Apothekerverbände warnen vor steigenden Preisen für FFP2-Masken +++ Merkel will Lockdown bis zum 15. Februar verlängern +++ Brasiliens holpriger Start der Impfkampagne +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
Jenseits von Costa Cordalis wurde Griechenland nie mit Wintersport in Verbindung gebracht. Nun holt Alexander Ginnis erstmals für das Land Punkte im Ski-Weltcup. Sein Weg dahin war alles andere als einfach.
DFL-Chef Christian Seifert und HBL-Chef Frank Bohmann sprechen über die Fußball-EM in der Corona-Krise, ihre Alternativen zum Festhalten am Inzidenzwert 50 und die Pandemie als Digitalisierungsbeschleuniger.
Die Sorgen rund um die Handball-WM lenken den Blick schon jetzt auf die anderen sportlichen Großveranstaltungen des Jahres. Ob tatsächlich eine Fußball-EM oder Olympische Spiele stattfinden können, lässt sich heute nicht sagen – weniger denn je.
Auf dem steinigen Weg nach oben beweist Becky Hammon viel Durchhaltevermögen. Als erste Frau in der NBA-Geschichte könnte sie nun Coach eines Männer-Teams werden. Und sie bekommt prominente Unterstützung.
Weil sie eine andere Identität annahm, überlebte Ágnes Keleti den Holocaust und gewann mit mehr als 30 Jahren noch fünfmal olympisches Gold im Turnen. An diesem Samstag wird „Piroska“ 100 Jahre alt.
In einem offenen Brief kritisiert der belarussische Schriftsteller Sasha Filipenko die geplante Eishockey-WM in seiner Heimat. Zustimmung bekommt er von mehreren Bundestagsabgeordneten. Sie fordern eine Verlegung des Turniers.
Trotz des brutalen Regimes von Diktator Lukaschenka will der Präsident des Eishockey-Weltverbandes, René Fasel, an der WM in Belarus festhalten. In einem offenen Brief wendet sich der belarussische Schriftsteller Sasha Filipenko an den Schweizer.
Es gibt kleine Fortschritte auf dem Weg zu einer Menschenrechtsstrategie im Sport. Für die nächsten Olympischen Winterspiele in China im kommenden Jahr gilt das allerdings nicht.
Nach dem Olympia-Attentat von München plädierte Walther Tröger für eine Fortsetzung der Spiele. Der berühmte Satz von Avery Brundage könnte sein Lebensmotto gewesen sein. Mit Stolz trug er den Ehrentitel „Mr. Olympia“. Nun ist Tröger gestorben.
So lange es während der Teilung Deutschlands gesamtdeutsche Olympiamannschaften gab, musste eine für beide passende Hymne gefunden werden. Kleinster gemeinsamer Nenner: Beethovens Ode an die Freude.
Bei Olympia so gut fechten wie nie zuvor und dann ein rauschendes Fest feiern. Das war der Plan. Corona durchkreuzte ihn. Es musste eine folgenschwere Entscheidung getroffen werden.
Die Rückkehr zur Normalität scheint in greifbarer Nähe zu sein – auch im Sport. Die Impfstoffe gegen Corona geben Anlass zur Hoffnung auf ein Leben nach der Pandemie. Doch in der Möglichkeit steckt auch eine Gefahr.
Auch Spitzensportler sind nicht immer immun gegen Stress. In besonders brenzligen Situationen kann es zu gravierenden Fehlentscheidungen kommen. Denn die Schwäche im Kopf hat auch sichtbare Folgen für den Rest des Körpers.
„ZWEI GEGEN EINS“ von Bernhard Peters ist eine anschauliche Anleitung für einen effizienten Angriff. Im Interview spricht der Autor über die Mängel des deutschen Fußballs und Trainer, die von seinem Werk profitieren könnten.
Trotz allem war 2020 für ihn zumindest sportlich ein positives Jahr. Speerwerfer Johannes Vetter spricht im Interview über den Beinahe-Weltrekord, seine Trauer und die Arbeit als Lokalpolitiker.
Dieser Sneaker schrieb Geschichte: Der olympischen Sprinter Tommie Smith machte den Puma Suede 1968 zum Symbol des Widerstands. Nun kommt er in einer streng limitierten Auflage zurück. Die Kolumne Sneak around.
