Der Radsport ist nach Jahren mit Skandalen bei Sponsoren wieder gefragt. Mit vergleichsweise wenig Aufwand lässt sich prächtig Reklame machen. Angst vor Doping-Fällen gibt es nicht. Ganz im Gegenteil.
Der Roger Pen ist ein Richtmikrofon für Schwerhörige. Selbst bei hohen Geräuschkulissen und Entfernungen von bis zu 20 Meter kann man den Gesprächspartner verstehen.
Ein deutscher Arzt soll nach Informationen der F.A.Z. an Blutransfusionen während der Tour de France 2004 beteiligt gewesen sein. Dies bestätigte der geständige Doper und frühere Radprofi Tyler Hamilton der F.A.Z..
Was Brillenhändler schon haben, wollen die Inhaber der Kind-Hörgerätegruppe nun auch: ihre Marke bekannt machen. Das F.A.Z-Unternehmergespräch.
Der Kurs der Aktie des Hörgeräteherstellers Sovona ist nach Insidervorwürfen und dem Rücktritt der Unternehmensführung eingebrochen. Hörgerätemarkt zeichnet sich durch oligopolistische Strukturen und hohe Margen aus.
Da mittlerweile jedes Handy oder Smartphone Musik in guter Qualität abspielen kann, sollte man sich den Sound nicht durch billige Ohrhörer verderben lassen. Drei interessante Mobilhörer ganz unterschiedlicher Bauart, Philosophie und Provenienz.
Die Rückkehr von Andy Rihs in den Radsport ist eine erstaunliche Geschichte. Bei der Tour schickt er sein BMC-Racing-Team an den Start. Der Schweizer denkt ganz unternehmerisch - ihn fechten auch Dopingvorwürfe nicht an.
T-Mobile, Gerolsteiner, nun wohl Milram - die Radsport-Szene in Deutschland wurde zuletzt arg ausgedünnt. Diese Entwicklung kommt allerdings nicht überraschend. Potentielle Geldgeber haben Angst vor dem Thema Doping. Einen Lichtblick gibt es aber doch.
Nach jahrelangem Leugnen gibt Radprofi Floyd Landis nicht nur eigene, exzessive Manipulation zu. Er belastet auch andere Fahrer, darunter Lance Armstrong, und seinen früheren Teamchef Johan Bruyneel. Armstrong weist alle Doping-Vorwürfe zurück.
Das Bundeskartellamt hat eine Strafe gegen den Hörgeräte-Hersteller Phonak verhängt: 4,2 Millionen Euro soll das Unternehmen zahlen. Phonak hatte einen Anbieter nicht mehr beliefert, weil dieser die unverbindlichen Preisempfehlungen des Hertstellers unterbot.
Sony Ericsson braucht 100 Millionen Euro, Arcandor lehnt eine Fusion von Karstadt und Kaufhof ab, Abschreibungen drücken den Vodafone-Gewinn. Die Bafin sieht durch ihre erzwungene Mitarbeit am HRE-Untersuchungsausschuss die Banken-Überwachung lahmgelegt.
Die Kalifornien-Rundfahrt wartet mit vielsagenden Namen auf: Ivan Basso und Tyler Hamilton sind am Start, für Lance Armstrong ist sie Teil der Comeback-Tour. Ähnliches, sehr viel kleiner, versucht dort auch Floyd Landis - der einzige Tour-de-France-Gewinner, dem der Sieg aberkannt wurde.
Hat die Bundesregierung den Selbstmord der RAF-Terroristen Baader, Ensslin und Raspe wissentlich in Kauf genommen? Trotz der Freigabe weiterer Akten über die Todesnacht gibt es immer noch wenige Indizien für die Abhörthese.
Die Schauspielerin Franka Potente hat sich von Bryan Adams für eine Hörgeschädigten-Kampagne fotografieren lassen. Im Interview mit der F.A.Z. spricht sie über ihre persönlichen Hassgeräusche und ihre Hollywood-Tauglichkeit.
Unternehmensfusionen bringen nur dann etwas, wenn sie bald umgesetzt werden können. Doch wenn das Kartellamt Bedenken hat, kann das Jahre dauern. Vorläufigen Rechtsschutz gibt es einem neuen Grundsatzurteil zufolge nicht.
Die Einkaufstouren nehmen kein Ende. Die jüngsten Akquisitionen in Milliardenhöhe belegen, dass die Medizintechnik ein hochlukrativer Wachstumsmarkt ist - und das über viele Jahre. Die Verlierer der Konsolidierung dürften die kleinen Unternehmen sein.
Nach Ivan Basso ist auch der mit dem spanischen Dopingskandal in Verbindung gebrachte Radprofi Santiago Botero aus Mangel an Beweisen freigesprochen worden.
Phonak übernimmt den Konkurrenten Resound und steigt zum weltgrößten Hörgerätehersteller auf. Das Unternehmen will weiter wachsen. Ein Einstieg bietet sich aber erst an, wenn die Aktie aus dem Seitwärtstrend ausbricht.
