Im „Les Deux Dienstbach“ kommt französische Landküche mit asiatischer Würze auf den Tisch. Kulinarisch und optisch sind die Mahlzeiten raffinierter als im gleichnamigen Vorgänger des Restaurants.
Stylistin trifft Designer: Connie Hüsser und Jörg Boner prägen schon lange die Designszene. Im Interview sprechen sie über Genderklischees im Design, Präzision, Selbstvertrauen und ihr gemeinsames Traumprojekt.
Ohne die Fashion-Week-Agentur aus Berlin plant Frankfurt jetzt seine eigene Modewoche mit 80 Veranstaltungen. Im Juni soll es losgehen. Einen wichtigen Part dabei übernimmt die Fashion Lounge von Sevinc Yerli.
Im Maiheft spricht die Autorin Samira El Ouassil über Narrative und wie sie unser Leben prägen, wir präsentieren Schmuckneuheiten und zeigen, wie in Köln Designgeschichte lebendig wird. Das alles – und noch viel mehr – im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Der Frankfurter Männerladen MBCY, bekannt für besondere Streetware-Label, ist umgezogen. Er präsentiert sich an der Kaiserstraße jetzt schick und lässig auf größerer Fläche.
In der Mitte ein Turm auf einem Erdhügel, dazu Palisaden und ein Graben: So sahen viele Burgen im Flachland aus. Nun will ein Verein um einen Mittelalter-Fan mitten in Deutschland eine solche Burg nachbauen.
In Deutschland landen jedes Jahr Tonnen fabrikneuer Kleidung, Schuhe oder Drogerieartikel im Müll. Sie zu spenden, ist deutlich teurer, als die Ware zu vernichten. Das soll sich nun ändern.
Im Bett ist heutzutage fast alles erlaubt. Nur wer keine Lust hat, bekommt schnell ein Problem. Eine Sexualtherapeutin findet: Man muss es auch lassen dürfen. Und hält wenig von „Gnadensex“ in einer Beziehung.
Über Bisexuelle gibt es mehr Vorurteile als Wissen. Dabei interessieren sich viele Menschen nicht nur für ein Geschlecht. Die Psychologin Julia Shaw ist selbst bi. Im Interview erklärt sie, was man wissen muss.
Bei Risotto braucht es nur wenige Zutaten für großen Genuss. Ob klassisch „nach Mailänder Art“ oder mit frischem Spargel – mit diesem Rezept gelingt das italienische Reisgericht.
Der klassische Heiratsantrag erlebt gerade ein Comeback. Egal wie gleichberechtigt das Paar sonst lebt: Der Mann soll mit einem Ring in der Hand niederknien. Warum nur?
Mit ihrem Stil hat sie es zu Weltruhm gebracht: Wie die deutsche Architektin Annabelle Selldorf zur Businessfrau am New Yorker Union Square wurde, erzählt sie bei einem Treffen in London.
Jahrelang stand eine Vase unbeachtet in einer Küche herum – bis sich herausstellte, dass sie einst dem chinesischen Kaiser gehörte. Nun wurde sie für eine exorbitante Summe versteigert, denn unter den Qing-Vasen ist sie eine besondere.
Überall in Deutschland wird Abwärme aus der Industrieproduktion vergeudet. Im Frankenwald nutzt man sie, um tropische Früchte anzubauen – und zeigt, was auch in Deutschland möglich ist. Die Kolumne Geschmackssache.
Brote von morgens bis abends: In Frankfurt ist die erste Filiale von „Pret A Manger“ an der Großen Bockenheimer Straße eröffnet worden, umgeben von der Konkurrenz wird sich das Lokal behaupten müssen.
Seit einem Jahr spielt Stefanie Reinsperger die Kommissarin Rosa Herzog im Dortmunder „Tatort“. Im Interview spricht sie über Bodyshaming, weibliche Wut, Hasskommentare und stereotype Rollenbesetzungen.
Was ist an einem Freitag, dem 13., nur passiert, dass er zum Unglückstag wurde? Schon Adam und Eva haben schlechte Erfahrungen gemacht. Schuld hat auch die Zwölf.
Diesmal führt der Wandertipp in den Odenwald und zu einem Gebäude, das als das älteste Bauernhaus im Odenwald gilt. Der Ausgangsort Kirchzell liegt im Gabelbachtal.
Die Faszination des Mittelalters ist ungebrochen. Welche Rolle Ritter und Burgfräuleins, Burgen und Drachen für die Hersteller von Spielzeug haben, zeigt nun eine Ausstellung im Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseum in Hanau.
Seit 200 Jahren produziert Mollenhauer Blockflöten aller Art und verkauft sie in 40 Länder. Der wichtigste Markt bereitet dem Unternehmen aus Hessen jedoch Sorgen. Und dann sind da noch die Energiepreise.
Versiegelung und Spritzmittel sind Feinde der Insekten, deren Zahl immer weiter zurückgeht. Im Kurpark Bad Schwalbach verdeutlicht eine Gartenschau den großen Verlust und zeigt aber auch, wie es besser geht.
Wanderer und Gärtner müssen in den nächsten Monaten aufpassen, denn mit dem Frühling kommen auch die Zecken vermehrt zurück. Höchste Zeit über den richtigen Schutz nachzudenken – oder auch eine Impfung.