Das kleine Österreich organisiert in der Corona-Krise die erste internationale Großveranstaltung. Es ist der Start des Rettungsprogramms für die Formel 1. Dahinter steckt ein erstaunlicher Wanderer zwischen den Welten.
Die Formel 1 präsentiert ihren Sommer-Fahrplan und startet mit 112 Tagen Verzögerung in die Saison. Der Hockenheimring wird in diesem Kalender nicht genannt, steht aber nach F.A.Z.-Informationen als Ersatzkandidat bereit.
Erstmals führt ein Tennisprofi die Liste der bestverdienenden Sportler an. Dahinter liegen drei Fußballstars. Der Deutsche mit den höchsten Einkünften ist weit dahinter – auf Platz 32 mit 32,7 Millionen Euro im Jahr.
Am 5. Juli soll die Formel 1 nach der Corona-Verschiebung in die neue Saison starten. Es soll ein rasanter Auftakt werden. Hockenheim ist in einem ersten Entwurf doch nicht dabei. Das muss aber nichts heißen.
Singapur versucht, einen Grand Prix auf die Beine zu stellen – mit Publikum. Gerade erst musste der Stadtstaat noch sein Corona-Management verschärfen. Was steckt hinter den Plänen?
Die Aussicht für Sebastian Vettel auf ein interessantes Cockpit in der Formel 1 ist gering. Das könnte für die Deutschen ein Rückfall um 30 Jahre bedeuten. Doch plötzlich taucht ein anderer, sehr berühmter Name auf.
Hockenheim ist wieder attraktiv für die Formel 1 und bietet auch eine Doppelveranstaltung an – die Organisationskosten wollen die Betreiber der Rennstrecke in Baden aber nicht übernehmen. Wird Sebastian Vettel zum Ferrari-Abschied noch einmal in der Heimat fahren?
Der deutsche Formel-1-Pilot fährt nach dieser Saison nicht mehr für Ferrari. Aber wo landet Sebastian Vettel dann? McLaren ist nun definitiv keine Option mehr – und ein früherer Kollege zeichnet ein düsteres Zukunftsszenario.
Beim Formel-1-Rennstall Ferrari übernimmt Carlos Sainz das Cockpit von Sebastian Vettel, für den auch bei McLaren kein Platz mehr ist. Aber was ist dran an den Gerüchten um Mercedes?
Die internationalen Medien bewerten den bevorstehenden Abgang von Sebastian Vettel bei Ferrari: Für manche kam der viermalige Formel-1-Weltmeister als Heilsbringer und geht als Gescheiterter. Andere sehen das Problem beim Rennstall.
Wer sich auf Ferrari einlässt, muss viel mehr als einen Rennwagen brillant steuern können. Doch auch die Trennung von Sebastian Vettel kann das Kernproblem des Formel-1-Rennstalls nicht kaschieren.
Fahrtende nach 2020 für Sebastian Vettel bei Ferrari: Zwischen dem Deutschen und der Scuderia fehlt der Glaube an die Qualitäten des anderen. Steht nun sogar Vettels Karriereende in der Formel 1 bevor?
Nach der angekündigten Trennung von Ferrari und Sebastian Vettel wird McLaren als neuer Arbeitgeber des viermaligen Weltmeisters gehandelt. Das Formel-1-Team gibt aber keine Auskunft. Dafür äußert sich Konkurrent Mercedes.
Der viermalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel wird Ferrari am Ende der Saison verlassen. Es sei eine Entscheidung gewesen, die gemeinsam mit Sebastian getroffen wurde, sagte Teamchef Mattia Binotto in einer Erklärung.
Die Formel 1 streitet um die Senkung der Ausgaben. Die kleineren Teams wollen eine weitere Reduzierung des Budgets. Ferrari ist dagegen. Nun sorgen Aussagen von Teamchef Mattia Binotto für Aufregung.
Die Formel 1 bereitet sich auf den verspäteten Saisonstart vor. Der Grand Prix von Österreich ist „Wille der Bundesregierung“. Auch Sebastian Vettel äußert sich – zu einem möglichen Auftakt und seiner eigenen Zukunft.
Die Formel 1 fürchtet wegen der Corona-Krise Totalverluste. Halten alle in diesen schweren Tagen wenigstens zusammen? Nein. Die Teams bleiben auf Ego-Kurs. Und immer wieder scheiterten Vorstöße mit klugen Ideen.
Der Saisonstart der Motorsport-Königsklasse verzögert sich wegen der Corona-Krise immer weiter: Ein weiteres Rennen muss verschoben werden. Wann erstmals in der Formel 1 gefahren wird, bleibt damit unklar.
