https://www.faz.net/aktuell/sport/wintersport/rodeln-erster-wm-titel-fuer-rodlerin-anna-berreiter-18637359.html

„Wir sind einfach geil“ : Erster WM-Titel für Rodlerin Anna Berreiter

  • Aktualisiert am

Rodlerin Anna Berreiter gewinnt in Oberhof den ersten WM-Titel ihrer Karriere. Bild: EPA

Das deutsche Rennrodel-Team gewinnt bei der WM in Oberhof fast alle Medaillen. Bei den Einsitzerinnen stehen gar drei Deutsche auf dem Podium – mit einer Premierensiegerin an der Spitze.

          1 Min.

          Bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften in Oberhof hat die deutsche Auswahl der Konkurrenz abermals keine Chance gelassen. Wie schon am Freitag im Sprint räumten die Einsitzerinnen alle Medaillen ab. Nach zwei Durchgängen holte Anna Berreiter (RC Berchtesgaden) am Samstag ihren ersten WM-Titel in 1:23,991 Minuten. Platz zwei ging an Julia Taubitz (WSC Oberwiesenthal/+0,058 Sekunden). Dajana Eitberger (RC Ilmenau/+0,116), die am Freitag im Sprint gesiegt hatte, wurde Dritte.

          „Oberhof liegt mir irgendwie, ich kann hier total auf Speed fahren. Das macht unglaublich viel Spaß mit dem Publikum bei der WM – einfach mega, hier meinen ersten Titel einzufahren“, sagte Berreiter freudestrahlend im Ziel. Ihr Erfolg sei umso schöner, weil die erste Saisonhälfte „nicht leicht“ für sie gewesen sei. „Ich hatte wirklich zu kämpfen“, erklärte die 23-Jährige. Es habe einige Gespräche gegeben, „weil es mir mental auch nicht so gut ging“.

          Die deutschen Rennrodler Toni Eggert und Sascha Benecken fahren auf ihrer Heimbahn souverän zu Gold.
          Die deutschen Rennrodler Toni Eggert und Sascha Benecken fahren auf ihrer Heimbahn souverän zu Gold. : Bild: dpa

          Dass ihre Teamkolleginnen die weiteren Medaillen abräumten und Merle Fraebel als Fünfte (+0,212) ebenfalls glänzte, liege an der mannschaftlichen Geschlossenheit, meinte Berreiter. „Wir sind einfach geil, würde ich sagen“, sagte die neue Weltmeisterin und ergänzte: „Natürlich profitieren wir davon, dass wir die besten Fahrerinnen im eigenen Team haben.“ Auch Bundestrainer Norbert Loch war hochzufrieden. Er habe dem Team schon am Vorabend gesagt, das ein Dreifacherfolg drin sei – „und sie haben es umgesetzt“.

          Die deutsche Erfolgsserie hatten zuvor die Doppelsitzer Toni Eggert (BRC Ilsenburg) und Sascha Benecken (RT Suhl) eingeleitet, die auf ihrer Heimbahn souverän zu Gold fuhren (1:23,517 Minuten). Jessica Degenhardt (RRC Altenberg) und Cheyenne Rosenthal (BSC Winterberg) schafften dies auf der verkürzten Strecke sogar mit Bahnrekord (1:17,619 Minuten). Die Olympiasieger Tobias Wendl/Tobias Arlt (RC Berchtesgaden/WSV Königssee) komplettierten das starke Ergebnis mit Silber.

          „Das ist so schön, nach zwei Wintern ohne Zuschauer zu Hause eine WM zu haben, mit so vielen Leuten feiern zu können“, resümierte Benecken. Der Triumph im eigenen Bundesland sei „die Erfüllung eines Kindheitstraumes“. Degenhardt erklärte ihre flotte Fahrt so: „Wir haben versucht, in den zweiten Lauf noch mal alles reinzusetzen, hatten da auch kleine Sachen, wo ich dachte: Okay, jetzt musst du dich noch mal mehr strecken.“ Das zahlte sich aus.

          Die Dominanz des deutschen Teams ist bislang erdrückend. Auch in den Sprint-Rennen am Freitag hatten die Loch-Schützlinge alle Wertungen für sich entschieden und insgesamt neun von zwölf Medaillen geholt. Nun sind es 15 von 21.

          Weitere Themen

          FIFA-Präsident Infantino wiedergewählt Video-Seite öffnen

          Ohne DFB-Stimme : FIFA-Präsident Infantino wiedergewählt

          Infantinos Wiederwahl galt wegen des großen Rückhalts unter den FIFA-Mitgliedsverbänden als Formsache - es gab keinen Gegenkandidaten. Der Weltverband hat seit seiner Amtsübernahme 2016 große wirtschaftliche Erfolge erzielt.

          Topmeldungen

          Winterdürren wie hier am Baells-Reservoir Mitte März in der spanischen Region Bergueda könnten häufiger werden.

          Erderwärmung : Das steht im neuen Bericht des Weltklimarates

          Der Weltklimarat legt einen Synthesebericht seiner bisherigen Erkenntnisse vor. Die Botschaft ist klar: Die Erderwärmung kann noch begrenzt werden – wenn umgehend gehandelt wird.
          Hier wird der Hunger der Industrie gestillt: der Sächsische Tagebau Nochten.

          Bergbau in der Lausitz : Kraftwerke, die nach Kohle schreien

          Der Kohleausstieg ist beschlossen, aber die Braunkohlekraftwerke in der Lausitz haben plötzlich Hochkonjunktur. Die Mitarbeiter wollen vor allem wissen, wie es weitergeht.
          Die französische Premierministerin Elisabeth Borne am Samstag in Paris

          Vor Misstrauensvotum in Paris : 17 Republikaner könnten Borne stürzen

          Auch wenn die Führung der oppositionellen Republikaner die Premierministerin im Amt halten will, könnte es knapp werden. Sollte Elisabeth Borne die Abstimmung überstehen, ist auch die Rentenreform verabschiedet.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.