Goldene Jahre erlebte Honda als Motorenhersteller in der Formel 1. Die Ära mit McLaren und dem Fahrerduo Senna/Prost ist legendär. Bald aber endet die Zeit der Japaner. Das betrifft nicht nur die beiden Kundenteams.
Pierre Gaslys überraschender Triumph in Monza ist ein Sieg gegen die Berechenbarkeit und haucht der Formel-1-Saison wieder neues Leben ein. Das erfreut sogar Klassenprimus Mercedes. Weshalb?
Ein Franzose gewinnt in der Formel 1 – erstmals seit 1996 und nach einem kuriosen Grand Prix in Monza. Hamilton bremst ein Fehler, Ferrari löst sich in Einzelteile auf.
Sebastian Vettel erlebt wieder ein Debakel. In seiner letzten Saison im Ferrari sucht er nun öffentlich die Konfrontation mit dem Team. Nicht nur im Funk schimpft er. Der Konter nach Vettels Kritik folgt schnell.
Der Rennstall McLaren glaubt an eine erfolgreiche Zukunft in der Motorsport-Königsklasse – weil die Formel 1 sparen muss und die Fahrer das Potential haben, Titel zu gewinnen. Aber kann das funktionieren?
Alles entschieden in der Formel 1? Von wegen. Obwohl die Titel längst von Hamilton und Mercedes gewonnen sind, steht die Abrechnung in vielen Fällen noch aus. Die Spannung vor der letzten Chance ist groß.
Renault werden alle Punkte vom Formel-1-Rennen in Japan aberkannt – nach dem Protest eines anderen Rennstalls. Dem war bei der Überwachung des Konkurrenten etwas Sonderbares aufgefallen.
In der Formel 1 sollen bald neue Regeln gelten. Das sorgt für Streit. Mercedes und Ferrari fürchten um ihren Vorsprung. Dass sich die Sache kurz vor dem Ende der Frist nun so zuspitzt, ist kein Zufall.
Charles Leclerc mischt Ferrari und die Formel 1 auf. Erst wunderte sich Sebastian Vettel über seinen neuen Teamkollegen, nun könnte der Monegasse schon bald Max Verstappen überholen.
Toro-Rosso-Pilot Alex Albon bekommt bei Red Bull eine Probefahrt über neun Rennen. Mit einem klaren Auftrag: Punkte liefern.
Erst reingehoben, dann rausgeworfen und schließlich zurückgeholt: Wie der „begnadete“ Formel-1-Pilot Daniel Kwiat im Red-Bull-System doch noch die Kurve bekommt.
Von 20 auf Rang zwei: Der Ferrari-Pilot landet nach dem Desaster in der Qualifikation in einem turbulenten Formel-1-Rennen in Hockenheim einen Coup. Nur einer kann sich vor Sebastian Vettel ins Ziel retten.
Eigentlich sollte dieses Jahr alles besser werden. Die unglückliche Ehe mit Renault wurde geschieden. Doch auch mit der neuen Braut Honda läuft es für Red Bull in der Formel 1 nicht besser. Der Schuldige ist schon ausgemacht.
Charles Leclerc ist der Aufsteiger des Jahres in der Formel 1. In seiner Heimat Monaco bietet sich ihm die Chance zum Überholmanöver mit der größtmöglichen Aufmerksamkeit.
Wird die Formel 1 es schaffen, dem Zeitgeist hinterherzurasen? Technisch, behaupten die Ingenieure, fahre sie gar vorneweg. Aber das Verschwender-Image bleibt. Und von Bio-Sprit kann nicht die Rede sein.
Es hat sich in der Formel 1 so eingebürgert, vor Saisonbeginn so wenig wie möglich preiszugeben. Doch auch so ist klar: Die neuen Regeln haben das Gesicht des Mercedes des Jahrgangs 2019 verändert.
Früher waren Präsentationen der Formel-1-Autos große Schauspiele. Heute fehlt das ganze Tamtam. Dahinter steckt allerdings nicht nur der Zwang, mit der Ressource Geld vorsichtiger umgehen zu müssen.
