Viele Händler leiden unter dem Lockdown und dem Trend zum Online-Shopping. Aber Not kann auch erfinderisch machen: Drei Unternehmerinnen haben Alternativkonzepte.
Laut einer Umfrage ist eine von drei Personen im französischen Hochschulwesen von Periodenarmut betroffen. In den kommenden Wochen sollen deshalb unter anderem in Wohnheimen Spender mit gratis Produkten aufgestellt werden.
Die Fleischermeisterin Anna Satvary verkauft in der Frankfurter Kleinmarkthalle kleine Gerichte zum Mitnehmen. Bei der Auswahl geht es querbeet – alles schmeckt hervorragend.
Wieso allein zu sein in Korea eine Lebenshaltung ist, wie der Alltag einer Hochrisikopatientin in der Pandemie aussieht und ob wir Empathie steuern können: Das und mehr steht in der neuen Ausgabe des F.A.Z.-Magazins. – hier zum Download.
Was, das? Ach, so gut war das doch gar nicht. Unserer Autorin fällt der Umgang mit Lob und Komplimenten schwer. Statt sich zu freuen, reagiert sie oft verunsichert. In der Kolumne „Der Moment“ erzählt sie von ihrem Wendepunkt.
Wenn das Fernweh ziept, muss man sich etwas einfallen lassen. Online-Kochkurse bringen zumindest Geruch und Geschmack ferner Gegenden ins Haus – und den Reiseveranstaltern ein bisschen Geld in die Kasse. Ein Abend fast in Thailand.
Kim Jones entwirft die Damenmode für Fendi in Rom. Dabei stammt der britische Designer, der auch für Dior Homme in Paris zuständig ist, aus der Herrenmode. Wie schafft er es, diese beiden Top-Jobs zu erledigen?
Er war sein Leibwächter und engster Vertrauter: Sébastien Jondeau schildert in seinem Buch mit offenen Worten sein Leben in Diensten von Karl Lagerfeld, der vor zwei Jahren gestorben ist.
Seit dem Tod des Modeschöpfers liegen die Rechte an seinen Fotos bei Éric Pfrunder. Um sie vor dem Verfall zu retten, will er die mehr als 80.000 Negative digitalisieren – und mit Blockchain-Technologie zu Unikaten machen.
Moët Hennessy kauft 50 Prozent der „Ace of Spades“-Marke und erteilt der Konkurrenz eine Lehre: Leg dich nicht mit Jay-Z an. Der Rapper hatte die Champagnermarke einst gekauft, um ein Zeichen gegen einen Konkurrenten zu setzen.
Kulinarisch hat der Osten Deutschlands in den vergangenen zehn Jahren stark aufgeholt. Die Spitzengastronomie profitiert davon aber nur ganz allmählich. Denn die sozialistische Vergangenheit liegt vielen noch immer schwer im Magen.
Keine Berührungen, kaum Kontakte: Laura K. aus Berlin ist 28 Jahre alt und gehört nach einer Nierentransplantation zur Hochrisikogruppe. Ein Rückblick auf ein Jahr voller Wachsamkeit und Entbehrungen.
Schlafprobleme in der Pandemie sind keine Seltenheit. Was kann man dagegen tun? Und warum fühlen sich viele zurzeit so müde? Ein Schlafmediziner klärt auf und gibt Ratschläge.
Die Berliner Studentinnen Jana Pfenning und Rita Maglio haben die Initiative „Better Birth Control” gegründet. Sie fordern Alternativen zur Antibabypille und kostenlose Verhütungsmittel für alle.
Fahrräder und Ersatzteile sind knapp und werden teurer. Wer ein neues Gefährt sucht oder Reparaturbedarf hat, muss sich nicht nur sputen, sondern auch flexibel sein.
Acht Minuten Unterarmstütz? Kein Problem: Die Rheinländerin Erika Rischko ist mit 81 Jahren fitter als manch einer mit 20. Bei der Tiktok-Gemeinde kommt das gut an: Die Seniorin hat dort mehr als 120.000 Fans.
Zum Start der Erfolgsserie „Grey’s Anatomy“ bei Disney+ spricht Chandra Wilson, besser bekannt als Dr. Miranda Bailey, im Interview über den Herzschlag der Serie, Ehrlichkeit am Set und Fans, die um medizinischen Rat fragen.
Ihr Standort wird für neue Wohnungen gebraucht, für einen Abriss war das „Englander House“ aber zu schade: Am Wochenende wurde die Villa deshalb an einen neuen Standort gebracht – eine kostspielige Angelegenheit.
Klimafragen: Der Architekt und Ingenieur Rudi Scheuermann fordert nicht nur eine massive Begrünung der Städte – als Mann der Praxis erklärt er auch, wie das geht.
In Darmstadt lassen sich nicht nur E-Roller und Autos kurzzeitig mieten, sondern auch Lastenräder. Dafür hat das Start-up Sigo einen Millionenbetrag von Investoren erhalten.