https://www.faz.net/aktuell/stil/drinnen-draussen/politik-in-barcelona-die-insel-der-hoffnung-15862651.html

Die digitale Stadt : Warum Barcelona die Insel der Hoffnung ist

  • -Aktualisiert am

Barcelona ist die führende Smart City Europas. Bild: Reuters

Seit Ada Colau Bürgermeisterin ist, zeigt Barcelona wie smart mehr Demokratie sein kann – und wie attraktiv öffentlicher Raum dabei für alle wird.

          12 Min.

          Ohne vorher je ein öffentliches Amt bekleidet zu haben, wurde die Aktivistin Ada Colau 2015 zur Bürgermeisterin von Barcelona gewählt. Sie versprach eine demokratische Revolution, sie versprach, die Stadt so zu gestalten, dass alle, die dort leben, gleichermaßen teilhaben können, egal, welches Gehalt sie haben oder welches Geschlecht, welchen Aufenthaltsstatus oder welche Hautfarbe. Sie versprach, die Stadt von unten zu digitalisieren statt die neoliberale Smart City zu akzeptieren, in der profitorientierte Firmen die Daten der Bewohner zur vermeintlichen Verbesserung der Sicherheit sammeln. Sie wollte mehr Bänke und weniger Überwachungskameras, weniger Shoppingcenter und mehr Tischtennisplatten – und mehr Apps, die einem sagen, wo die Bänke und die Tischtennisplatten stehen. „Take back the streets“ hieß für die neue Stadtregierung auch: „Take back the technology“.

          Dafür holte Ada Colau Programmierer und Kryptographen ins Rathaus – und sie holte eine Frau, die das Sagen haben sollte: Francesca Bria, Ökonomin und Technologie-Expertin aus Italien, die an verschiedenen Universitäten auf der ganzen Welt unterrichtet hatte und gerade die britische Innovationsagentur Nest mitleitete.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.

          Drama im Meisterduell : Dortmunder Denkmal des Versagens

          Die verpasste Chance des BVB ist tiefgreifender und folgenreicher für die Liga als frühere Dramen. Wenn die Bayern keine schlimmen Fehler machen, wird es lange dauern, bis so eine Chance wiederkommt.
          Russlands Präsident Putin mit Aserbaidschans Präsident Alijew (links) und Armeniens Ministerpräsident Paschinjan (rechts) am 25. Mai in Moskau

          Südkaukasuskonflikt : Armenien am Scheideweg

          Unter Druck ist Armenien zu Zugeständnissen gegenüber Aserbaidschan im Konflikt um Nagornyj Karabach bereit. Verhandelt wird an verschiedenen Schauplätzen und mit verschiedenen Vermittlern in Ost und West.