Im hessisch-badischen Grenzgebiet sind nacheiszeitliche Dünen und Nadelwälder rund um den „Glockenbuckel“ zu einem außergewöhnlichen Refugium geworden. Das Naturschutzgebiet Oberlücke lädt zu einer Wanderung ein.
Ihr Standort wird für neue Wohnungen gebraucht, für einen Abriss war das „Englander House“ aber zu schade: Am Wochenende wurde die Villa deshalb an einen neuen Standort gebracht – eine kostspielige Angelegenheit.
Klimafragen: Der Architekt und Ingenieur Rudi Scheuermann fordert nicht nur eine massive Begrünung der Städte – als Mann der Praxis erklärt er auch, wie das geht.
Wieso allein zu sein in Korea eine Lebenshaltung ist, wie der Alltag einer Hochrisikopatientin in der Pandemie aussieht und ob wir Empathie steuern können: Das und mehr steht in der neuen Ausgabe des F.A.Z.-Magazins. – hier zum Download.
In Darmstadt lassen sich nicht nur E-Roller und Autos kurzzeitig mieten, sondern auch Lastenräder. Dafür hat das Start-up Sigo einen Millionenbetrag von Investoren erhalten.
In der Gartenstadt Buchschlag vor den Toren Frankfurts sollte eine soziale Utopie Wirklichkeit werden. Der Geist ihres Gründers scheint sie bis heute zu beseelen.
Diese Pflanzen gehören zu Weihnachten wie Zimtsterne und Christstollen. Weihnachtsstern, Amaryllis und Stechpalme beleben die dunkelsten Tage des Jahres. Über die passende Wahl zum besinnlichen Fest.
Der amerikanische Innenarchitekt Douglas Helkenn spricht über ledergepolsterte Betten, dicke Teppiche, Zen-Zonen im Haus und amerikanischen Einrichtungsstil.
Die mürrische Katze aus Amerika wirbt nun sogar für Autos - und hat einen eigenen Manager. Wie macht man eine Katze zum Star? Und warum ist das Internet so fasziniert von Tieren?
Wer glaubt, dass Miniwohnungen das Allerneueste sind, muss nach Polen fahren. In der Breslauer Werkbundsiedlung wurden vor fast 90 Jahren Konzepte erprobt, die heute wieder gefragt sind. Eine Wiederentdeckung.
Der eine trennt sich nur ungern von Sachen. Der andere wirft alles weg. Was, wenn diese beiden zusammenwohnen? Über das Aufeinandertreffen zweier Daseinsformen.
Wohl dem, der jetzt einen Kaminofen hat. Wer das Brennholz nicht kaufen möchte, kann es sich aus dem Wald holen. Das erfordert etwas Begeisterung - und noch ein paar Kleinigkeiten mehr.
Unter den luftdichten Gebäudehüllen, die die Energieeinsparverordnung im Neubau vorschreibt, braut sich einiges an Schadstoffen zusammen. Wer auf Öko-Materialien achtet, ist nicht automatisch auf der sicheren Seite.
Parkbesitzerin Annabelle Gräfin von Oeynhausen-Sierstorpff über elegante Farbübergänge, einen lässigen Auftritt im Beet und warum es jetzt höchste Zeit ist, die Zwiebeln zu pflanzen.
Acht Quadratmeter groß ist in Paris ein Mini-Apartment. Und auch hierzulande suchen Architekten wegen steigender Mietpreise und teurem Bauland nach minimalen Lösungen.
Ein „Immobilienhai“ und seine Frau haben sich in Charlottenburg kunstvoll eingerichtet. Ihr 300 Quadratmeter großes Zuhauses ist mit dem Wort Wohnung nur unzureichend beschrieben.
Leben sie noch, oder arbeiten sie schon? Im Silicon Valley sehen Büros aus wie Wohnzimmer, Küchen oder Hobbykeller. So bleibt man gerne lange bei der Arbeit.
David Bowies Liebe zum Memphis-Design war kein Geheimnis, seine große Sammlung schon. Jetzt wird sie versteigert. Adam Trunoske von Sotheby’s erzählt, was ihn beim Anblick der Kollektion überraschte.