Eis ist eben kalt – so sehr, dass es die Spucke auf der Zunge gleich mit gefrieren lässt. Perfekt für heiße Tage.
Speiseeis oder Wassereis: Was hilft besser in der Sommerhitze?
In Deutschland und in England wird normalerweise mehr Kugeleis verzehrt – aber an heißen Tagen wird mehr Wassereis verkauft, das spricht ja für sich. Zum Selbermachen ist Wassereis jedenfalls deutlich praktischer. Speiseeis muss beim Gefrieren immer wieder umgerührt werden. Ohne Eismaschine ist das ziemlich viel Arbeit. Wassereis wird einmal zusammengemischt, in die Tiefkühltruhe gesteckt – und fertig ist die perfekte Abkühlung.
Ihre Firma Lickalix verkauft Wassereis, nun haben Sie ein Buch herausgebracht mit Rezepten für Wassereis zum Selbermachen. Werben Sie sich nicht Ihre eigenen Kunden ab?
Nun, mein Mann und ich – uns gehört die Firma – lieben Wassereis einfach. Wir haben die Firma vor drei Jahren gegründet, um diese Liebe unter die Leute zu bringen. Ob sie das Eis kaufen oder herstellen, ist erst mal egal. Aber ich muss doch sagen: Selbstgemachtes Wassereis ist was Besonderes. Wer Zeit hat und gerne in der Küche werkelt, so wie ich, der kann Familie und Freunden damit eine echte Freude machen.
Was unterscheidet Ihre Rezepte vom herkömmlichen Industrieprodukt oder dem Klassiker „Kaktus-Eis“?
Unser Wassereis ist samt und sonders aus Bioprodukten gemacht. Es ist laktosefrei, vegan und glutenfrei. Statt Kuhmilch empfehlen wir Kokosmilch. Wir verwerten immer das ganze Obst. Also mit Schale und allem, was eben so dazugehört. Dadurch bleiben die Vitamine im Saft. Die gehen auch beim Kühlen nicht kaputt. Jeder, absolut jeder kann unsere Produkte essen oder sich aus den Rezepten einen tollen Snack zaubern – der auch noch gesund ist.
Muss Nachtisch denn gesund sein?
Als mein Mann und ich die Firma vor drei Jahren gründeten, haben wir zuvor ein bisschen Marktforschung betrieben. Schnell war uns klar: Im Bereich Ernährung wird immer mehr Wert auf gesündere Alternativen gelegt, auch beim Eis. Und etwas kann ja gut schmecken und trotzdem gesund sein.
Zucker verwenden Sie aber trotzdem.
Richtig, Zucker muss dazu, weil das Wassereis sonst zu hart wird – wie Eiswürfel. Honig und Agavendicksaft sind gute Alternativen, enthalten allerdings ebenfalls Saccharose. Da kann man gleich Zucker – Rohrzucker – nehmen, dann halt nicht so furchtbar viel davon.
„Erdbeer-Käsekuchen“, „Erdnussbutter-Marmelade“ oder „Kokoswasser-Überraschung“ heißen Ihre neusten Kreationen. Haben die herkömmlichen Sorten ausgedient?
Auf Events testen wir immer unsere neusten Ideen. Dabei haben wir festgestellt, dass abgefahrene Sorten und Rezepte immer im Sortiment sein müssen. Die werden extra verlangt und sind ein guter Publikumsmagnet. Neun von zehn Personen suchen sich dann aber doch die traditionellen Sorten aus, Zitroneneis zum Beispiel. Vor allem Erwachsene sind da weniger abenteuerlustig. Kinder kann man mit einem verrückten Wassereis eher locken.
Sie legen großen Wert auf Dekoration und Präsentation Ihrer Sorten. Warum?