Die Formel 1 ist zu vorhersehbar – und dennoch verpuffen viele Reformpläne. Die großen Rennställe wollen sich ihre Privilegien nicht wegnehmen lassen. Wie aber könnte die Motorsport-Königsklasse wieder spannender werden?
Erstmals seit Jahren ist Ferrari schneller als Mercedes. Sebastian Vettel steht vor der Chance seines Lebens: Er kann mit Ferrari auf der Heimstrecke gewinnen und die Basis legen für Weltmeistertitel und Legendenstatus.
Im Getriebe des Millionen-Geschäftes rotierten die Rädchen wie lange nicht. Alonso tritt ab, Force India braucht dringend Geld: Die Formel 1 sucht Milliardäre.
Nach dem überraschenden Abgang von Daniel Ricciardo befördert Red Bull Pierre Gasly zum Stammpiloten in der Formel-1-Saison 2019. Der junge Franzose bekommt schon vorab ein großes Lob.
Ende einer Erfolgsstory: Red Bull beendet die Zusammenarbeit mit Renault. Mit den Motoren aus Frankreich fuhr der damalige Red-Bull-Pilot Vettel viermal zum Weltmeistertitel. Doch die Laufzeit des neuen Vertrages überrascht.
Mercedes-Pilot Hamilton gewinnt den Großen Preis von Spanien vor seinem Teamkollegen Bottas. Dritter wird Verstappen im Red Bull. Vettel und Ferrari verzocken sich bei der Taktik.
Der junge Max Verstappen gilt als künftiger Weltmeister in der Formel 1. Doch nach mehreren spektakulären Crashs sehen manche in ihm einen Wahnsinnigen. Nun stellt sich eine entscheidende Frage.
Die DTM kriselt gewaltig. Nun soll sich vieles ändern. Wie der frühere Formel-1-Pilot Gerhard Berger um die Zukunft der DTM kämpft.
Die Formel 1 startet in die Saison. Zuvor spricht Toro-Rosso-Teamchef Franz Tost über die Chance von Talenten, Liberty Media als neuen Vermarkter, die Zukunft der Rennserie und seinen Tipp für 2018.
Bevor die die Formel 1 am 25. März in die Grand-Prix-Saison startet, testen die Piloten in Katalonien ihre neuen Boliden. Dort haben sie nicht nur mit der Feinabstimmung ihrer Wagen zu kämpfen.
Eine längere Unterbrechung nach einem Unfall, Wassermassen von oben und ein schneller Ferrari bestimmen das Training der Formel 1 in Japan. Zudem sorgt eine umstrittene Personalie für Aufregung.
Schöne für Andersson +++ Amerikaner wollen nach Pyeongchang +++ Toro Rosso ersetzt Fahrer +++ Kanu-Gold für deutsches Trio bei WM +++ Sport kompakt am Dienstag.
Motorwechsel mit Folgen in der Formel 1: McLaren will keinen Honda-Antrieb mehr, Red Bull muss sie nehmen – warum nur?
Nur kurz können Sebastian Vettel und Lewis Hamilton durchatmen, das nächste WM-Duell steht schon an diesem Wochenende an. Der zweite Platz in Belgien gibt Vettel im Formel-1-Titelrennen einen Schub – in Monza steht er dennoch unter Zugzwang.
Lewis Hamilton zieht erst mit Ayrton Senna gleich und gewinnt dann den Großen Preis von Kanada. Nun ist er wieder mitten im WM-Kampf – weil für Sebastian Vettel zunächst viel schiefläuft.
Lewis Hamilton träumt von einer magischen Pole Position in Monaco – kann er den bockigen Mercedes auf Ferraris Niveau beschleunigen?
Das Formel-1-Rennen in Sotschi ist Putins Vorzeigeprojekt. Auf russische Grand-Prix-Sieger werden die Zuschauer aber noch lange warten müssen. Da helfen auch keine Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.
Trotz Bremsproblemen gewinnt Nico Rosberg den Großen Preis von Singapur – und schnappt Lewis Hamilton die Führung in der WM-Wertung weg. Eine starke Aufholjagd liefert auch Sebastian Vettel.