Bei der Breakdance-Weltmeisterschaft Red Bull BC One in Indien treten Teilnehmer aus aller Welt an. Das Rennen machen am Ende Breakdancer aus Russland und den Niederlanden.
Schon in Austin kann Lewis Hamilton zum sechsten Mal Weltmeister in der Formel 1 werden. Doch er denkt längst weiter: an das neue Reglement 2021 und an einen, der noch erfolgreicher als er ist.
Demnächst läuft die wichtigste Deadline des Formel-1-Jahres ab: Dann kommt es zur größten Reform des Regelwerks der wichtigsten Motorsportklasse seit vielen Jahren. Was bedeutet das?
Immer wieder sonntags kommt für die Scuderia in der Formel 1 die Enttäuschung. Doch woran liegt das? Während Hamilton und Vettel Kollege Verstappen kritisieren, läuft die Spurensuche – zur Freude eines Konkurrenten.
Mercedes-Pilot Lewis Hamilton gewinnt den Großen Preis von Mexiko, doch Weltmeister wird er noch nicht. Teamkollege Valtteri Bottas bleibt dran. Nächstes Wochenende aber dürfte es wohl so weit sein.
Mercedes-Pilot Valtteri Bottas baut einen Unfall und alle Fahrer wie Sebastian Vettel müssen ihre Hoffnungen auf eine Pole Position begraben. Nur Max Verstappen geht provokativ nicht vom Gas. Für die WM-Entscheidung könnte der Unfall Folgen haben.
Renault werden alle Punkte vom Formel-1-Rennen in Japan aberkannt – nach dem Protest eines anderen Rennstalls. Dem war bei der Überwachung des Konkurrenten etwas Sonderbares aufgefallen.
In der Formel 1 sollen bald neue Regeln gelten. Das sorgt für Streit. Mercedes und Ferrari fürchten um ihren Vorsprung. Dass sich die Sache kurz vor dem Ende der Frist nun so zuspitzt, ist kein Zufall.
Ein Missgeschick am Start kostet Vettel die Chance auf den Sieg bei der Formel 1 in Japan. Auch für seinen Teamkollegen läuft es nicht gut. Ferrari verliert damit den großen Kampf der Rennställe in dieser Saison endgültig.
Der russische Gesellschafter Ponomarew soll den Pinguinen viel Geld schulden. Er sieht es genau anders herum. Gibt es bald kein Erstliga-Eishockey mehr in Krefeld?
Die Mercedes-Piloten Bottas und Hamilton sind beim wichtigen zweiten Training zum Großen Preis von Japan klar schneller als die Ferrari-Fahrer. Vettel muss eine weitere interne Niederlage einstecken.
Attila Hildmann ist Kochbuchautor und eine Galionsfigur des coolen Veganismus in Deutschland. Hier schreibt er über Gewalt auf der Straße, die Kunst des Nichtaufgebens und die Verbindung von Bewegung und Ernährung.
Nach dem spektakulären 4:3 in der Champions League gegen Salzburg macht sich in Liverpool große Erleichterung breit. Den Sieg in einem turbulenten Spiel kommentiert Jürgen Klopp mit markigen Worten.
Mehr als fünf Jahre fuhr Mercedes in der Formel 1 vorneweg – das könnte sich nun ändern. 2020 steht womöglich ein Dreikampf bevor. Doch woran liegt das?
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung wird 70 und ist auf dem Weg in die Zukunft. Ralf Rangnick befasst sich mit der Zukunft des Fußballs. Als Gast des F.A.Z.-Kongresses fordert er den deutschen Fußball zu Reformen auf.
Eiszeit bei den Roten: Erster Sieg des Deutschen seit über einem Jahr beim Großen Preis von Singapur. Charles Leclerc fühlt sich von Ferrari benachteiligt und schmollt.
Charles Leclerc mischt Ferrari und die Formel 1 auf. Erst wunderte sich Sebastian Vettel über seinen neuen Teamkollegen, nun könnte der Monegasse schon bald Max Verstappen überholen.
Max Verstappen ist in der Formel 1 auf dem Weg nach oben: Spätestens 2020 braucht der Red-Bull-Pilot ein Auto, mit dem er Weltmeister werden kann.
Doppelsieg für Red Bull: Mit Salzburg und Leipzig starten gleich zwei Vereine aus dem Brause-Kosmos siegreich in die Champions League. Und der Blick geht vor allem in Leipzig schon längst weiter.
