Die Reihenhäuser aus der Ära des Stadtbaurats Ernst May sind heute so beliebt wie vor 100 Jahren. Aber viele der in den zwanziger Jahren entstanden Siedlungen sind in keinem guten Zustand. Damit sie Unesco-Welterbe werden können, muss sich das dringend ändern.
Das Neue Frankfurt ist eines der wichtigsten Architekturprojekte des 20. Jahrhunderts. Wie lässt sich der Charakter der Siedlungen erhalten? Ein Gespräch mit Christina Treutlein und Philipp Sturm von der Ernst-May-Gesellschaft.
Das Neue Frankfurt ist eines der wichtigsten Architekturprojekte des 20. Jahrhunderts. Wie lässt sich der Charakter der Siedlungen erhalten? Ein Gespräch mit Christina Treutlein und Philipp Sturm von der Ernst-May-Gesellschaft.
Ein Porträt des Schauspielers Oliver Masucci, neue Designermöbel, neue Mode und ein altes, aber umso besseres Rezept: Das und mehr gibt es in der neuen Ausgabe des F.A.Z.-Magazins. – hier zum Download.
Das „Neue Frankfurt“ soll Unesco-Welterbe werden: Die Stadt will die unter Stadtbaurat Ernst May vor einem Jahrhundert entstandenen Siedlungen anerkennen lassen. Ein gemeinsamer Versuch mit den Berliner Siedlungen der Moderne war zuletzt gescheitert.
Brennt schön, hält länger und wird nicht knapp: Buche ist beliebt. Fichte als Kaminholz hat es dagegen schwer – trotz günstiger Preise. Der Brennstoffhandel ermuntert zum Umdenken.
Nur in Badehose, mit Badekappe, Schwimmbrille und Ohrstöpseln durchquert der Extremschwimmer André Wiersig die Weltmeere. Dabei erlebt er die Ozeane in ihrer vollen Schönheit – ihr größter Schrecken ist menschengemacht.
Nicht nur Frankfurter Immobilienpreise sind kräftig gestiegen. Vor den Toren der Stadt sieht es nicht besser aus. Ein zentraler Richtwert für die Rendite wird daher immer häufiger vernachlässigt.
Touristen dürfen auf Wunsch der Aborigines den Uluru in Australien nicht mehr besteigen. Die Schließung des heiligen Berges bedeutet ein Ende der ewig langen Touristenkarawanen – und Frieden für die Ureinwohner.
Indonesiens Hauptstadt Jakarta droht der Kollaps. Deswegen will die Regierung eine neue Metropole bauen – zwischen Dschungel, Palmöl und Malaria. Eine Reise zur künftigen Hauptstadt.
Eine Villa im Stile einer Mega-Yacht ist nach mehr als zwei Jahren auf dem Markt für fast 100 Millionen Dollar verkauft worden. Damit ist es aber noch längst nicht das teuerste Haus im Raum Los Angeles, das in diesem Jahr seinen Besitzer wechselt.
Charleroi wurde einst geschmäht, gemieden und gebrandmarkt. Aber die alten Fabriken, Halden und Gemäuer garantieren dem belgischen Industriestandort heute glänzende Aussichten. Woran liegt das?
Aldi Nord hat eine Pflanze im Sortiment, die unter dem Namen „Herbststern“ vertrieben wird. „Skandal!“, ruft die AfD reflexhaft – und übersieht eine entscheidende Kleinigkeit.
Der Fotograf Michael Martin, 56, kennt diese Landschaften wie kaum ein anderer. Er hat sie mit dem Motorrad bereist, in Bildern festzuhalten versucht – und erzählt hier von einsamen Momenten, störrischen Kamelen, Nomaden und dem Massentourismus.
Dieses Jahr lagen bei den Städten Kopenhagen, Shenzhen und Novi Sad vorne, für das nächste Jahr empfiehlt „Lonely Planet“ unter anderem Bonn und Salzburg. Der Hauptgrund dafür liegt in der Kultur.
Pflanzen wie Efeu, Eibe und Thuja sind als Langweiler verschrien. Warum die Immergrünen viel besser als ihr Ruf sind und welche Auswahl die richtige für welchen Garten ist.
Es gibt prächtige, aber auch unscheinbare heimische Orchideen. Viele von ihnen sind in ihren Lebensräumen bedroht. Um darauf aufmerksam zu machen, wird die Orchidee des Jahres bestimmt – 2020 eine Schönheit mit purpurfarbenen Blüten.
Zwischen Schmuddel-Bar und Familien-Spaß: Olivia Jones hat in Hamburg eine Porno-Karaoke-Bar eröffnet. Nach dem, was man sieht und hört und versteht, scheint es der letzte Schrei zu sein. Ein Besuch.
Fast alle Metropolen liegen an Flüssen, Seen oder am Meer. Architekt Koen Olthuis baut nicht nur Häuser – sondern plant auch Museen, Moscheen und Stadien auf dem Wasser. Ein Gespräch.
2024 beginnt die nächste Mondmission. Die Nasa präsentierte nun die neuen Raumanzüge. Erstmals werden Astronauten über den Mond laufen können, anstatt zu hüpfen.
Nach der historischen Mondlandung warben Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Mike Collins auf der ganzen Welt für die amerikanische Raumfahrt - vor genau 50 Jahren auch in der „provisorischen“ Hauptstadt Bonn.
Unerwünschte Graffiti können Hauseigentümer in die Verzweiflung treiben. Manchmal kann es sich
für Städte aber sogar lohnen, auf die Sprayer-Szene zu setzen. Ein Überblick.
Loft? Trendforscher sehen das Mikroapartment als Wohnform der Zukunft. Auch Bäume um das Eigenheim herum spielen eine große Rolle – denn an den Klimawandel gilt es sich anzupassen.