Marco Koch ist nicht in Top-Form. Dennoch holt der Brustschwimmer bei der Kurzbahn-WM in Doha Silber über 200 Meter. Beim Festival der Weltrekorde in Qatar gibt es fünf Bestmarken alleine am Freitag.
Paul Biedermann verzichtet auf die WM. Grund ist aber nicht seine erste nationale Kurzbahn-Niederlage über die 400 Meter Freistil seit zehn Jahren. Markus Deibler glänzt mit deutschem Lagen-Rekord. Etwa zwei Dutzend Schwimmer fahren nach Doha.
Thomas Bach muss ein Puzzle zusammenfügen: Der IOC-Präsident präsentiert seine Reformen, muss aber auch gegen das grundsätzliche Misstrauen gegenüber Sportverbänden ankämpfen. Das hat er Fifa-Chef Blatter zu verdanken.
Der japanische Schwimmer Naoya Tomita gesteht, dass er bei den Asien-Spielen eine Kamera von einem südkoreanischen Journalisten gestohlen hat. Die Spiele sind nun für ihn beendet.
Die EU erwägt eine Boykott-Empfehlung für die Fußball-WM 2018. Die Diskussionen um ihr höchstes Gut hat sich die Fifa mit der Vergabe an Russland verdient. Der Druck auf den Weltverband wird wachsen.
Die ungarische Schwimmerin Katinka Hosszu nennt sich „Eiserne Lady“. Nach drei Weltrekorden beim Kurzbahn-Weltcup strebt sie eine Olympia-Medaille an. Nur mit dem Freiwasserschwimmen hat sie ihre Probleme.
Disziplin, Ehrgeiz und Struktur: Wer im Schwimmsport in die Weltspitze vorstoßen will, für den ist sehr viel Training unerlässlich. Der Bundestrainer bastelt längst an einer Trendwende.
Athleten wie Philip Heintz, Christian Diener oder Paul Biedermann zeigen: Es ist nicht alles schlecht in deutschen Becken. Das belegen auch die Zahlen bei der Schwimm-EM in Berlin.
Er wurde berühmt, als „der Typ mit ’nem Anzug, der Phelps den Weltrekord weggenommen hat“. Doch erst eine Pause hat Paul Biedermann neue Motivation verschafft.
Gold für die Freistil-Staffel um Paul Biedermann, Silber für Rückenschwimmer Christian Diener: Die deutschen Beckenschwimmer trumpfen bei der Heim-EM stark auf. Bronze bejubelt Turmspringer Sascha Klein, Silber geht an ein Synchron-Duo.
Im Becken gibt es am Freitag keine Medaille. Am Tag nach Marco Kochs Gold jubelte vor den EM-Schlusstagen nur die Konkurrenz. Und schwimmt Weltrekord.
Sarah Sjöström dominiert mit drei Goldmedaillen und einmal Silber bei der Schwimm-EM in Berlin. Besonders beeindruckend ist ihr Sieg über 50 Meter Schmetterling – ein ganzes Rennen ohne Luftholen.
Endlich Europameister: Marco Koch ist der erste deutsche Titelträger unter den Beckenschwimmern in Berlin. Über 200 Meter Brust bietet er dem favorisierten Briten Murdoch keine Chance - und lässt im Ziel die Muskeln spielen.
Bei der Schwimm-EM in Berlin macht der Hallensprecher einen Witz über polnische Autodiebe. Die Botschaft und der Verband sind empört und protestieren bei den Organisatoren.
Erst auf dem letzten Platz, dann auf dem Podest ganz oben: Patrick Hausding gewinnt die dritte Goldmedaille bei der Schwimm-EM. Der Kunstspringer holt nach verpatztem ersten Versuch den Titel vom Drei-Meter-Brett.
Paul Biedermann verpasst nach dominantem Rennen den Sieg bei der Schwimm-EM. Über 200 Meter Freistil ist der Serbe Velimir Stjepanovic im Anschlag minimal schneller. Auch auf den 200 Meter Lagen geht es sehr eng zu.
Titelkampf-Mission erfüllt. Schon vor der EM-Halbzeit haben die deutschen Wasserspringer das Minimalziel von fünf Medaillen erreicht. Gold für die Seriensieger Patrick Hausding und Sascha Klein, Tina Punzel hatte mit Bronze „superviel Spaß“. Weitere Chancen folgen.
Marco Koch ist einer der wenigen deutschen Schwimmer, die über Monate hinweg Spitzenleistungen zeigen können. Der WM-Zweite 2013 hat seinen eigenen Weg gefunden. Im Vorlauf über 200 Meter ist er der Schnellste.
