Im hessisch-badischen Grenzgebiet sind nacheiszeitliche Dünen und Nadelwälder rund um den „Glockenbuckel“ zu einem außergewöhnlichen Refugium geworden. Das Naturschutzgebiet Oberlücke lädt zu einer Wanderung ein.
Ihr Standort wird für neue Wohnungen gebraucht, für einen Abriss war das „Englander House“ aber zu schade: Am Wochenende wurde die Villa deshalb an einen neuen Standort gebracht – eine kostspielige Angelegenheit.
Klimafragen: Der Architekt und Ingenieur Rudi Scheuermann fordert nicht nur eine massive Begrünung der Städte – als Mann der Praxis erklärt er auch, wie das geht.
Wieso allein zu sein in Korea eine Lebenshaltung ist, wie der Alltag einer Hochrisikopatientin in der Pandemie aussieht und ob wir Empathie steuern können: Das und mehr steht in der neuen Ausgabe des F.A.Z.-Magazins. – hier zum Download.
In Darmstadt lassen sich nicht nur E-Roller und Autos kurzzeitig mieten, sondern auch Lastenräder. Dafür hat das Start-up Sigo einen Millionenbetrag von Investoren erhalten.
In der Gartenstadt Buchschlag vor den Toren Frankfurts sollte eine soziale Utopie Wirklichkeit werden. Der Geist ihres Gründers scheint sie bis heute zu beseelen.
Die Gärtnereibesitzer Thomas und Monika Till arbeiten und wohnen zwischen Palmen, Teichen und Rosen – und haben sich so ihren Traum vom Leben in der Natur erfüllt. Der Preis: wenig Privatsphäre und heiße Sommertage.
Wer das Landleben schätzt, ist in der Stadt gut aufgehoben. Inmitten des Häusermeers und Straßennetzes geht es bisweilen so beschaulich zu wie weiland auf dem Dorf.
Vom Leben im Schloss träumen viele. Doch die Realität für Schlossbesitzer ist nicht nur Idylle. Eine Home-Story über schiefe Wände, geschichtsträchtiges Gemäuer und ganz viel Platz.
Hohe Räume, verwinkelte Gänge und rundherum viel Platz: Eine ehemalige Sprudelfabrik im Neckartal ist heute Mehrgenerationenhaus. Drei Generationen haben Gemeinschaft und Freiraum gesucht - und gefunden.
Holz wird für die moderne Architektur ein immer wichtigeres Baumaterial. Durch neue Bearbeitungstechniken haben Architekten mehr Spielraum, mit einer flexibleren Formsprache Ideen zu realisieren.
Mallorca ist als Zweitwohnsitz begehrt wie nie: Die Preise steigen, Luxusvillen wechseln ungesehen den Besitzer, in Palma wird Wohnraum knapp. Ruhiger ist der Nordosten.
Buchskugel, Zwergahorn und Buddha – Kiesgärten können ziemlich spießig aussehen. Dabei geht es ganz anders, wie ein Besuch bei Gartendesigner Peter Janke zeigt.
Jan Körbes hat ein altes Körnersilo zum Haus für sich und seine Tochter umgebaut. Auf rund 13 Quadratmetern befinden sich ein Wohnzimmer, eine Küche und ein Bad. Alle Materialien, die er brauchte, stammen aus dem Müll.
Mit Ferienwohnungen Geld verdienen - das klingt verlockend, ist aber nicht überall erlaubt. Wer als Anbieter ins Geschäft einsteigen will, muss sich mit Recht und Steuern beschäftigen.
Das Haus, in dem Ralph Justus Maus auf Sylt wohnt und arbeitet, hat einen Schätzwert von sieben Millionen Euro. Dafür gibt es zwei Wohnzimmer, vier Schlafzimmer und viel Platz für Freunde.
Glücklich ist der Stadtmensch, zu dessen Wohnung ein Balkon gehört. Der lässt sich mit selbstgebauten Möbeln und Accessoires ohne großen Aufwand in ein Refugium verwandeln.