https://www.faz.net/aktuell/sport/wintersport/slopestyle-die-tuer-ist-wieder-zu-11529989.html

Slopestyle : Die Tür ist wieder zu

  • -Aktualisiert am
Dem Himmel näher als dem Olymp: Slopestyler mit Snowboard

Dem Himmel näher als dem Olymp: Slopestyler mit Snowboard Bild: AFP

Wem gehört die Sportart? Bevor Slopestyle 2014 in Sotschi olympisch wird, tobt ein Machtkampf zwischen der Snowboard-Plattform TTR und dem Skiverband Fis.

          3 Min.

          Chance verpasst, möchte man sagen. Snowboarder gegen Skifahrer, dieser Kampf wird in diesem Winter wieder an Schärfe gewinnen, nachdem es in den vergangenen Wochen Hoffnung gegeben hatte, beide Lager könnten sich dauerhaft annähern. Auslöser ist die Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Slopestyle als eine weitere Freestyle-Snowboarddisziplin ins Programm für die Winterspiele 2014 in Sotschi aufzunehmen. Und Knackpunkt ist die Frage, ob der internationale Skiverband (Fis) die alleinige Hoheit über die Qualifikationsrennen haben sollte.

          Slopestyle, ein Schanzen- und Hindernisparcours, ist eine Erfindung der nicht vom Skiverband kontrollierten Snowboardszene und dort seit Jahren erfolgreich, es gilt als Herzstück des Snowboardens. Dass die Olympier und in ihrem Schlepp der Skiverband nach der Halfpipe nun auch diese Freestyle-Disziplin vereinnahmen wollen, hat im Snowboardlager für Aufregung gesorgt.

          „Eine Lösung im Sinne des Sports“

          Die alternative Szene, deren Veranstaltungen von der Snowboardplattform Ticket-To-Ride-Tour (TTR) betreut werden, sieht ihre Stellung massiv bedroht, weil nun vor allem in vorolympischen Wintern ein Terminchaos droht. Die weltbesten Fahrer werden bei Fis-Veranstaltungen starten müssen, sofern sie zu Olympia wollen. Traditionsveranstaltungen der TTR würden, wie die Fahrer, darunter zu leiden haben, so die Befürchtung.

          Kostspielig: Die kilometerlangen Hindernisparcours verschlingen viel Geld und Knowhow
          Kostspielig: Die kilometerlangen Hindernisparcours verschlingen viel Geld und Knowhow : Bild: AFP

          Die TTR hat mit einem Vorschlag zur Güte reagiert. Sie schlug der Fis vor, ein gemeinsames olympisches Qualifikationssystem mit jeweils vier TTR- und Fis-Events zu schaffen, und hat zugesagt, alle IOC-Standards zu erfüllen. Am vergangenen Freitag kam die knappe schriftliche Antwort von Fis-Generalsekretärin Sarah Lewis, die eine Zusammenarbeit auf der Ebene der Spitzenevents ausschloss. Die TTR reagierte schnell und deutlich: „Das Schreiben der Fis gibt keinerlei Antworten auf die akuten Probleme des Snowboardsports“, sagte der Schweizer TTR-Präsident Reto Lamm.

          „Mit unserem Vorschlag haben wir unsere Bereitschaft für eine gemeinsame Lösung im Sinne des Sports gezeigt. Nie in der Geschichte des Snowboardens war die Tür für eine sinnvolle Zusammenarbeit weiter offen gewesen.“ Nun sei die Tür wieder zu. Die Reaktion der Fis habe die Hoffnungen auf ein gemeinsames Qualifikationssystem „auf absehbare Zeit zunichtegemacht.“

          Nachdem in den vergangenen Jahren beide Lager, die Snowboardabteilung der Fis und die TTR, halbwegs auskömmlich nebeneinander existiert hatten, stehen die Zeichen wieder auf Sturm. Es ist ein endloser Kampf, der begann, als das IOC vor den Winterspielen 1998 in Nagano die Zuständigkeit für das Snowboarden dem Skiverband zuschlug. Die International Snowboard Federation (ISF), seinerzeit ein anarchischer Haufen, war aus dem Rennen und ging wenig später in Konkurs, ausgezehrt vom Machtkampf mit den Skifahrern und von der eigenen Naivität.

          Weitere Themen

          Neue deutsche Welle bei den French Open

          Altmaier und Zverev : Neue deutsche Welle bei den French Open

          Lange galt im deutschen Tennis die Devise: Zverev gut, alles gut. Bei den French Open begeistern nun auch andere – zum Beispiel Daniel Altmaier, der in Alexander Zverev einen „Riesen-Fan“ hat.

          Heimkehr des Europa-League-Siegers Video-Seite öffnen

          FC Sevilla : Heimkehr des Europa-League-Siegers

          Der FC Sevilla hat Eintracht Frankfurt als Europa-League-Sieger abgelöst. Die Spanier setzten sich am Mittwoch im Finale in der ungarischen Hauptstadt Budapest gegen AS Rom mit 4:1 im Elfmeterschießen durch.

          Flicks deutliches Signal an Süle

          DFB-Kader für Länderspiele : Flicks deutliches Signal an Süle

          Bundestrainer Hansi Flick sendet mit seiner Nominierung für die drei Länderspiele ein deutliches Zeichen an die Adresse des Dortmunder Abwehrspielers. Zahlreiche Routiniers kehren ins DFB-Team zurück.

          Topmeldungen

          Tino Chrupalla, Bundesvorsitzender der AfD, spricht bei einer als „Friedensdemo“ angemeldeten Veranstaltung in Cottbus.

          Umfragehoch : Wie sich die AfD ihren Erfolg erklärt

          Die AfD feiert sich für ihre momentane Stärke – und streitet darüber, woher die eigentlich rührt. Manche glauben, mit anderer Führung stünde man noch besser da.
          Der Angeklagte wird am Freitag in einen Gerichtssaal in Ulm geführt.

          Fall Illerkirchberg : Die beiden Mädchen waren Zufallsopfer

          In Ulm muss sich seit Freitag ein Eritreer vor Gericht verantworten, der im Dezember zwei Mädchen in Illerkirchberg mit einem Messer angegriffen hatte. Eine 14-Jährige starb. Der Mann hatte offenbar ein anderes Ziel.
          Die Palette an verschiedenen Modellen wächst bei Birkenstock Jahr um Jahr.

          Deutsches Erfindertum : Der lange Weg zum Birkenstock-Erfolg

          Vor rund 100 Jahren zog Konrad Birkenstock mit der Idee eines bequemen Schuhs durch die Lande. Bis zum Durchbruch der Sandale mit dem markanten Kork-Fußbetts vergingen jedoch Generationen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.