Bei der Kurzbahn-WM in Kanada ist Schwimmer Marco Koch auch über 200 Meter Brust erfolgreich. Doch auch nach dem Erfolg bleibt sich der Darmstädter treu: Es gibt etwas, das wichtiger als der Titel ist.
Dem deutschen Schwimmsport stehen tiefgreifende Veränderungen bevor – trotz der neuen Bestmarke von Marco Koch. Das gefällt nicht jedem. Die geplante Zentralisierung stößt auf Widerspruch.
Nach einem starken Auftakt endet der siebte Wettkampftag der Paralympics ohne weitere Podestplätze. Mit einem Paralympics-Rekord kommt Irmgard Bensusan ins Finale und lässt die Leichtathleten weiterhin auf Medaillen hoffen.
Die brasilianische Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den amerikanischen Olympia-Teilnehmer Ryan Lochte erhoben. Der Schwimmmer soll einen Raubüberfall erfunden haben. Jetzt droht ihm eine Haftstrafe.
Die falsche Behauptung, bei Olympia Opfer eines Überfalls geworden zu sein, kommt den Schwimmstar teuer zu stehen. Mehrere Sponsoren beenden nun die Zusammenarbeit mit Ryan Lochte.
Noch zwei Wettkampftage: Das deutsche Team braucht bis zum Ziel von 44 Medaillen noch einige Erfolge. Bei einer sicheren Team-Medaille entscheidet sich am Samstag im Maracana die Sorte. Und bei den Kanuten liegen sie quasi auf dem Wasser.
Vier amerikanische Schwimmer erfinden einen Raubüberfall in Rio. Nun darf auch der letzte von ihnen in die Heimat reisen – und Olympiasieger Ryan Lochte meldet sich zu Wort.
Wasserspringerin Ren Qian kürt sich in Rio zur zweitjüngsten Olympiasiegerin in dieser Disziplin. Eine gleichaltrige Deutsche ist auch dabei – und hat danach Grund zur Freude.
Schwimmstar Ryan Lochte und zwei Kollegen sollen in Rio überfallen worden sein. Doch die zuständige Richterin hegt Zweifel an dem Vorfall - und greift durch.
Erste Medaille für die deutschen Wasserspringer seit 2008: Patrick Hausding gewinnt im Kunstspringen vom Drei-Meter-Brett Bronze. Allerdings sah es lange Zeit nicht danach aus. Gold geht an den Chinesen Cao Yuan.
Bei einem schweren Verkehrsunfall wird Kanu-Assistenztrainer Stefan Henze lebensbedrohlich verletzt. Nun äußert sich der deutsche Olympia-Chefarzt zum Zustand.
Es zeichnet sich ab, dass die deutschen Schwimmer einmal mehr Olympische Spiele zum Vergessen erleben. Die Situation ist beispielhaft für Trainer und Athleten in Deutschland.
Paul Biedermann verabschiedet sich mit einem sechsten Platz in der Staffel aus dem olympischen Schwimmbecken – und erträgt danach die Tränen seiner Teamkollegen. Auch Franziska Hentke ist schockiert. Der Bundestrainer wird deutlich.
Im fortgeschrittenen Sportleralter will Franziska Hentke in Rio endlich die ersehnte Medaille. Entgegen der hohen Erwartungen hat sie allerdings mit Problemen zu kämpfen.
Wie wird man Olympiasieger? Marco Koch hat sich gegen Gluten und für Beständigkeit entschieden. So will er der erste deutsche Brustschwimmer seit sehr langer Zeit werden.
Von der Konkurrenz ignoriert, vom Publikum ausgebuht: Nach dem Gewinn der Silbermedaille brechen bei Dopingsünderin Julija Jefimowa alle Dämme. Danach bittet die Schwimmerin um Verständnis.
Der eine mit falschem Beinschlag, der andere schwer zu integrieren, die dritte zur falschen Zeit müde: der erste Olympiavormittag geht den deutschen Schwimmern gründlich daneben.
