Langsam, aber sicher steigt Prinzessin Diana in die Topliga der Stilikonen auf. Was sie einst trug, wollen viele heute offenbar haben. Die Kolumne „Modeerscheinung“.
Chianti Classico kennt jeder, die Qualitätsstufen Riserva und Gran Selezione schon weniger Weintrinker. Wir haben den Romitorio di Santedame von Ruffino im Glas gehabt, der nicht nur durch einen kongenialen Essenspartner überrascht.
Wir sprechen mit Musiker Leslie Mandoki über Freiheit, werfen einen Blick auf das alte F.A.Z.-Gebäude und besuchen Maßschneider Egon Brandstetter. Das alles – und noch viel mehr – im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Einen gibt es immer, der sie gern isst: die Haut auf dem Pudding. Doch das ist entschieden zu wenig. Hier ein paar Tricks, wie man den festen Film vermeiden kann.
Nach Alessandro Micheles Rücktritt bekommt das Modehaus einen neuen Kreativdirektor: Der Italiener Sabato De Sarno wechselt vom italienischen Modeunternehmen Valentino zu Gucci.
Wir verschicken pro Jahr mehr als 4,5 Milliarden Pakete. Sind sie ausgepackt, landen 99 Prozent der Kartons im Müll. Ein Gespräch mit zwei Gründern, die das ändern wollen.
Nicht nur ältere Frauen finden schwer einen Partner – auch bei den Männern gibt es Probleme. Drei Herren jenseits der 60 erzählen von ihren Nöten mit der Liebe. Was machen sie falsch?
Wäre ich glücklicher mit einem anderen Menschen? Wer sich diese Frage in einer Partnerschaft stellt, denkt schnell an Trennung. Aber ist das auch der richtige Weg – oder bin ich zu anspruchsvoll? Die Paarkolumne „Besser lieben“.
Männer weinen nicht. Mit solchen Vorstellungen sind viele aufgewachsen. Zwei Väter erzählen, wie sie sich davon lösen und versuchen, ihren Söhnen eine sorgende Männlichkeit vorzuleben.
„Männer, die ich wollen würde, wollen mich nicht. Und umgekehrt.“ Als erfolgreiche Frau mit über 50 noch mal einen neuen Mann zu finden ist viel schwerer, als man denken würde. Warum ist das so? Und ist es zu ändern?
Kylie Jenner und Irina Shayk mit Löwenkopf am Kleid: Auf den Haute-Couture-Schauen kommt es zu tierischen Missverständnissen. Dabei ist Maßschneiderei für Überraschungen gut.
Statt Fashion Week Frankfurt nun Fashion Lounge mit Vintage-Stücken und großen Namen: Sevinc Yerli präsentiert junge und klassische modische Statements in Frankfurt.
Elisabeth II. hat der Modewelt das Trendteil der Saison vererbt: Die Steppjacke ist auf allen Straßen zu finden, ist für jedes Schmuddelwetter geeignet und sieht dabei auch noch gut aus.
Das Hotel B’mine am Frankfurter Flughafen bietet eine außergewöhnliche Aussicht, einen besonderen Service für Autofahrer, im Restaurant „The Roof“ aber vor allem eine empfehlenswerte, internationale Küche.
Marco Müller ist nicht nur der einzige Drei-Sterne-Koch der deutschen Hauptstadt, sondern kocht in seinem Restaurant „Rutz“ auch die deutscheste aller Küchen. Die Kolumne Geschmackssache.
Chiasamen werden in Deutschland immer beliebter – das „Superfood“ aus Mexiko muss aber importiert werden. Zumindest bislang: Deutsche Landwirte experimentieren mit immer mehr Pflanzen aus fernen Ländern.
MadC ist eine der bekanntesten Künstlerinnen in der von Männern dominierten Welt der Graffiti. Ihre Werke zeigen die Energie der Straße – und das Lebensgefühl der Szene.
Gießener Uni-Forscher wollen zwei neue Therapieansätze gegen Pornosucht erproben. Der eine Ansatz zielt auf den Verzicht auf Pornos, der zweite auf einen geringeren Konsum.
Für die einen ist bereits der Gedanke eine Qual, für andere ist es das reine Vergnügen: baden in eiskaltem Wasser. Die Ice Dippers treffen sich jede Woche zum Baden – auch bei zehn Grad minus.
Im Frankfurter Einrichtungsgeschäft Innenleben gibt es nichts von der Stange. Eva Clotten-Unterberg besetzt mit Premiummarken für Gardinen, Teppiche und Tapeten erfolgreich eine Nische.
Der Youtuber Marc Eggers will bei Straßenumfragen von Frauen wissen, was Männer beim Kennenlernen besser machen können. Das gefällt 500.000 Deutschen. Ist es auch sexistisch?
Der Steinreichtum im Taunus begünstigte den Bau prähistorischer Ringwälle. Neben keltischen Großanlagen gibt es auch jüngere wie am aussichtsreichen Hünerberg.
Eines der schönsten Jagdschlösser Deutschlands feiert doppeltes Jubiläum. Eingebettet ist es in Naturwälder mit sehenswerten Zeugnissen höfischen Halalis.
Vor hundert Jahren haben die Menschen hier Nachrichten in alle Welt verschickt. Heute kann man im „Telegraphenamt“ stilvoll übernachten und speisen, umgeben von einer Mischung aus vergangenem Glanz und modernem Design.