In Moskau werden die Krankenhausbetten für Corona-Patienten knapp. Derweil sitzt der russische Präsident in seiner Residenz nahe der Hauptstadt – und lässt nur Gäste vor, die in Quarantäne waren.
Lewis Hamilton wird von zwei Zeitstrafen ausgebremst und sieht sich als Opfer des Systems. Doch ein Rennfahrer sollte auch das Reglement kennen. Die Pressestimmen zum Grand Prix von Sotschi.
In der Formel 1 könnte bald wieder ein Schumacher fahren. Mick, der Sohn des Rekord-Weltmeisters, gewinnt das Hauptrennen in Sotschi und empfiehlt sich abermals für den Aufstieg in die Königsklasse.
Mercedes-Pilot Bottas gewinnt das Formel-1-Rennen in Sotschi. Lewis Hamilton lernt die Feinheiten des Regelwerks kennen und ärgert sich. Der Rekord von Michael Schumacher wartet nun auf dem Nürburgring.
Mit einem weiteren Sieg stellt Lewis Hamilton die Bestmarke von Michael Schumacher in der Formel 1 ein. Beim Rennen in Russland startet er von vorne. Ganz schlecht läuft es mal wieder für Sebastian Vettel.
Mick Schumacher holt sich in Sotschi seinen zweiten Saisonsieg in der Formel 2. Der 21-Jährige festigt damit seine Gesamtführung. Bei einer möglichen Beförderung in die Formel 1 setzt sich der Sohn von Michael Schumacher schon hohe Ziele.
Aufregung vor dem Rennen in Sotschi: Hohe Infektionszahlen und eine Reisewarnung des Auswärtigem Amtes – trotzdem will die Formel 1 vor mehr als 30.000 Fans fahren. Nun äußert sich Sebastian Vettel.
Das T-Shirt des Formel-1-Weltmeisters hat wohl Folgen. Schon ab dem Rennen in Sotschi soll bei der Siegerehrung nicht mehr protestiert werden – auch nicht für die Black-Lives-Matter-Bewegung.
Unterwürfiger als ein Provinzgouverneur: Russlands Intellektuelle diskutieren über den Besuch des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenka bei Putin. Russlands Kreditmilliarde, meinen viele, wäre anderswo besser investiert.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Auch für Wladimir Putin wird die Lage in Belarus immer gefährlicher: Russlands Ansehen in der Bevölkerung des Nachbarlandes steht auf dem Spiel. Moskau sieht sich zu einer Liebeserklärung genötigt.
In Sotschi erhofft sich der Machthaber von Belarus Unterstützung von Russland. Doch die gibt es nicht umsonst.
Der russische Präsident unterstützt Assads Ziel, die Herrschaft über ganz Syrien wiederzugewinnen. Doch Putin hat weiter reichende Interessen – und nimmt dafür auch den Zorn Erdogans in Kauf.
Sotschi, Syrien, IOC: Wenn Wladimir Putin ruft, ist Jelena Issinbajewa sofort zur Stelle. Jetzt schreibt die ehemalige Stabhochspringerin an Russlands neuer Verfassung mit – und sorgt für Spott und Häme.
Julia Taubitz erlöst die deutschen Frauen mit der Silbermedaille, Toni Eggert und Sascha Benecken gewinnen abermals den Titel im Doppelsitzer. Bei der schwierigen WM in Sotschi überzeugen die deutschen Rodler.
Mit offiziellen Kohlenstoffpartnern verschafft sich das Internationale Olympische Komitee eine nominelle CO2-Neutralität. Seine Spiele aber hinterlassen marode Sportanlagen und ausgetrocknete Brunnen.
Russlands Reputation im Sport liegt in Scherben. Und doch ist keineswegs sicher, dass die angekündigten Strafen eintreten werden. Ein Kulturwandel im von Geben und Nehmen geprägten sportpolitischen Ökosystemen ist nicht zu erkennen.
Der Kreml-Chef hat deutsche Wirtschaftslenker zu einer exklusiven Runde ans Schwarze Meer eingeladen. Es ging nicht nur um Gaslieferungen durch die Ukraine.
Ganz gleich, wer sich im Doping-Skandal zu welcher Strafe durchringt: Die russischen Betrüger werden ihren toxischen Ruf nicht loswerden. Und die Rückgratlosigkeit des IOC ist offenkundig. Seine Reputation ist genauso ruiniert.
