Die deutschen Skispringer haben Markus Eisenbichler, die Österreicher derzeit keinen Überflieger. Kein Wunder, dass Bundestrainer Werner Schuster heim geholt werden soll nach Austria.
Wie schon in Oberstdorf misslingt dem Tournee-Zweiten Markus Eisenbichler auch in Innsbruck der Quali-Sprung. Der Bayer will den Tag schnell abhaken und am Bergisel neu angreifen. Bei Olympiasieger Andreas Wellinger werden die Sorgen immer größer.
Ein Jahrzehnt lang war Severin Freund das Gesicht des deutschen Skispringens. Nun muss er bei der Vierschanzentournee vorzeitig abreisen. Freund muss erkennen, dass die Rückkehr nach zwei Verletzungen vor allem eines erfordert.
Schnell, explosiv und stabil: Der Japaner Ryoyu Kobayashi ist der Dominator dieses Skisprung-Winters. Nun will er den nächsten Satz Richtung Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee angehen.
Für den Olympiasieger ist die Vierschanzentournee nach schwachen Leistungen vorzeitig beendet. Entsprechend ist die Enttäuschung bei Severin Freund. Nun steigt er gar in die zweite Liga des Skispringens ab.
Auch beim Neujahrsspringen wird der Deutsche Zweiter hinter Ryoyu Kobayashi. Vor allem im ersten Durchgang beeindruckt Markus Eisenbichler. Für einen einstigen Vorzeigespringer ist die Vierschanzentournee indes vorbei.
Zwölf deutsche Skispringer schaffen die Qualifikation zum Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen. Markus Eisenbichler ist wieder bester Deutscher und springt auf 135,5 Meter.
Markus Eisenbichler landet zum Auftakt der Vierschanzentournee hinter Ryoyu Kobayashi auf dem zweiten Platz. Doch nicht alle Deutschen können überzeugen und Bundestrainer Werner Schuster lässt seine Zukunft weiterhin offen.
Wer den richtigen Punkt trifft, kann in einen Flow geraten. Aber wer früher auf Sieg sprang, kann schnell hinterhersegeln. Auch deshalb fasziniert die Vierschanzentournee immer wieder.
Martin Schmitt über die Kunst des Skispringens, das Besondere der Vierschanzentournee, die Chancen der Deutschen und warum er glaubt, dass Werner Schuster Bundestrainer bleibt.
Der Österreicher Stefan Kraft gewinnt die Qualifikation zum Auftakt der Vierschanzentournee in Oberstdorf. Zwölf Deutsche schaffen den Sprung ins Hauptfeld.
Er trieb sich beim Skispringen einst selbst an die körperlichen und mentalen Grenzen. Heute analysiert Sven Hannawald die Sportart im Fernsehen. Und äußert sich über das ewige Thema Gewichtsreduzierung.
Die deutschen Skispringer hoffen auf ein neues Hoch schon zum Beginn der Vierschanzentournee. Der klare Favorit aber kommt aus Japan – und dahinter lauern zwei Polen.
Das Stöhnen der Spieler über die Belastungen ist zu einem ständigen Begleitgeräusch des Handballsports geworden. Kurz vor der WM gilt im Spitzenspiel der Bundesliga: Verletzen verboten.
Skispringer Karl Geiger gilt nach seinem Sieg in Engelberg plötzlich als deutscher Hoffnungsträger. Den Auftakt der Vierschanzentournee geht der Oberstdorfer dennoch bescheiden an.
Wellinger? Freitag? Freund? Der neue Skisprung-Sieger aus dem deutschen Team heißt Karl Geiger. Über Jahre hat sich der stille Adler aus Oberstdorf nach oben gearbeitet – jetzt bejubelt er seinen größten Erfolg.
Eine Sportart, zwei Gefühlswelten: Während die Männer in Russland etwas zu inkonstant springen, sorgen die deutschen Skispringerinnen für einen Doppelsieg. Katharina Althaus übernimmt zudem die Weltcup-Führung.
Gelungenes Comeback auf der Lieblingsschanze: Sportlich gesehen ist die Rückkehr von Severin Freund in den Skisprung-Zirkus nicht unbedingt das große Ausrufezeichen – doch mit einem Blick in die Zukunft ist das egal.