Unglücklicher Olympia-Start für die deutschen Schwimmer: Vogel verpasst das Finale knapp. Und Heidtmann wird disqualifiziert. Der Brite Peaty schwimmt dagegen Weltrekord.
Ursprünglich war Julija Jefimowa wegen Dopings von Olympia in Rio ausgeschlossen. Nun darf die Schwimm-Weltmeisterin aus Russland doch starten. Das provoziert die Konkurrenz.
Ein Trick gegen die innere Uhr: Spezielle Lampen sollen den deutschen Schwimmern bei Olympia in Rio helfen. Schon in der Vorbereitung gab es spezielle Maßnahmen. Doch die gefielen nicht jedem.
Der IOC-Präsident hat die Chance zu einem machtvollen Statement gegen Doping vertan. Die Entscheidung, Russland zu den Spielen zuzulassen, nimmt den Spielen den tieferen Sinn.
Erstmals könnte an diesem Sonntag eine ganze Nation wegen Dopings von Olympia ausgeschlossen werden. Der sportliche Größenwahn Russlands stürzt das IOC in die tiefste Krise seiner Geschichte. Und die Attacke kommt nicht von außen.
Das IOC lässt sich noch Zeit mit der Entscheidung über den Olympia-Ausschluss der russischen Sportler. Auch viele Deutsche äußern sich zum Doping-Skandal – mit teils überraschenden Aussagen.
Auf 103 Seiten beschreibt der McLaren-Report das Staatsdoping in Russland. Die Vorwürfe sind schwer. Ein Blick in die Tiefe der Untersuchung zeigt interessante Details der Machenschaften.
Das IOC wartet mit seinem Urteil über den möglichen Ausschluss russischer Sportler von den Spielen in Rio wegen Staatsdopings. Dafür beschließt es einige vorläufige Sanktionen.
Nach den erdrückenden Doping-Vorwürfen gegen Russland muss das IOC über Konsequenzen entscheiden. Es muss schnell gehen vor Olympia. In Russland wird bereits der erste Beteiligte suspendiert.
Die deutschen Schwimmer erleben in London eine ernüchternde EM – nur ein Titel durch Franziska Hentke. Der Bundestrainer fordert Veränderungen, die andere Nationen schon umgesetzt haben.
Doch noch Gold für Deutschland: Franziska Hentke verhindert die erste Schwimm-EM seit 1958 ohne Sieg für deutschen Schwimmer. Doch abgerechnet wird erst im August.
So richtig schlau war Franziska Hentke nach zwei Rennen noch nicht – das ist aber auch nicht der Plan. Bei der Schwimm-EM sollen olympische Abläufe getestet werden. So ist das Hauptziel.
Über London nach Rio de Janeiro: Marco Koch wird getrieben von der Sehnsucht nach dem perfekten Rennen. Doch die pure Jagd nach Gold erscheint dem Schwimmer dabei als Fehler.
Sotschi beweist: Der Sport kann sein Versprechen vom Erfolg der besten und vom Schutz der sauberen Athleten nicht halten. Dabei liegt der Fehler ganz klar im System.
Schon zweimal musste Maria Kurjo nach Unfällen beim Wasserspringen bewusstlos aus dem Becken gezogen werden. Jetzt erfüllte sie sich bei der EM einen großen Wunsch.
Zum Auftakt der deutschen Meisterschaften erfüllen gleich sechs Schwimmer den ersten Teil der Olympia-Norm. Dabei waren die Stars noch gar nicht am Start.
Einem Medienbericht zufolge soll der chinesische Schwimmverband die Ergebnisse von Doping-Proben verheimlicht haben. Chinas Anti-Doping-Agentur dementiert das – gesteht aber andere Dinge.
Doping, Vertuschung, Korruption: Wie soll es nur weitergehen im russischen Schwimmen? Trainer fordern harte Strafen, doch das System scheint dem der Leichtathletik zu gleichen.
Bereits im Frühjahr 2015 ist Julija Jefimowa wegen Anabolika-Dopings gesperrt worden. Nun wurde sie positiv auf Meldonium getestet. Weitere Fälle im russischen Schwimmverband sind ebenfalls zu befürchten.