Kommunalpolitik findet nicht nur im Stadtparlament statt. Ortsbeiräte kümmern sich um das, was vor der Haustür passiert. Zu Besuch bei Wolfgang Menges und Yannick Schwander.
Bordsteine, Treppen, Baustellen - Straßen und Bahnhöfe sind für Rollstuhlfahrer oft unüberwindlich. Ein Verband aus Hessen macht darauf mit einer ungewöhnlichen Aktion aufmerksam.
Das Projekt „Our House“ der Stiftung Deutsche Sporthilfe unterstützt urbane Sportarten von Parkour bis Wakeboarding. Dafür werden neue Bewertungskriterien benötigt.
Farbenfrohe Bühne für Instagram & Co: In Michelstadt zeigen sich Gewerbetreibende in einem speziellen Museum. Besucher können hüpfen, schaukeln, sich von einem Megaföhn durchpusten lassen oder einfach Selfies machen. Das soll alles einem Ziel dienen.
Alexander Megos ist einer der besten Felskletterer der Welt. Lange hat er keinen Wettkampf mehr bestritten. Nun treibt ihn die Verlockung Olympia zurück in die Halle. Doch dort warten einige Probleme auf Megos.
Berlin bietet am Wochenende die Bühne für eine Loveparade des Sports. Deutsche Meisterschaften in zehn Sportarten sollen der Hauptstadt ein Olympia-Flair verleihen. Doch dahinter steckt eine ernste Sorge.
Beachvolleyball in Hamburg reißt alle mit. Die WM ist ein Familienfest mit Sportereignis. Und nicht nur die Zuschauer sind begeistert. Für den Erfolg des Turniers gibt es gleich mehrere Gründe.
Der Sportler aus der Schweiz baut sich immer wieder komplizierte Sprungkurse auf. Mit diesen Parkours bereitet er sich auf die kommenden Wettbewerbe im Winter vor.
Der Franzose Yoann „Zephyr“ Leroux ist mehrfacher Parkour-Champion. Mit immer neuen spektakulären Aktionen sorgt er für Aufsehen.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Der Trendsport Parkour ist auch unter Jugendlichen in Frankfurt beliebt. Sie wünschen sich besondere Anlagen zum Trainieren. Aber das Grünflächenamt winkt ab.
Einmal im Jahr wird die malerische griechische Insel Santorin zur größten Spielfläche der Welt. Dann springen die Freerunner über die Häuser.
Paris, Yosemite, Tokio: Der Tscheche Adam Ondra gilt als bester Kletterer der Welt. Wir stellen sechs atemberaubende Orte seiner außergewöhnlichen Karriere vor.
Bangkok, Marrakesch, Tokio, Sarajevo: Freerunner Jason Paul besitzt kein Auto und keine Wohnung. Ein Koffer reicht ihm – und die Welt als Spielplatz für seinen spektakulären Sport.
Insgesamt nahmen 40 Athleten aus 18 Ländern an der Wingsuit-Meisterschaft in Arizona teil. Hierbei springen die Teilnehmer in 2400 Metern Höhe aus einem Helikopter und durchfliegen mit Hilfe eines Flügelanzugs einen Slalom-Parkour in schnellst möglicher Zeit. Auf dem Siegertreppchen landeten ausschließlich Sportler aus Amerika.
In Kroatien kreierten unter anderem der deutsche Doppelweltmeister Dominik Gührs sowie der Deutsche Felix Georgii einen ganz besonderen Wakeboard-Park. Mittelpunkt des schwimmenden Spielplatzes war der Kran, der auf ein Podest gehievt und festgeschweißt worden war, damit er bei den Drehungen nicht umkippen konnte.
Verfolgen Sie doch einfach einmal willkürlich ausgewählte Passanten nach selbst aufgestellten Regeln: Die Kunsthalle Mainz zeigt die Ausstellung „Detail ist alles“.
Die Stelle „Sauberes Frankfurt“ will die Bürger ermuntern, ihren Müll richtig zu entsorgen - mit einem Video über eine waghalsige Jagd. Pappbecher und Co stören nämlich nicht nur das Stadtbild, sondern verursachen auch Kosten in Millionenhöhe.
BMX fahren in einem Kaleidoskop. Für den Schotten Kriss Kyle wurde dies Realität. Auf einer Strecke mit beweglichen Elementen und optischen Täuschungen absolvierte er den besonderen Parkour. Zahlreiche Menschen aus verschiedenen Bereichen waren in das Projekt involviert.
