https://www.faz.net/aktuell/sport/wintersport/eiskunstlauf-em-2020-in-graz-russlands-kinder-dominieren-16601817.html

Debatte im Eiskunstlauf : Das fragwürdige Spektakel der russischen Kufenkinder

  • -Aktualisiert am

Höchste Koordination: Alexandra Trussowa auf dem Eis von Graz Bild: Reuters

In Russland ist Eiskunstlauf populär wie nirgendwo sonst. Dem Erfolg wird vieles, wenn nicht gar alles untergeordnet. Für die minderjährigen Artistinnen ist das manchmal knochenharte Kinderarbeit. Ein Irrsinn, sagen viele.

          3 Min.

          Kinder, Sprünge, Sensationen: Die seltsamerweise immer noch Damenkonkurrenz genannte sportliche Abschlussveranstaltung der Eiskunstlauf-Europameisterschaft in Graz verhieß ein großes Spektakel. Vierfachsprünge frühreifer Teenager, vor noch nicht allzu langer Zeit undenkbar, standen als programmatische Highlights auf der Samstagabendshow in der Steiermarkhalle. Die minderjährigen Artistinnen kamen aus der Eislaufschule der Moskauer Trainerin Eteri Tutberidse und hießen Anna Schtscherbakowa, die als erste Frau von morgen den vierfachen Lutz gleich zweimal in ihrer Kür verankert hat, und Alexandra Trussowa, die manchmal vier verschiedene Vierfachsätze wagt.

          Als es galt, die Nachfolge einer anderen Russin, der 17 Jahre alten und für die EM nicht qualifizierten Sofia Samodurowa anzutreten, stürzte die 15 Jahre alte russische Meisterin Schtscherbakowa beim zweiten Vierfach-Lutz und die gleichaltrige Trussowa beim Vierfach-Toeloop. Es waren Momente plötzlicher Erdung, die keine gravierenden Folgen hatten. Die eine war am Ende Zweite, die andere Dritte der EM, bei der die mit höheren Ambitionen angereiste deutsche Meisterin als enttäuschende Vierzehnte im Hinterland landete.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.

          Joshua Kimmich im Interview : „Auf Strecke reicht das nicht“

          Der Führungsspieler der DFB-Elf sagt im Interview, was die Kapitänsbinde ihm bedeutet, wie das wiederholte Scheitern seiner Generation ihn plagt und was sich am Bewusstsein der Nationalspieler vor der Heim-EM ändern muss.
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.