https://www.faz.net/aktuell/sport/wintersport/felix-neureuther-analysiert-dsv-team-um-baumann-und-sander-18603389.html

Rätselraten im Skisport : Felix Neureuther analysiert das DSV-Team

  • Aktualisiert am

Körpersprache, Einstellung, Taktik oder doch das Material? Felix Neureuther sieht Verbesserungspotential bei Deutschlands Skirennfahrern. Bild: picture alliance / Wagner

Die deutschen Skirennfahrer kommen noch nicht so richtig in die Spur in diesem Wettkampf-Winter. „An was fehlt’s“ also im Team? Ski-Experte Felix Neureuther hat ein paar Ideen.

          1 Min.

          Eine Woche vor den legendären Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel und drei Wochen vor der alpinen Ski-WM in Frankreich hängen die deutschen Speed-Herren der Spitze weiter hinterher. Auch der frühere Ski-Star Felix Neureuther rätselt ob der schwachen Ergebnisse des Teams um die beiden WM-Zweiten von 2021, Romed Baumann und Andreas Sander. „Es ist bei jedem individuell“, sagte Neureuther der ARD, nachdem die Deutschen im Super-G und in der Abfahrt in Wengen am Wochenende klar die Top Ten verpasst hatten.

          Odermatt und Kilde „in eigener Liga“

          Thomas Dreßen, der am Lauberhorn sein Comeback nach mehrwöchiger Verletzungspause gegeben hatte und in der Abfahrt am Samstag 23. geworden war, nahm Neureuther von seiner Analyse aus. „Da zählen momentan andere Dinge, dass er wieder zurückkommt. Der wird auch seinen Weg machen“, sagte der 38-Jährige über den Kitzbühel-Sieger von 2018.

          „Aber ansonsten rätselt jeder so ein bisschen, auch intern in der Mannschaft“, berichtete Neureuther. „An was fehlt’s? Körpersprache? Herangehensweise? Taktische Dinge?“ Er sei der Meinung, so der 13-fache Weltcupsieger, dass man auch beim Material ansetzen müsse.

          „Da haben uns die anderen momentan einfach ein bisschen den Rang abgelaufen, was die Materialabstimmung betrifft“, sagte Neureuther und verwies auf den 38. Platz des Weltmeisterschaftszweiten Sander in der Wengen-Abfahrt. „Der macht da runter keinen Fehler und ist ein richtig guter Skifahrer, kann aber bei weitem nicht diesen Zug aufbauen wie andere Athleten. Da muss man sich schon die Frage stellen: Haben wir in der Vorbereitung vom Material her etwas versäumt?“

          Die im Gesamtweltcup führenden Marco Odermatt aus der Schweiz und Aleksander Aamodt Kilde aus Norwegen, der beide Speedrennen in Wengen für sich entschied, seien „im Moment eine eigene Liga“, sagte Neureuther. Man müsse es akzeptieren und weiterarbeiten.

          Weitere Themen

          Fußball-Legende verlässt Real Madrid Video-Seite öffnen

          Karim Benzema : Fußball-Legende verlässt Real Madrid

          Nach 14 Jahren beendet der Franzose Karim Benzema seine Karriere bei Real Madrid. Nach Streit zwischen ihm und der Vereinsführung wird vermutet, er wechsle nach Saudi-Arabien. Sein Trainer findet zum Abschied bewegende Worte.

          Das Tennis-Finale der Hochbegabten

          French Open in Paris : Das Tennis-Finale der Hochbegabten

          Auf der einen Seite steht die Sandplatzprinzessin Iga Swiatek. Auf der anderen Seite steht die Tschechin Karolina Muchova, die immer wieder überrascht. Beide haben Ähnlichkeiten mit Rafael Nadal.

          Topmeldungen

          In einer Demokratie leben, einen Autokraten wählen: Erdogan-Anhänger in Duisburg

          Kolumne „Import Export“ : Erdogan und seine deutschen Freunde

          Viele Deutsch-Türken haben Erdogan gewählt, deutsche Politiker von Scholz bis Schröder haben dem türkischen Staatspräsidenten zu seiner Wahl gratuliert, die mit einer fairen Abstimmung nichts zu tun hatte. Was ist da los?
          Anschlussleitungen einer Wärmepumpe

          So sparen Sie beim Heizen : Billigstrom für die Wärmepumpe

          Die neue deutsche Heizzukunft verursacht nicht nur in der Anschaffung Kosten. Ein spezieller Tarif soll den Betrieb der Heizung günstiger machen. Er hat jedoch ein paar Haken.
          Highlight im UEFA-Kalender: das Finale der Champions League

          Widerstand auf allen Ebenen : Das große Fußball-Beben

          Die UEFA kämpft um ihr Monopol, große und kleine Klubs aus mehreren Ländern wollen es juristisch brechen. Das europäische Fußballsystem befindet sich in seiner größten Zerreißprobe.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.