Die letzte und wichtigste Fahrer-Personalie der Formel 1 ist geklärt – mit einer kleinen Überraschung: Offiziell unterschreibt Lewis Hamilton nur für diese Saison. Mit Mercedes hat er sich aber auf ein langfristiges Projekt geeinigt.
Er ist mehr als nur ein Weltmeister. Mehr als nur ein siebenmaliger Weltmeister. Lewis Hamilton hat einen langen Weg hinter sich. Er nutzt seine weltweite Popularität. Und darf sich nun Sir Lewis nennen.
2013 kam Toto Wolff zu Mercedes. Seitdem gewann der Rennstall in der Formel 1 alle Fahrer- und Teamtitel. Nun verlängert der Teamchef und Geschäftsführer den Vertrag. Dazu ändert sich die Struktur des Teams.
Als Lewis Hamilton wegen Corona ausfiel, rückte George Russell als Ersatzmann nach. Mit dem Mercedes-Junior wächst ein echter Siegertyp heran. Ist der Neuling der Weltmeister von morgen?
Mercedes-Pilot Lewis Hamilton ist in der Formel 1 das Maß der Dinge und steht ganz dicht vor seinem siebten WM-Titel. Doch noch immer zögert er, einen neuen Vertrag zu unterzeichnen. Was steckt dahinter?
Selbst Lewis Hamilton klagt über die schweren Bedingungen auf frischem Asphalt beim Training zum Grand Prix in der Türkei. Max Verstappen hat sein Auto noch am besten im Griff.
Stefano Domenicali wird Geschäftsführer der Formel 1. Selbst Bernie Ecclestone ist angetan. Domenicali hat Erfahrung, Sachverstand und keine Feinde im Fahrerlager – und dennoch eine Schwäche.
Seit der Ankündigung vom Vettel-Aus herrschen Missstimmungen bei Ferrari. Nichts geht mehr. Die Fans sind wütend. Und weitere Offenbarungseide in der Motorsport-Königsklasse drohen.
Die Formel 1 soll spannender werden. Mercedes-Teamchef Toto Wolff hält das Verbot des „Partymodus“ für den Versuch, sein Team für eine bessere Show auszubremsen. Dazu spricht er über ein Relikt von Bernie Ecclestone.
Die amerikanische Investmentfirma Dorilton übernimmt den englischen Rennstall Williams. Die Übernahme bildet den Abschluss eines jahrelangen Prozesses in der Formel 1, bei dem die Racer in den Hintergrund gedrängt werden.
Renault und Ferrari nehmen Racing Point weiter aufs Korn, weil das Team Teile ihres Autos von Mercedes abgekupfert haben soll. Team-Besitzer Stroll sieht Racing Point dagegen als Opfer einer Hexenjagd
Mercedes setzt in der Formel 1 weiter auf den loyalen Valtteri Bottas als zweiten Fahrer. Denn einen Egomanen im Team kann Weltmeister Lewis Hamilton nicht gebrauchen – aus einem einfachen Grund.
Der Formel-1-Rennstall Mercedes hat den Finnen Valtteri Bottas für ein weiteres Jahr an sich gebunden. Damit steht auch fest, dass Sebastian Vettel nicht Teamkollege von Weltmeister Lewis Hamilton bei den Silberpfeilen wird.
In der Qualifikation für den Großen Preis von Großbritannien sind Lewis Hamilton und Valtteri Bottas wieder nicht aufzuhalten. Der Vorsprung diesmal aber ist erstaunlich. Ferrari-Pilot Sebastian Vettel erlebt die nächste Enttäuschung.
Letzte Chance: Max Verstappen will jüngster Weltmeister der Formel 1 werden. Doch sein Red Bull ist zu langsam. Hat der Holländer seinen Vertrag doch zu früh verlängert?
Mit einer neuen Lackierung will das Formel-1-Team von Mercedes mit Lewis Hamilton und Valtteri Bottas ein klares Zeichen im Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung setzen.
Es scheint kaum eine Facette über Niki Lauda gegeben zu haben, die nicht ausgeleuchtet worden ist. Und doch hat Autor Maurice Hamilton eine besondere Biographie geschrieben, die einen das Kopfkino anwerfen lässt.
