Seit einem Jahr spielt Stefanie Reinsperger die Kommissarin Rosa Herzog im Dortmunder „Tatort“. Im Interview spricht sie über Bodyshaming, weibliche Wut, Hasskommentare und stereotype Rollenbesetzungen.
Wegen Alexander von Trentini aus Wiesbaden sieht Eintracht-Torhüter Kevin Trapp im Finale gut aus. Sein Handwerk beherrscht der Star-Friseur perfekt. Das Spiel mit der öffentlichen Aufmerksamkeit aber auch.
Im Maiheft spricht die Autorin Samira El Ouassil über Narrative und wie sie unser Leben prägen, wir präsentieren Schmuckneuheiten und zeigen, wie in Köln Designgeschichte lebendig wird. Das alles – und noch viel mehr – im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Männer und psychische Erkrankungen – das ist so ein Ding. Ein paar kleine Labels spenden einen Teil ihrer Erlöse für die gute Sache. Die Kolumne „Modeerscheinung“.
Der Illustrator Axel Scheffler versieht seine Briefe oft mit wunderbaren Zeichnungen. Glücklich, wer sich zu den Adressaten zählen kann. Nun werden die Umschläge in Frankfurt und Leipzig ausgestellt.
Über Bisexuelle gibt es mehr Vorurteile als Wissen. Dabei interessieren sich viele Menschen nicht nur für ein Geschlecht. Die Psychologin Julia Shaw ist selbst bi. Im Interview erklärt sie, was man wissen muss.
Im Bett ist heutzutage fast alles erlaubt. Nur wer keine Lust hat, bekommt schnell ein Problem. Eine Sexualtherapeutin findet: Man muss es auch lassen dürfen. Und hält wenig von „Gnadensex“ in einer Beziehung.
Jedes Kind liebt seine Mutter. Wie aber ist es, wenn man von ihr vernachlässigt und manipuliert wird und sie einem Schuldgefühle macht? Über das Aufwachsen mit einer psychisch kranken Mutter – und eine späte Befreiung.
A. Lange & Söhne betreibt nun auch in Frankfurt eine Boutique für Luxusuhren. Der erste Kunde schaute sogar schon vor der Eröffnung vorbei. Der Besuch gleicht einer ungeahnten Entschleunigung.
Der deutsche Designer Christian Haas entwirft Möbel und Produkte für zahlreiche bekannte Marken. Seit einigen Jahren lebt er in Portugal. Dort geht es ihm bestens, wie er in unserem Fragebogen erzählt.
Otl Aicher wäre an diesem Freitag 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt das Museum Ulm eine Ausstellung mit einer Auswahl von 100 Plakaten des Grafikdesigners.
Die Obstkelterei Van Nahmen hat es mit ihren sortenreinen Säften auf die Karten vieler ambitionierter Restaurants geschafft. Aber auch alkoholfreie Aperitif-Alternativen aus Weißem Tee, Quittensaft und Vanille hat sie im Programm, schreibt Peter Badenhop.
Masaru Oae zelebriert in seinem Frankfurter Restaurant „Masa“ japanische Kochkunst auf höchstem Niveau. Vor ein paar Wochen hat er dafür einen Michelin-Stern bekommen.
Was ist an einem Freitag, dem 13., nur passiert, dass er zum Unglückstag wurde? Schon Adam und Eva haben schlechte Erfahrungen gemacht. Schuld hat auch die Zwölf.
Ist die Generation Z wirklich so progressiv, wie sie dargestellt wird? Im Interview spricht die Autorin Valentina Vapaux über ihr erstes Buch, wie aktuell der Feminismus noch ist und welche Rolle der Existenzialismus dabei spielt.
Die Queen of Pop und das neue Enfant terrible des Kunstbetriebs haben ein gemeinsames Baby: NFT für wohltätige Zwecke in Porno-Ästhetik. Das ist zum Schreien.
Der Wiener Choreograph Marvin Dietmann inszeniert in diesem Jahr gleich mehrere Beiträge beim Eurovision Song Contest. Für den deutschen Beitrag hat er ein Musikstudio aus Unterföhring nachgebaut, auch um dem Song „Rockstars“ gerecht zu werden.
Dass es für einen nicht unbedingt erfüllend ist, schön und berühmt zu sein, wird den Betroffenen meist erst spät bewusst. Die Schauspielerin Isabella Rossellini schien das schon immer gewusst zu haben – und könnte darüber nicht glücklicher wirken.
Wanderer und Gärtner müssen in den nächsten Monaten aufpassen, denn mit dem Frühling kommen auch die Zecken vermehrt zurück. Höchste Zeit über den richtigen Schutz nachzudenken – oder auch eine Impfung.
Zum vorläufigen Abschluss der Generalsanierung feiert das vollständig erhaltene Kloster Bronnbach seine Kirchenweihe vor 800 Jahren. Grund genug, ins Taubertal zu wandern.