Von George Lazenby, über Roger Moore bis Pierce Brosnan – Stefan Zürcher hat sie alle erlebt: Seit 47 Jahren steht der der Stunt-Spezialist in Diensten von James Bond. Im neuen Film „Spectre“ lässt er es wieder krachen.
Parkour-Sportler sehen die Welt als großen Spielplatz und nehmen Hindernisse als sportliche Herausforderung. Nicht nur Fabian zeigt gern coole Tricks.
Nils Thies stellt sich diesmal einer besonderen Herausforderung, dem Parkourlauf. Sein Kollege Johannes Krenzer zeigt ihm die Grundzüge dieser modernen Sportart - und Nils kommt ganz schön ins Schwitzen.
Im Staub und den Ruinen der afghanischen Hauptstadt Kabul sucht eine Gruppe junger Leute ihren ganz eigenen Weg: mit ihrem Sport Parkour. Durch Saltos, waghalsige Sprünge in die Tiefe und viel Zusammenhalt entfliehen sie dabei ihrem durch den Krieg geprägten Alltag.
Sie hechten, springen, rollen sich ab: Freerunning ist eine Mischung aus Sport und Kunst. Drei junge Männer aus Frankfurt treiben mit ihrer Stadt ein leichtfüßiges Spiel und machen ihren Traum zum Beruf
Sie steigen auf Dächer, balancieren auf Kränen und stellen die Videos davon ins Internet: Sogenannte Roofer suchen mit waghalsigen Klettereien die totale Entgrenzung. Sie waren auch schon auf dem Neubau der EZB.
Reisen, rennen, glücklich sein: Jason Paul aus Frankfurt ist einer der besten Freerunner der Welt. Er turnt auf Hochhäusern und auf Ruinen und verdient damit Geld.
Der akrobatische Großstadthindernislauf Parkour findet weltweit immer mehr Anhänger, auch in der iranischen Hauptstadt Teheran. Dort ist Parkour bei vielen jungen Frauen populär - allen gesellschaftlichen Hürden in der islamischen Republik zum Trotz.
Eine neue Fernsehshow lässt die Zuschauer entscheiden, wer eine Million Euro gewinnen soll - wie auch immer. 27.000 Interessenten haben sich beworben, 49 stellen sich zur Millionärswahl.
Ein virtuos geschriebener Jugendroman, der Spannung mit gesellschaftlicher Relevanz verbindet: Für ihr Manuskript „Parkour“ erhält Andrea Rings den zum vierten Mal ausgeschriebenen „Goldenen Pick“.
Die Jury hat sich für das Manuskript von Andrea Rings entschieden. Den Lesern standen die Textanfänge der fünf Finalisten beim „Goldenen Pick“ 2013 zur Wahl. Sie haben „Weiß wie Schnee“ von Ann-Kathrin Wolf gewählt.
Fünf Jahre lang sprang, rannte und hüpfte Andrea Rings mit ihrem Helden Leo durch das wilde Abenteuer „Parkour“.
In der Metropole Gotenheim streifen Parkourläufer wie der Junge Leo durch die Stadt, klettern auf Kräne und beobachten wildfremde Menschen. Als Leos Vater ins Krankenhaus kommt, taucht der Junge unter – und gerät bald in große Gefahr. Immerhin kann er auf die Hilfe von drei neuen Freunden bauen.
In der vierten Runde des Schreibwettbewerbs „Der Goldene Pick“ stehen die fünf Kinder- und Jugendbuchmanuskripte fest, aus denen am 30. November der Gewinner gewählt wird.
Wir ergötzen uns an Risiken, wollen aber keine eingehen. Wir fordern Medaillen, fördern aber keine Talente. Dabei braucht Deutschland angemessene Bewegungsförderung und flächendeckend gute Trainer, um voran zu kommen. Das muss der Vorsatz für 2013 sein.
Rennen, springen, hechten und landen: Freerunning ist die Kunst, sich im urbanen Raum schnell, efizient und spektakulär von A nach B zu bewegen. Jason Paul ist einer der besten Freerunner der Welt. Sein Leben ist spannender als ein Videospiel.
Die Traceure der Frankfurter Gruppe Ashigaru nutzen die Stadt wie einen großen Sportplatz. Betonklötze und Baugerüste werden für die Parkourläufer zu Turngeräten.