Olympiasieger Wellinger wird in Kuusamo nur vom überragenden Japaner Kobayashi überflügelt. Freund verpasst den zweiten Durchgang. So weit kommen ehemalige Skisprung-Größe wie Schlierenzauer und Ammann nicht mal.
Nach dem starken Start mit zwei Podestplazierungen hält die Serie der DSV-Adler in Kuusamo nicht an. Bundestrainer Schuster ist mit dem Team dennoch zufrieden. Hoffnung macht der grinsende Rückkehrer.
Die Skispringer starten in die neue Saison – und der polnische Sieger der Vierschanzentournee gilt als der große Favorit. Aber auch die Deutschen rechnen sich einiges aus.
Primoz Roglic war ein hochbegabter Wintersportler und wurde gar mit Gold dekoriert. Nun gehört er zu den Größen im Radsport. Entscheidend für seinen Wandel war ein Ereignis im Jahr 2011.
Moculescu siegt gegen ehemaligen Klub +++ Skispringer führt bei Radrennen +++ Theresa Stoll holt Silber bei Judo-EM +++ Hawks trennen sich vom „besten Trainer“ +++ Ehepaar Reitz wird Weltcup-Zweite +++ Sport kompakt am Freitag.
Star aus Frankreich holt 70. Sieg +++ Dahlmeier landet auf Platz drei +++ Rießles Siegesserie reißt +++ Deutsche Skiflieger werden Zweite +++ Wintersport kompakt am Samstag.
Für Olympiasieger Wellinger setzt sich eine Talfahrt fort, die nach drei Medaillen in Pyeongchang begonnen hatte. Beim Skifliegen bleibt er 60, 70 Meter hinter den besten zurück.
Skispringerinnen Vogt und Althaus Fünfte und Sechste +++ Biathleten Doll, Lesser, Peiffer auf vier, fünf und sechs +++ Böhler Achte im Langlauf +++ Wintersport kompakt am Sonntag.
Hirscher gewinnt Weltcup +++ Weirather siegt beim Super-G +++ Kombinierer enttäuschen +++ Weltcup-Erfolg für Althaus +++ Kahun auf dem Sprung in die NHL +++ Wintersport kompakt am Samstag.
Olympia wird dreidimensional und hat mit der Realität immer weniger zu tun. Aus Pyeongchang gibt es zum ersten Mal Bilder in 4kHDR zu sehen. Und das ist nur der Anfang.
Für die DSV-Adler gehen mit Silber im Mannschaftswettbewerb vor Polen und hinter Norwegen „riesige Spiele“ zu Ende. Besonders überzeugt hat dabei ein Springer, der auf insgesamt drei Medaillen kommt.
Erst Gold, jetzt noch Silber von der großen Schanze: Der neue Vorspringer Andreas Wellinger soll die Deutschen zum Erfolg beim Teamwettbewerb führen.
Erst Gold, dann Silber: Andreas Wellinger ist „der Skispringer, auf den die Deutschen gewartet haben“. Zusammen mit Richard Freitag und dem deutschen Team plant er nun den dritten Streich.
In einem spannenden Finale darf Andreas Wellinger bis zum Schluss auf seine zweite Goldmedaille hoffen. Doch der starke Kamil Stoch bringt seinen Vorsprung aus dem ersten Durchgang die Großschanze herunter. Bronze sichert sich ein Norweger.
Gregor Schlierenzauer, der Seriensieger von einst, hat den Anschluss an die Spitze verloren – und muss sich neu erfinden. Doch bei Olympia muss er den nächsten Rückschlag hinnehmen.
2014 gewann Carina Vogt das erste Olympia-Gold für Skispringerinnen. Nun landet Katharina Althaus nervenstark auf Platz zwei. Doch das ist nicht der einzige Grund zur Freude für das deutsche Olympia-Team.
Wind und Kälte machen den Skispringern schwer zu schaffen. Im entscheidenden Moment nach Mitternacht springt Andreas Wellinger von Platz fünf nach dem ersten Durchgang noch zum Olympiasieg.
Mit Rückenwind wollten sich die deutschen Skispringer auf die Reise zu Olympia machen. Doch beim Wettkampf in Willingen läuft es nicht nach Plan. Dafür präsentiert sich eine andere Nation in Topverfassung.