https://www.faz.net/aktuell/stil/essen-trinken/80-jahre-bayerisches-kochbuch-keine-angst-vor-weisser-sosse-12815963.html

80 Jahre „Bayerisches Kochbuch“ : Keine Angst vor weißer Soße

Wer Tiere isst, sollte wenigstens wissen, wie sie im Ganzen aussehen Bild: Birken-Verlag

Seit mehr als 80 Jahren gibt es das „Bayerische Kochbuch“. Ein Klassiker für Leute, die das Kochen dem Angeben vorziehen. Ein Stückchen Emanzipation gibt es gratis dazu.

          5 Min.

          Seinen Siegeszug in unserer Familie hat das blaue Buch mit einer Merkwürdigkeit angetreten: einer Schüssel voll etwas unförmiger, etwas zu knusprig gebräunter kleiner Kugeln, die wir Kinder in Windeseile wegfraßen, ohne auf die dazugehörige Suppe zu warten. Unsere Mutter hatte, schimpfend, schwitzend, aber dann nicht schlecht stolz auf das Ergebnis, „gebackene Mehlerbsen“ produziert, frittierten Brandteig im Miniaturformat. Backerbsen. Das kannten wir allenfalls aus den Zellophantüten im Supermarkt. Es waren die achtziger Jahre, man las den Kolumnenfeldzug von Gourmetchefkritiker Wolfram Siebeck gegen die deutsche Küche, aß Gemüse lieber halbroh mit Salzbutter als in weißer Soße und übte sich in mediterraner Küche. In Vaters Garten wippten die ersten Stengel Rucola im Sommerwind, den Samen hatte er im Italien-Urlaub erstanden.

          Schöner Grillen: Wer sich an den Skizzen im „Bayerischen Kochbuch“ orientiert, kriegt auch ohne Vorkenntnis das Huhn in Form
          Schöner Grillen: Wer sich an den Skizzen im „Bayerischen Kochbuch“ orientiert, kriegt auch ohne Vorkenntnis das Huhn in Form : Bild: .
          Eva-Maria Magel
          Leitende Kulturredakteurin Rhein-Main-Zeitung.

          Der Weg unserer Mutter von der Kinderpause zurück ins Berufs- und Büroleben begann gewissermaßen mit einer Selbstvergewisserung. Damit, etwas von der Pieke auf zu lernen, was sie ohnehin schon grandios konnte: kochen. Und seit dem ersten Tag ihres Hauswirtschaftslehrgangs hat uns das Buch nie mehr verlassen, leuchtend blau, mit einem Titel in Fraktur: „Bayerisches Kochbuch“. Keine Hochzeit, kein neugegründeter Hausstand, ohne dass dieser Klassiker verschenkt wird. Und das, obwohl ganze Jahrzehnte hipper Kochzeitschriften und einige hundert Hochglanzkochbücher in unseren Regalen stehen. Während dort mit Fotostrecken „geniale“ Pasta oder „göttliche“ Pasteten angepriesen werden, liest man in der jüngsten Ausgabe der blauen Fibel: „Dippen heißt eintauchen oder tunken; es ist eine zunehmend beliebte Art, pikante, dicke Soßen zu essen.“

          Damit ist alles gesagt. Und dieser geradezu ethnologisch-nüchterne Blick auf die Moden der Kulinarik legt sich auf das Krakeelen vieler Fernseh- und Freizeitköche wie sanfte Buttersauce.

          Erste Ausgabe von 1931

          Wer wissen will, wie viel Suppe eine Vorspeisenportion ausmacht, welches Teil vom Schwein am besten für Gulasch geeignet ist, welche Getränke „Fruchtsaft“ heißen dürfen oder was man für ein fieberndes Kind zubereiten sollte, ist seit mehr als 80 Jahren beim „Bayerischen Kochbuch“ bestens aufgehoben. Wer nach einem Rezept für Schornbladln sucht, geht leicht fehl: Allzu bayerisch ist das Kochbuch trotz seines Namens nicht - auch wenn der Quark dort „Topfen“ heißt und es Rezepte für Apfelstrudel, Knienudeln oder selbstgemachte Milzwurst gibt.

          In der ersten Ausgabe von 1931 steht vermutlich nicht, dass man die auch fertig beim Metzger kaufen kann, zumindest in Bayern. Ein bisschen was hat sich doch getan im Kosmos des „Bayerischen Kochbuchs“, dessen Vorwort bis heute von „Oberregierungs-Landwirtschaftsrätin a. D.“ Maria Hofmann gezeichnet ist - obwohl die Dame, Jahrgang 1906, längst verblichen und seit geraumer Zeit der Neffe der Autorin, der Medizinprofessor Helmut Lydtin, Herausgeber und Bearbeiter dieses Erbes ist. Weshalb die moderne Ernährungslehre und Diäten für verschiedene Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht oder Diabetes fast 200 der knapp 1000 Seiten ausmachen - samt einer Nährwerttabelle.

          „Da müssen die anderen sich schon anstrengen“, sagt Lydtin verhalten stolz. Das und der hohe Wiedererkennungswert des Buchs, das keine Moden mitmache, seien Grund des Erfolgs, glaubt er. Jedes Jahr werden, hauptsächlich in und von Bayern, 20 000 Exemplare gekauft; das „Bayerische Kochbuch“, das einzige Werk, das im einst nur dafür gegründeten Birken-Verlag erscheint, bringt es auf eine Gesamtauflage von gut 1,6 Millionen.

          Gekocht wird mit „Brühe“

          Es ist ein Lehrbuch, das Lernen erfordert, „da kommt die Tante halt raus“, sagt Lydtin. Modische Gastro-Schwärmereien gibt es nicht, und für Humor ist allenfalls unfreiwillig Platz, im stenographischen Kommandoton der Rezepte („Röhre nicht öffnen!“, „Garprobe!“) oder in den Ratschlägen, die unsere Selbstironie kitzeln. Die Menüplanung eines Festessens beginnt konsequent mit Punkt 1: „Kosten werden besser vorher berechnet als nachher bedauert.“ Und wer glaubt, Küchenmaschinen, „neuzeitliche Elektroherde“ und „Halbfertigprodukte“ machten das Leben für jene leichter, die Haushalt und Beruf vereinen, bekommt zu lesen: „Erhöhte Rationalisierung erfordert erhöhte Denkleistung.“ Weder Designer-Equipment noch Fonds werden auch nur erwähnt, gekocht wird mit „Brühe“, und das Rezept für Bolognese versteckt sich unter „938. Tomatensoße italienische Art“, gekennzeichnet mit einem Sternchen wie alles, was der gestresste Neuzeitmensch in weniger als 30 Minuten zu Tisch bringen kann - frisch gekocht, versteht sich.

          Weitere Themen

          Sternekoch Carmelo Greco zaubert mit Aromen

          Frankfurter Gesichter : Sternekoch Carmelo Greco zaubert mit Aromen

          Seit bald einem Vierteljahrhundert werden die Künste des Frankfurter Kochs Carmelo Greco regelmäßig mit einem Michelin-Stern gewürdigt. Der gebürtige Sizilianer setzt auf Produkte höchster Qualität und ein menschliches Miteinander in der Küche.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.