Gegen den RB Leipzig trifft der deutsche Rekordmeister früh. Dann aber gelingt den Münchenern trotz guter Gelegenheiten kein Tor mehr. Am Ende ist die Unzufriedenheit groß – auch weil es beinahe noch eine Niederlage geworden wäre.
Die Ferrari starten beim Formel-1-Rennen in Belgien von ganz vorne. Doch völlig begeistert sind weder Charles Leclerc noch Sebastian Vettel. Das liegt auch an der Wettervorhersage für den Sonntag.
Als er 2010 in die Formel 1 kam, war Nico Hülkenberg einer von sieben deutschen Fahrern. Nun ist er alleine mit Sebastian Vettel – und hat bei Renault 2020 keinen Platz mehr. Ob er eine Zukunft in der Rennserie hat, zeigt sich schon bald.
Im vermeintlichen Topspiel des ersten Bundesliga-Spieltags können Gladbach und Schalke den Vollgas-Fußball ihrer neuen Trainer Rose und Wagner noch nicht umsetzen.
Weil Red Bull trotz der jüngsten Erfolge von Max Verstappen in der Teamwertung hinter Ferrari liegt, degradiert Red Bull Pierre Gasly. Alexander Albon nimmt seinen Platz ein – und dessen Torro-Rosso-Kollege hat das Nachsehen.
Die Königsklasse des Motorsports begeistert: Beim Großen Preis von Ungarn liefern sich Hamilton und Verstappen ein packendes Duell – und Ferrari-Pilot Vettel freut und ärgert sich zugleich. Die internationalen Pressestimmen.
Nur dank cleverer Taktik kommt Mercedes-Pilot Lewis Hamilton noch an Herausforderer Max Verstappen im Red Bull vorbei. Sebastian Vettel landet in Ungarn auf Platz drei – und wird doch deklassiert.
Im Juni war die Formel 1 am Tiefpunkt. Die Langeweile wurde zum großen Thema. Doch danach gab es verrückte und spannende Rennen. Und nun? Die Debatte um Veränderungen läuft. Und es herrscht Uneinigkeit.
Niederländischer Jubel in Ungarn: Max Verstappen startet erstmals bei einem Formel-1-Rennen von Platz eins. Er düpiert in seinem Red Bull die Mercedes und Ferrari. Für Sebastian Vettel läuft es nicht nach Wunsch.
Max Verstappen jagt auch in Ungarn den davon geeilten Lewis Hamilton. Parallel zu der Entwicklung des Niederländers ist der Red Bull zu einem Auto mit Siegpotential gereift. Dabei gelingt dem Team gar ein spezieller Rekord.
Hockenheim sieht ein verrücktes Formel-1-Rennen im Regen. Die Presse ist begeistert und lobt vor allem zwei Fahrer. Ganz und gar nicht gut läuft es für Mercedes am „Armageddon-Wochenende“.
Die Medien verneigen sich vor Lewis Hamilton nach seinem Heimsieg in Silverstone. Kritik gibt es an Sebastian Vettel, der Max Verstappen in den Wagen fährt. Vor allem die italienische Presse findet deutliche Worte.
Das halbe Dutzend ist voll: Beim Rekordsieg des Mercedes-Piloten in Silverstone verursacht Sebastian Vettel eine Kollision und landet nach einer Zehn-Sekunden-Strafe nur auf Rang 16.
Die Silberpfeile fahren vornweg in Silverstone. Bottas startet am Sonntag vor Weltmeister Hamilton. Drittschnellster ist Leclerc im Ferrari. Teamkollege Vettel fühlt sich offenkundig nicht wohl und hat einige Autos vor sich.
Nach einem umstrittenen Überholmanöver gewinnt Max Verstappen das Rennen in Österreich. Die Jury entscheidet: Das war sauberer Rennsport. Ein anderes Urteil hätte nicht nur für Wut bei den vielen Niederländern gesorgt.
Beim Rennen in Spielberg gewinnt diesmal kein Silberpfeil und erst drei Stunden nach Fahrtende ist gewiss: Max Verstappen darf seinen Sieg behalten – nach einer irren Aufholjagd.
Nach einem verpatzten Start scheint der Niederländer abgeschlagen. Doch mit einem gewagten Manöver sichert sich der Red-Bull-Pilot den Sieg, den er auch nach einer langen Untersuchung behält. Und Vettel ärgert sich.