In Städten wie Berlin, München, Hamburg wird es teurer, enger – und manchmal auch öder. Teile der urbanen und digitalen Macher zieht es deswegen raus aufs Land. Davon profitieren die Dörfer.
Die Küche entwickelt sich zum Statussymbol. Dem schwäbischen Mittelständler Leicht beschert das ein erstaunliches Wachstum – auch weil er Komplettlösungen fürs ganze Haus anbietet.
Nach dem Deko-Fiasko im vergangenen Jahr setzt Melania Trump in dieser Weihnachtszeit auf Bewährtes. Auf Twitter präsentierte sie den Weihnachtsschmuck als „Hommage an den Patriotismus“.
Wie ein Start-Up Bier aus Brotresten braut, warum die Deutschen öfter polnisch essen sollten und wie schwäbische Tüftler die deutsche Rotwein-Welt revolutioniert haben – all das erfahren Sie im neuen F.A.Z.-Magazin. – Hier zum Download.
Fair Isle ist die entlegenste bewohnte Insel Großbritanniens. Der sturmumtoste Mikrokosmos erscheint übersichtlich. Aber das Leben dort ist nicht so einfach.
Sollte man Besucher ins Schlafzimmer führen? Oder ist es eher peinlich, wenn Fremde auf einmal mit gebrauchten Taschentüchern auf dem Nachtisch und Hanteln unter dem Bett konfrontiert werden?
Der grüne Daumen kann ruhig schmutzig sein: Wer einen Kompost anlegt, sollte ein paar Regeln beachten. Das fängt nicht erst bei der Wahl des Bio-Abfalls an.
Seine Bilder geben den Werken des Verpackungskünstlers Dauer: Der Fotograf Wolfgang Volz ist das Auge Christos – auch bei seinem neuen Projekt am Lago d’Iseo.
Nichts kann die Camping-Romantik so sehr stören wie Zoff beim Zeltaufbau. Die schnelle Lösung lautet: Wurfzelt. Doch eine richtige Unterkunft für Wanderungen sind sie nicht.