Der türkische Außenminister bezeichnet den Vorschlag Kramp-Karrenbauers für eine Sicherheitszone in Nordsyrien als unrealistisch – und Heiko Maas springt ihm bei. Bei dem Vorstoß handele es sich um eine „theoretische Debatte“.
Die Verteidigungsministerin hatte eine Idee, sie weihte nur wenige ein. Den Außenminister und die SPD überrumpelte sie. Die Schlagzeilen gehörten ihr, doch zuständig für Sicherheitspolitik ist ein anderer.
Seltsame Stallorder in Sotschi: Der Deutsche soll seinem Teamkollegen Charles Leclerc Platz machen, tut es aber nicht freiwillig. Am Ende entscheidet die Technik. Für Ferrari ein rabenschwarzer Tag, Mercedes aber ist glücklich.
Einstweilen herrscht bei Ferrari wieder Ruhe. Doch das Duell zwischen den Teamkollegen Sebastian Vettel und Charles Leclerc ist toxisch. Zwischen den Zeilen hört man die Unzufriedenheit – beider.
Sebastian Vettel schwächelt zu Beginn des Großes Preises von Russland in Sotschi. Sein Ferrari-Teamkollege ist deutlich schneller unterwegs. Die Bestzeit in der Formel 1 setzt überraschend ein Niederländer.
Weil eine Schlüsselrolle im russischen Dopingsystem eingenommen haben soll, sperrte das IOC Mutko 2017 lebenslang. Der ehemalige Sportminister klagte dagegen beim Cas – und bekam nun recht.
Amerikas Außenminister Mike Pompeo trifft Russlands Präsident Putin. Es geht vor allem um den Krisenherd Nordkorea. Trotz einiger Unterschiede verfolge man die gleichen Ziele.
Der Kreml hat mitgeteilt, dass Wladimir Putin bei einem Eishockey-Spiel in Sotschi neun Tore geschossen hat. Nach dem Spiel der „Legenden“ wurde der russische Präsident von einem roten Teppich überrascht.
Der mutmaßliche Blut-Doping-Anbieter Dr. Mark S. belastet einen deutschen Eisschnellläufer. Die Last der vielen Fragezeichen über der Sportart und dem Berliner Olympia-Stützpunkt wird einer nun zu viel.
Mikaela Shiffrin gewinnt zum dritten Mal in Folge den alpinen Gesamtweltcup. Für den vorzeitigen Erfolg musste sich die Amerikanerin nicht mal die Ski anschnallen.
Wie soll es weitergehen in Syrien? Der russische Präsident erhofft sich von den Gesprächen mit den Präsidenten Irans und der Türkei „neue Impulse“ für ein Ende des Konflikts.
Wladimir Putin wollte den Persischen Leoparden wieder in die russischen Berge eingliedern – doch nun wurde schon das zweite Tier nach der Auswilderung tot aufgefunden. Das Leopardenprogramm droht zu scheitern.
Der systematische russische Betrug kann nicht mehr konsequent und angemessen bestraft werden. Ob es dennoch noch Hoffnung auf eine echte Veränderung im Anti-Doping-Kampf gibt, wird sich in diesem Jahr entscheiden.
Bei der WM war Manuel Neuer ein Symbol für das außer Kraft gesetzte Konkurrenzprinzip. Jetzt spricht Joachim Löw ihm wieder das Vertrauen aus. Ist der Sommer der Selbsttäuschung doch noch nicht vorbei?
Wieder Doping-Verdacht, wieder Russland, wieder Biathlon: Die österreichische Staatsanwaltschaft verdächtigt fünf Sportler des „schweren Betrugs“ – bei der Weltmeisterschaft 2017.
Alexander Subkow, lebenslänglich von Olympia ausgeschlossener Bobpilot, ist wieder Olympiasieger von Sotschi. Nur in Russland. Das hat ein Moskauer Gericht entschieden – und dem Rest der Welt gezeigt, dass im russischen Sport eigene Gesetze gelten.
Vor der Suche nach der verlorenen Effizienz bäumen sich Vettel und Ferrari noch einmal auf: Am Sonntag könnte der Traum vom Formel-1-Titel 2018 endgültig platzen.