Jan-Philipp Glania schwimmt über 100 Meter Rücken zu Bronze. Paul Biedermann erreicht als Vorlaufsieger das Finale. Und die Mixed-Staffel wird bei der Premiere Vierter.
Patrick Hausding wird seinem Ruf als Erfolgsgarant gerecht. Sein Sieg bedeutet im dritten EM-Wettkampf der Springer die dritte Medaille. Skurril: Das Turm-Duo der Damen hat schon vor dem Finale eine Medaille sicher. Am Ende wird es Silber.
Nach der Enttäuschung vom Vortag macht es Paul Biedermann über 200 Meter Freistil besser. Er qualifiziert sich bei der EM in Berlin locker für das Halbfinale. Auch Clemens Rapp ist noch dabei.
Das vorzeitige Ausscheiden von Paul Biedermann trübt einen erfolgreichen Auftritt der deutschen Beckenschwimmer zum EM-Auftakt in Berlin. Clemens Rapp wird Fünfter, sechs Deutsche erreichen Endläufe an diesem Dienstag.
Mehrere Wochen musste Paul Biedermann mit dem Training aussetzen. Nun ist klar: Der Weltrekordler ist noch nicht wieder in Form. Über 400 Meter Freistil verpasst er bei der Schwimm-EM das Finale.
Nach dem dramatischen Zwischenfall vom Vortag weist der DLRG Kritik an seinen Rettungsschwimmern zurück. Regeländerungen sollen für mehr Sicherheit sorgen. Zwei deutsche Medaillen sorgen für Freude.
Beim Freiwasser-Rennen der Frauen muss eine Athletin völlig entkräftet aus dem Wasser gezogen werden. Bundestrainer Lurz kritisiert den DLRG. Die deutschen Männer gewinnen zwei EM-Medaillen.
Die für den Leistungssport zuständige Vizepräsidentin Christa Thiel wird nicht mehr dem neuen Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbundes angehören.
Bei den deutschen Schwimmern gibt es wieder Lichtblicke. Vor allem bei den Männern. Die Titelkämpfe in Berlin zeigen aber auch Schattenseiten. Der Chefcoach setzt auf Geduld.
Weltrekordhalter Paul Biedermann ist nach einer Auszeit wieder in seinem Element. Die deutschen Meisterschaften in Berlin sind eine erste Standortbestimmung. Das große Ziel ist die EM im Sommer.
Zum Auftakt der deutschen Meisterschaften erfüllt über die langen Lagen- und Freistilstrecken ein halbes Dutzend Schwimmer die halbe EM-Norm. Endgültig vergeben werden die Tickets für die Heim-EM in Berlin aber erst im Juli.
Diesmal ist alles anders: Mit dem Ende der Winterspiele ist der Spuk des Gastgebers nicht vorbei. Die Machtdemonstration des russischen Präsidenten und seiner Oligarchen hat gerade erst begonnen.
Russlands Präsident Wladimir Putin macht mit dem Sport Politik - nicht nur bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi. Der Westen schaut dabei entweder in die Röhre - oder macht mit.
Vitesse Arnheim trainiert in den Vereinigten Arabischen Emiraten ohne Dan Mori. Der Spieler darf nicht einreisen, weil er Israeli ist. Der Umgang mit der himmelschreienden Diskriminierung zeigt, welche Werte im Sport zählen.
Wer die Politisierung Olympias durch öffentliche Absagen beklagt, muss sich geeignetere Gastgeber auswählen. Denn jeder Stein, den Putin in Sotschi bewegen ließ, war Teil eines politischen Auftrags.
Am zweiten Wettkampftag der Kurzbahn-EM gibt es wieder vier Medaillen für die deutschen Schwimmer. Auch wenn Steffen Deibler das erhoffte Gold verpasst - die Halbzeitbilanz ist positiv, auch dank Marco Koch.
Auch ohne Paul Biedermann und Britta Steffen können deutsche Schwimmer erfolgreich sein. Zum Auftakt der Kurzbahn-EM überrascht Philip Heintz mit Lagen-Gold. Vier Medaillen bedeuteten einen tollen EM-Start.
Mehr Geld für Gold! Der deutsche Sport fordert von der Politik einen enormen Zuschlag. Der Mehrbedarf soll nach F.A.Z.-Informationen bei 38 Millionen Euro pro Jahr liegen. Der Vorstoß trifft aber nicht auf Gegenliebe bei der Regierung.