Reiche Schweiz, arme Schweiz: Am Ende des Jahres werden die Räder also stillstehen, endgültig, kein eidgenössisches Team wird dann mehr dem führenden Zirkel des Profiradsports angehören, der ProTour. Abschiedstour, Endzeitstimmung: Die Mannschaft von Phonak wird bald aus dem Peloton verschwinden.
Der Schweizer Radrennstall Phonak zog Konsequenzen aus dem Dopingskandal um Floyd Landis und gab die Auflösung seiner Mannschaft nach Saisonende bekannt. „Das ist das Ende. Ich gebe auf“, sagte Phonak-Eigner Andy Rihs.
Auch der zweite Urintest von Tour-de-France-Sieger Floyd Landis ist positiv. Unmittelbar danach entließ das Rad-Team Phonak seinen amerikanischen Kapitän. Doch Landis gibt sich uneinsichtig und kämpferisch.
Mit einer unglaublichen Aufholjagd hat sich Floyd Landis, der Sieger der 93. Frankreich-Rundfahrt, einen Platz in der Tour-Geschichte gesichert. Der Weg des Amerikaners an die Spitze des Radsports war beschwerlich.
MACON. Das perfekte Rennen? Für Floyd Landis stellt sich das so dar: Am liebsten, sagte er unlängst, würde er einen Sieg mit einem Geniestreich erringen. Vielleicht ist er diesem Ideal nun endlich ein bißchen nahe gekommen an dem ...
Der für das CSC-Team fahrende Deutsche Jens Voigt hat die 13. Etappe der Tour de France von Béziers nach Montélimar gewonnen. Nach einer langen Fahrt in einer fünfköpfigen Spitzengruppe setzte sich Voigt auf der Zielgeraden gegen Oscar Pereiro vom Team Caisse D'Epargne- Illes Balears durch.
Der Mann, der der Tour wieder ein amerikanisches Gesicht geben könnte im Jahr eins nach Lance Armstrong, hat eine besondere Vita. Floyd Landis tut so, als würde sie normale Züge tragen: Im Kampf gegen seine chronische Krankheit nutzt er die Tour als Therapie.
Es ist eine eigenartige Stimmung entstanden bei der Tour de France in diesen Tagen. Einerseits geprägt vom intensiver geführten Kampf gegen Doping und das System des ständigen Betrugs. Andererseits greifen Verdrängungsmechanismen mit der romantischen Verklärung der Tour.
Der Schweizer Phonak-Radrennstall hat seine des Dopings verdächtigten Stars Botero und Gutierrez bis auf weiteres von Starts ausgeschlossen. Beiden wird eine Verbindung zu Ärzten nachgesagt, gegen die die spanischen Polizei ermittelt.
Hopp, Schwyz? Wandeln wir es leicht ab, aus gegebenem Anlaß: Hoppla, die Schweiz, wieder einmal! Wieder einer erwischt vom Radrennstall Phonak, und aufs neue suspendiert Phonak, gesponsert von einem Hörgerätehersteller, einen Radprofi.
Der Schweizer Hörgerätehersteller Phonak verdient viel Geld und steigert seinen Marktanteil. Wenn die neuen Produkte die Hoffnungen erfüllen, hat die Aktie noch Potential. Nur die hohe Bewertung trübt das Bild.
Der Cottbuser Radprofi Heinrich Haussler hat für den ersten deutschen Etappensieg bei der 60. Spanien-Rundfahrt gesorgt. Der 21jährige vom Team Gerolsteiner setzte sich im Spurt einer vierköpfigen Spitzengruppe durch.
Erik Zabel pokert weiter um eine Vertragverlängerung bei T-Mobile. Am Sonntag kam eine weitere Spekulation hinzu: Zusammen mit Supersprinter Alessandro Petacchi soll der 34jährige im kommenden Jahr bei Domina Vacanze in Italien fahren.
Die französischen Drogenfahnder haben der Tour einen weiteren Besuch abgestattet und Begleitfahrzeuge der Rennställe Phonak und Liberty Seguros durchsucht. Für den ertappten Radprofi Frigo brechen harte Zeiten an. Sein Teamchef sagte: Ich hasse ihn.
Bjarne Riis spricht im Interview mit der Sonntagszeitung über die falsche Selbstzufriedenheit des Deutschen, den unglaublichen Willen Armstrongs und die Chancen von CSC-Kapitän Basso bei der Tour de France.
Jan Ullrich fährt im Gelben Trikot in die entscheidenden Alpen-Etappen bei der Tour de Suisse. Ohne größere Mühe verteidigte Ullrich auf der fünften Etappe die Gesamtführung.
Mit deutlichen Kursgewinnen in den vergangenen Monaten hat sich die Aktie des Hörgeräteherstellers Phonak von ihren Tiefs erholt. Der Trend zeigt immer noch nach oben. Das Papier ist allerdings alles andere als ein Schnäppchen.