Seit 2015 fährt Sebastian Vettel für Ferrari, bald läuft sein Vertrag aus. Geht es danach noch weiter? Der Teamchef der Scuderia macht nun deutlich, was er von seinem deutschen Piloten erwartet.
Für Sebastian Vettel, Lewis Hamilton und Co. herrscht in der Formel 1 Stillstand bis mindestens Ende Mai. Doch was kommt dann? Die Motorsport-Königsklasse hat sich in eine schwierige Lage manövriert.
Die Coronavirus-Pandemie erreicht die Rennserie: McLaren meldet einen erkrankten Mitarbeiter und zieht sich zurück. Der Saisonauftakt steht vor dem Aus. Weltmeister Lewis Hamilton findet es „schockierend“.
In Australien soll trotz des Coronavirus in Kürze die neue Saison der Formel 1 starten. Weltmeister Lewis Hamilton aber äußert große Zweifel an den derzeitigen Plänen. Auch Sebastian Vettel meldet sich zu Wort.
Vor dem Saisonauftakt der Formel 1 in Melbourne gibt sich Ferrari betont zurückhaltend. Die Favoritenrolle sieht Sebastian Vettel bei der Konkurrenz. Ist das Ausdruck eines neuen Realismus – oder eine kluge Untertreibung?
Die Formel 1 testet derzeit in Barcelona. Hauptgesprächsthema aber ist das Coronavirus. Gerade eine weltweite Rennserie dürfte mit Problemen zu kämpfen haben. Die Rennen in Australien, Bahrein und Vietnam sind besonders fraglich.
Während Sebastian Vettel mit einem unspektakulären Testtag seine Formel-1-Saison beginnt, verblüfft Lewis Hamilton im Mercedes: der Weltmeister zieht und drückt am Lenkrad seines Rennwagens.
Der deutsche Rennfahrer ist bei den ersten Testfahrten in Katalonien zum Zuschauen verdammt. Lewis Hamilton setzt in Barcelona derweil ein erstes Ausrufezeichen.
Sebastian Vettel erhofft sich von seinem neuen Dienstfahrzeug so einiges. Doch was zeichnet den neuen Ferrari SF1000 eigentlich aus? Und reicht das für die große Mission WM-Sieg?
Vor der neuen Saison in der Motorsport-Königsklasse präsentiert sich Sebastian Vettel angriffslustig. Er lobt dabei auch den neuen Ferrari-Boliden – doch die Zukunft des deutschen Formel-1-Fahrers ist weiter ungeklärt.
In Reggio Emilia stellt Ferrari seinen neuen Formel-1-Wagen vor. Im SF1000 will der viermalige Weltmeister Sebastian Vettel nun endlich den ersten gemeinsamen WM-Titel holen.
Max Verstappen galt als eine der Königsfiguren auf dem Fahrermarkt der Formel 1. Nun verlängert er seinen Vertrag überraschend bei Red Bull. Das ist ein Ausrufezeichen – und dem Rennstall einiges wert.
Der Motorsport hat eingesehen, dass es mit der Verpestung der Umwelt so nicht weitergehen kann. Ideen zur Verbesserung gibt es einige. Doch noch sind die Absichtserklärungen größer als die Taten zum Umweltschutz.
Max Verstappen wird in der Formel 1 nicht zu Mercedes und auch nicht zu Ferrari wechseln. Der jüngste Grand-Prix-Gewinner bleibt bei Red Bull. Zusammen wollen sie dahin, wo das Team mit Sebastian Vettel schon mal war.
Gemeinsam in die Zukunft: Die Scuderia bindet den aufstrebenden Rennfahrer Charles Leclerc bis Ende 2024 an sich. Das könnte auch Auswirkungen auf Ferrari-Pilot Sebastian Vettel haben.
Sebastian Vettel äußert sich ungewohnt politisch: Jeder müsse etwas für den Klimaschutz tun. Zudem berichtet er von mehr Gemüse auf dem Teller.
Was die Verantwortlichen von Ferrari aus der vergangenen Formel-1-Saison lernen, was sie von Sebastian Vettel erwarten – und welche Rolle Lewis Hamilton spielt: ein seltener Einblick in die Welt der Scuderia.
Hamiltons finale Triumph-Fahrt wird überlagert von einem Vorwurf gegen Ferrari: Im Boliden von Leclerc findet die Fia mehr Benzin, als von der Scuderia angegeben.