Die Aussicht für Sebastian Vettel auf ein interessantes Cockpit in der Formel 1 ist gering. Das könnte für die Deutschen ein Rückfall um 30 Jahre bedeuten. Doch plötzlich taucht ein anderer, sehr berühmter Name auf.
Wer sich auf Ferrari einlässt, muss viel mehr als einen Rennwagen brillant steuern können. Doch auch die Trennung von Sebastian Vettel kann das Kernproblem des Formel-1-Rennstalls nicht kaschieren.
Finanzinvestment beim Konkurrenten: Toto Wolff steigt mit 42 Millionen Euro bei Aston Martin ein. Seine Tätigkeit beim Formel-1-Rennstall Mercedes sei davon unberührt.
Die neuen Autos sind da, nun beginnen die Formel-1-Tests für die Saison 2020. Im Fokus steht vor allem Weltmeister Mercedes mit Lewis Hamilton. Das Team erinnert sich mit Schrecken an die Testfahrten vor einem Jahr.
Der Motorsport hat eingesehen, dass es mit der Verpestung der Umwelt so nicht weitergehen kann. Ideen zur Verbesserung gibt es einige. Doch noch sind die Absichtserklärungen größer als die Taten zum Umweltschutz.
Im Mai starb Formel-1-Legende Niki Lauda. Sein Tod ging vielen sehr nah. Mercedes-Sportchef Toto Wolff erinnert an eine außergewöhnliche Persönlichkeit – und ein besonderes Erlebnis nach Laudas Tod.
Sorgt die Formel E wirklich für eine saubere Zukunft? Die Gegenwart ist es jedenfalls nicht. Und wieso startet die Rennserie im umstrittenen Saudi-Arabien? Ein widersprüchlicheres Sportereignis ist schwer vorstellbar.
Lewis Hamilton schiebt den Vergleich mit Michael Schumacher beiseite. Aber der Formel-1-Weltmeister ist sich sicher: Da kann noch mehr kommen.
Demnächst läuft die wichtigste Deadline des Formel-1-Jahres ab: Dann kommt es zur größten Reform des Regelwerks der wichtigsten Motorsportklasse seit vielen Jahren. Was bedeutet das?
Niemand prägt die Formel 1 derzeit wie Lewis Hamilton. Doch der Star trägt Narben in sich, fühlt sich mitunter sogar danach, alles hinzuschmeißen. Was treibt ihn an? Und wie lange noch?
Ferrari-Pilot Sebastian Vettel ärgert sich nach dem Formel 1 Rennen in Japan über einen Fehler, doch vor allem sein Kollege wird von den Medien hart ins Gericht genommen. Auch Champion Mercedes kommt nicht ungeschoren davon.
Ein Missgeschick am Start kostet Vettel die Chance auf den Sieg bei der Formel 1 in Japan. Auch für seinen Teamkollegen läuft es nicht gut. Ferrari verliert damit den großen Kampf der Rennställe in dieser Saison endgültig.
Mehr als fünf Jahre fuhr Mercedes in der Formel 1 vorneweg – das könnte sich nun ändern. 2020 steht womöglich ein Dreikampf bevor. Doch woran liegt das?
Nicht nur bei Ferrari wirbelt Charles Leclerc das teaminterne Machtgefüge durcheinander. Der Monegasse steht auch für einen neuen Fahrstil in der Formel 1 – und der hinterlässt ein mulmiges Gefühl.
Formel Farce: Beim Qualifying in Monza sichert sich Charles Leclerc Startplatz eins in einem kuriosen Ende. Sebastian Vettel ist sauer auf den Teamkollegen. Und in der Formel 2 gibt es abermals einen Schockmoment.
Die belgische Staatsanwaltschaft und der Internationale Automobilverband untersuchen den tödlichen Unfall von Spa-Francorchamps. Sind die Asphaltflächen am Streckenrand zu gefährlich?
Bedenken wegen fehlender Sicherheit im Motorsport sind nicht neu. Der Tod von Anthoine Hubert in Spa fördert aber neue Diskussionen. Der schlimme Unfall wird nun untersucht, auch die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Hockenheim sieht ein verrücktes Formel-1-Rennen im Regen. Die Presse ist begeistert und lobt vor allem zwei Fahrer. Ganz und gar nicht gut läuft es für Mercedes am „Armageddon-Wochenende“.