https://www.faz.net/aktuell/sport/wintersport/olympisches-skicross-drama-maier-darf-bronze-behalten-18532295.html

Salomonisches Skicross-Urteil : Olympia-Bronze nach zehn Monaten

  • Aktualisiert am

Daniela Maier bei Olympia: Erst Vierte, dann Dritte, dann Dreieinhalbte? Bild: dpa

Daniela Maier hat nun offiziell Bronze im Skicross bei Olympia gewonnen. Der monatelange Rechtsstreit ist vorbei. Doch auch Maiers Schweizer Konkurrentin darf sich freuen.

          1 Min.

          Skicrosserin Daniela Maier darf ihre Bronzemedaille von den Olympischen Spielen 2022 nach einer monatelangen Hängepartie behalten. Die Entscheidung teilte der Internationale Sportgerichtshof Cas am Dienstag mit, rund acht Monate nach dem Renndrama in den chinesischen Bergen. Demnach erhält auch die Schweizerin Fanny Smith, die ursprünglich den dritten Platz belegt hatte, Bronze.

          „Die Athletinnen begrüßen es, dass der Internationale Ski- und Snowboardverband Fis auf die außergewöhnliche Situation Rücksicht genommen und eine vom Geist des Sports getragene Lösung ermöglicht hat“, teilte der Deutsche Skiverband (DSV) mit. „Und die Fis drückt ihre Anerkennung aus für die bemerkenswerten und entschiedenen Bemühungen der Athletinnen um eine Lösung der Angelegenheit im Geiste des Fair-Play.“

          Die Schweizerin Smith war im Skicross-Finale am 17. Februar zunächst auf dem dritten Platz ins Ziel gekommen, einen Rang vor Maier. Die Jury bestätigte damals allerdings nur Gold und Silber sofort. Der dritte Platz wurde Smith nach einem minutenlangen Videostudium aberkannt. Nach Meinung der Jury hatte die damals 29-Jährige auf der Zielgeraden ihre deutsche Kontrahentin durch einen Schritt nach links behindert.

          Nach einem Einspruch des Schweizer Skiverbandes entschied die Berufungskommission des Weltverbands Fis, die Jury-Wertung aufzuheben. Plötzlich jubelte Smith und der DSV legte Einspruch ein. Kurios: Auf der Fis-Seite wurde Maier monatelang als Vierte geführt, auf der Olympia-Seite als Dritte. „Die FIS hat die Rangliste angepasst und beide Athletinnen auf Platz drei gesetzt. Infolgedessen hat sich das Internationale Olympische Komitee bereit erklärt, der entsprechenden FIS-Rangliste in diesem Fall zu folgen und die Medaillen entsprechend zu vergeben“, teilte der DSV mit.

          Daniela Maier hatte sich schon im Oktober für diese Lösung ausgesprochen. „Die Lösung, zwei Medaillen zu vergeben, wäre in meinem Sinne, denn wir haben die Medaille beide verdient“, sagte die 26 Jahre alte Furtwangerin damals.

          Weitere Themen

          Eintracht auf Treffersuche

          1:1 gegen Bochum : Eintracht auf Treffersuche

          Die Frankfurter versuchen alles. Doch der sehnsüchtig erhoffte Siegtreffer will der Eintracht einfach nicht gelingen. Am Ende steht es 1:1 gegen Bochum.

          Russland und Belarus wieder bei Wimbledon dabei Video-Seite öffnen

          London : Russland und Belarus wieder bei Wimbledon dabei

          Nachdem im vergangenen Jahr russische und belarussische Spieler*innen aufgrund des Einmarsches in die Ukraine, von dem Rasen-Grand-Slam-Turnier ausgeschlossen worden waren, sind sie dieses Jahr beim Tennis-Klassiker wieder dabei.

          München wie die Feuerwehr

          Eishockey-Playoffs : München wie die Feuerwehr

          Titel-Favorit Red Bull München startet souverän in das Playoff-Halbfinale gegen die Grizzlys Wolfsburg. Der ERC Ingolstadt verliert unerwartet gegen die Adler Mannheim.

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.