Die Olympischen Spiele in Tokio gelten schon jetzt als die teuersten Sommerspiele. Trotz Sparmaßnahmen sorgen die Folgen der Pandemie für immense Kosten. Doch die Veranstalter glauben an das Milliarden-Investment.
Die Wahl der „Sportler des Jahres“ wird im Gegensatz zu Olympia und Fußball-EM nicht verschoben: Malaika Mihambo siegt wieder. Auch der FC Bayern setzt sich durch. Erstmals wird ein Eishockeyprofi gekürt.
Wer profitiert? Wie das Internationale Sportschiedsgericht Cas sich mit seinem Russland-Urteil zu den nächsten beiden Olympischen Spielen sowie der Fußball-WM entlarvt – und wen es schützt.
Handballtorwart Johannes Bitter über Sinn und Unsinn der WM in Ägypten, die Nachwehen seiner eigenen Corona-Erkrankung – und die Frage, wo eigentlich die Grenze des Vernünftigen liegt.
Der Sportgerichtshof Cas verkürzt die Olympia-Sperre Russlands wegen Manipulation von Doping-Daten von vier auf zwei Jahre. Das Land bleibt dennoch von den Olympischen Spielen 2021 in Tokio und 2022 in Peking ausgeschlossen.
Kontrolle, Erniedrigung, Bestrafung: Es sind weltweit beschriebene Methoden im Training der Kunstturnerinnen. Nur ein Kulturwandel kann helfen. Denn die Missstände sind viele und reichen tief, wie ein genauer Blick auf den Sport zeigt.
Weil der Monobob der Frauen bei den Olympischen Spielen gefahren werden soll, wird eine Weltliga in die Spur gehoben. Bei den Pilotinnen hält sich die Begeisterung für den Solo-Schlitten in Grenzen.
Friedlich protestieren während Olympia ohne Angst vor Repressalien: Amerikanische Sportlerinnen und Sportler dürfen bei Wettkämpfen gegen Diskriminierung demonstrieren. Doch der Vorstoß geht noch weiter.
Es lief gut, dann kam Corona: Läufer Marcel Fehr über harte Zeiten ohne Wettkampf und die Frage, ob es nächstes Jahr für Olympia reicht.
Das IOC hat Aleksandr Lukaschenka vorerst von Olympischen Spielen ausgeschlossen. Das will sich der belarussische Machthaber nicht gefallen lassen. Er schimpft über „Bach und seine Bande“.
Hindernis-Europameisterin Gesa Krause trainiert trotz der Corona-Pandemie in Kenia. Die Hoffnung auf Olympia 2021 treibt sie an. „Unglaublich motiviert“ läuft sie 150 Kilometer pro Woche, doch es bleibt auch Zeit für Seitenblicke.
Belarussische Sportler sagen sich los von den Fesseln, die ihnen die Herren der Macht und der Verbände auferlegen. Nun sanktioniert das IOC Lukaschenka. Das ist der Lohn für den riskanten Einsatz. Doch der Kern des Problems geht tiefer.
Usain Bolt ist nicht nur achtmaliger Olympiasieger, sondern auch Weltrekordhalter. Im Stil-Fragebogen spricht er darüber, warum er seit 19 Jahren die gleiche Marke trägt – und was er tut, wenn er längst im Bett sein sollte.
Die Spiele in Tokio werden die teuersten in der Geschichte der Sommerspiele sein. Durch die Verschiebung summieren sich die Zusatzkosten. Der größte Teil kommt auf Japans Steuerzahler zu.
Kreist Richard Ringer vorerst weiter auf der Bahn, oder wird er zum Marathon-Mann? Das könnte sich nun beim 42,195 Kilometer langen Lauf in Valencia entscheiden. Der 31-Jährige steht vor einer wegweisenden Entscheidung.
Der Diktator von Belarus vertritt Olympia, der Eishockey-Präsident scheint in einen Todesfall verwickelt. Wie reagieren Thomas Bach und das IOC? Schon bald wird sich zeigen, wie die Antwort lautet.
Wegen systematischen Dopings ist der russische Verband eigentlich suspendiert. Nun aber deutet sich an, dass einige russische Athleten doch zu den Olympischen Sommerspielen 2021 in Tokio zugelassen werden könnten.
Japan treibt die Planung für die Olympischen Spiele im nächsten Jahr unbeirrt voran. Zahlreiche Einschränkungen und Verhaltensregeln sollen für ausreichenden Schutz gegen das Coronavirus sorgen.