Ein Gemälde von Winston Churchill ist für mehrere Millionen Pfund versteigert worden. Es hat nicht nur eine bewegte Entstehungsgeschichte, auch seine Vorbesitzerin gibt ihm etwas Glamour mit.
Im hessisch-badischen Grenzgebiet sind nacheiszeitliche Dünen und Nadelwälder rund um den „Glockenbuckel“ zu einem außergewöhnlichen Refugium geworden. Das Naturschutzgebiet Oberlücke lädt zu einer Wanderung ein.
Ihr Standort wird für neue Wohnungen gebraucht, für einen Abriss war das „Englander House“ aber zu schade: Am Wochenende wurde die Villa deshalb an einen neuen Standort gebracht – eine kostspielige Angelegenheit.
Wieso allein zu sein in Korea eine Lebenshaltung ist, wie der Alltag einer Hochrisikopatientin in der Pandemie aussieht und ob wir Empathie steuern können: Das und mehr steht in der neuen Ausgabe des F.A.Z.-Magazins. – hier zum Download.
Klimafragen: Der Architekt und Ingenieur Rudi Scheuermann fordert nicht nur eine massive Begrünung der Städte – als Mann der Praxis erklärt er auch, wie das geht.
In Darmstadt lassen sich nicht nur E-Roller und Autos kurzzeitig mieten, sondern auch Lastenräder. Dafür hat das Start-up Sigo einen Millionenbetrag von Investoren erhalten.
Erstmal können Pilger zeigen, dass ihr Jakobsweg durch die Hauptstadt führte. Mit der Stempelstation können Wanderer nicht nur ihre Station in Berlin markieren, sondern auch ein Zeichen für die queere Gemeinschaft setzen.
Après Ski – aber nachhaltig: Vor 25 Jahren wurde das Skigebiet am Gschwender Horn renaturiert. Heute sind vom früheren Pistenbetrieb kaum noch Spuren zu finden.
Allein mit allen denkbaren Offshore- Windkraftanlagen könnte man den elffachen Strombedarf der Welt decken. Die neueste Technik: Giganten, die im Meer schwimmen, kleine Generatoren ohne Rotorblätter – oder fliegende Anlagen.
Vom Schlagen einer Eiche bis zum fertigen Tisch kann es bei der österreichischen Naturholzmöbelmarke Team 7 lange dauern. Wir zeigen die Produktion im Zeitraffer.
Der Fotograf Sebastião Salgado dokumentiert seit Jahrzehnten die Leben der Menschen in der Dritten Welt. Ein Gespräch über seine Arbeit in Brasilien, Armut in Afrika, die Ausbeutung der Natur und die Aufforstung des Regenwalds.
Wegen Corona sind Kinder mehr an der frischen Luft, gehen wandern, fahren Rad und springen auf dem Trampolin. Das ist gut – birgt aber Risiken. Worauf Eltern achten sollten.
Der Sommer steht eigentlich für Lebensfreude. Doch in diesem Jahr mischen sich andere Gefühle unter: Angst vor Unwettern und Stress aufgrund der Hitze. Abschied von einer geliebten Jahreszeit.
Im „härtesten Rennen der Welt“ treten 66 Teams gegeneinander an: Es geht durch Schluchten, riesige Wasserfälle, dichte Regenwälder und meilenweiten Sumpf. Bear Grylls, Mitproduzent der Sendung, ist solche Strapazen gewohnt. Ein Interview.
Warum steinerne Vorgärten überhaupt in Mode kamen, lässt sich schwer ergründen. Jedenfalls fordern inzwischen auch Politiker, dass sie wieder verschwinden sollen.
Alexandra Cousteaus Großvater drehte spektakuläre Filme über die Schönheit der Ozeane. Nun tut die Französin selbst alles für den Schutz der Meere. Im Interview spricht sie über ihre Stiftung, „unfassbar bescheuerte“ Menschen – und größere Gefahren als „nur“ Plastik.
Gegen den Klimawandel und das Insektensterben: Die Kommunen im Main-Taunus-Kreis wollen den grünen Daumen ihrer Bürger mit Mitmachaktionen und guten Beispielen herauskitzeln – und so ein Umdenken erreichen.
Eine Mutter, ihre jugendliche Tochter, deren Freundin, eine Ferienwohnung in Venedig und all die Herrlichkeiten dieser Stadt: Die Geschichte einer Annäherung.
Ein Tourist aus Österreich wollte in einem Museum in Italien ein Andenkenfoto aufnehmen und setzte sich auf eine Statue. Dabei brach er der Venus mehrere Zehen ab.
Soll Frankfurts nördliches Mainufer für Autos gesperrt bleiben? Ein Unternehmensberater streitet darüber mit einem Ortsvorsteher. Ihre Fehde zeigt, warum die Verkehrswende so schleppend vorangeht.
Zahlen des statistischen Bundesamtes zeigen, wann junge Erwachsene durchschnittlich ihr Elternhaus verlassen. Dabei spielt das Geschlecht, aber auch der Wohnort eine Rolle.
Topmodel Gigi Hadid hat viel Geld für ihr Appartement in Manhattan ausgegeben. Nun veröffentlichte sie Fotos ihrer Inneneinrichtung – die mitunter befremdlich anmutet.
Ein Goldrausch hat die Sahara erfasst: Die Goldsucher riskieren Leben und Gesundheit, die ökologischen Schäden sind irreparabel. Und die Profite gehen an Milizen, kriminelle Netzwerke – und an korrupte Beamte und Politiker.