Das Haus der Räte im ehemaligen Königsberg war ein Symbol für Stillstand in der späten Sowjetunion. Zuletzt wurde die brutalistische Bauruine zur Ikone der Popkultur. Jetzt soll sie abgerissen werden.
Die Reihenhäuser aus der Ära des Stadtbaurats Ernst May sind heute so beliebt wie vor 100 Jahren. Aber viele der in den zwanziger Jahren entstanden Siedlungen sind in keinem guten Zustand. Damit sie Unesco-Welterbe werden können, muss sich das dringend ändern.
Ein Porträt des Schauspielers Oliver Masucci, neue Designermöbel, neue Mode und ein altes, aber umso besseres Rezept: Das und mehr gibt es in der neuen Ausgabe des F.A.Z.-Magazins. – hier zum Download.
Das Neue Frankfurt ist eines der wichtigsten Architekturprojekte des 20. Jahrhunderts. Wie lässt sich der Charakter der Siedlungen erhalten? Ein Gespräch mit Christina Treutlein und Philipp Sturm von der Ernst-May-Gesellschaft.
Adler, Rösser, Rauten und Löwen: Viele deutsche Städte und Gemeinden führen allerhand Symbolträchtiges im Schilde. Aber wofür steht das eigentlich? Unser Autor hat sich einige Wappen genauer angeschaut.
Wie wäre es, nicht mehr aus der Stadt fahren zu müssen, um im Garten zu sitzen oder Wald zu spazieren? Architekten arbeiten an neuen, revolutionären Konzepten, unsere Städte grüner – und zugleich urbaner – zu gestalten.
Das Schloss Neuschwanstein soll auch nachts in ganzer Pracht erleuchten. Deshalb bekommt das beliebte Touristenziel eine neue LED-Beleuchtung. Wie in Disneyworld soll es künftig trotzdem nicht aussehen.
San Franciscos Wahrzeichen surrt seit Neuestem so laut, dass sich einige Anwohner beschwert haben. Der Grund für die ungewöhnlichen Töne liegt in einer Neuerung am Bauwerk.
Die Römerstadt Arles in der Provence entwickelt sich – mit Hilfe einer Schweizer Milliardärin – zum modernen Zentrum für Kunst und Kultur, wo sich nicht nur Intellektuelle aus der Hauptstadt gerne treffen. Das gefällt nicht allen.
Seit Jahren liegen Trekkingsandalen auch bei Großstädtern im Trend. Mit diesen Tretern aus Japan kann man sich das Abenteuer nach Hause holen, ganz ohne das Sofa verlassen zu müssen.
Überall auf der Welt übertrumpfen sich Bauherren mit immer spektakuläreren Wolkenkratzern. Einige werden nie fertig. Auf den Spuren der riesigen städtischen Ruinen, die besetzt oder gemieden werden – oder vergessen.
In sieben Wochen beginnen in Hessen die Sommerferien. Noch sind viele Urlaubsziele wegen Corona unsicher. Mit einem Wohnmobil bleiben Familien flexibel. Doch billig ist so ein Urlaub nicht.
Gewöhnlich sind zu jeder Tages- und Nachtzeit eine halbe Million Menschen in der Luft, Platz für diese Flugzeuge war am Boden nie vorgesehen. Wo parken jetzt eigentlich all diese Maschinen?
Extrembergsteiger Alexander Huber über die Angst als besten Freund, kritische Situationen beim Klettern, seine eigene Lebenskrise und Lehren aus der Corona-Pandemie.
Wie ist es eigentlich für diejenigen, die sonst viel reisen, wenn sie in der Corona-Krise nur noch daheim sind? Vier Influencerinnen haben uns verraten, wie sie jetzt runterkommen. Und siehe da: Die entspannen ja echt!
Während Pflanzen und Tiere immer häufiger die Wohnzimmerwand schmücken, sind kreisrunde Formen ausgezogen. Unser Autor Henrik Rampe über die aktuellen Tapetentrends.
Westliche Architekturbüros haben die Baulandschaft im globalen Süden geprägt. Der Bildband „Beyond the West“ wirft der einen Blick auf heimische Architekturbüros und deren innovative Entwürfe.
Bald schlägt wieder die „Stunde der Gartenvögel“. Dann sind Naturfreunde aufgerufen, dem Naturschutzbund die gefiederten Tiere in ihrem Umfeld zu bestimmen und zu melden. Dabei spielt dieses Mal die Blaumeise eine besondere Rolle.
Eigentlich sollte es nur ein Karibik-Trip werden. Doch dann zwang die Corona-Pandemie niederländische Schüler einen ungeplanten Segel-Törn über den Atlantik zu machen.
Von Bienen kann man viel lernen, findet der Schauspieler Moritz Vierboom. Ruhe, Gemeinsinn, Vertrauen in den Moment. Dass ausgerechnet die äußert robuste Honigbiene inzwischen bedroht ist, erkennt er als dramatisches Zeichen.