Der frühere Basketball-Star Michael Jordan ist ein Autonarr. Nun hat sein Motorsport-Team den ersten Auftritt in Daytona. Schon vor dem Rennen macht Jordan klar, worum es ihm bei der neuen Allianz hauptsächlich geht.
Motorsport ist die Leidenschaft von Marek Böckmann. Der Student ist Rennfahrer, bewegt sich mit Vollgas durchs Leben, sagt aber: Du bist nie der Schnellste.
Sebastian Vettel beklagt das Desinteresse der Formel 1 an der Entwicklung von Umwelttechnik. Die Königsklasse gefährde damit ihre Zukunft. Das gilt für jede Sportart, die sich der Klimaschutzdebatte entziehen will.
Sebastian Vettel fordert die Königsklasse des Motorsports im Interview auf, Vorreiter bei der Entwicklung von Umwelttechnologie zu sein. Andernfalls „besiegeln wir unser Verschwinden in die Irrelevanz“.
In Bahrein prallt Rennfahrer Romain Grosjean mit hohem Tempo in eine Leitplanke. Sein Auto wird in zwei Teile gerissen und fängt Feuer. Er sitzt mittendrin, 32 ganze Sekunden lang. Trotzdem geht dieses Drama glimpflich aus.
Knapp 30 Jahre nach Michael fährt auch Mick Schumacher in der Formel 1. Es ist nicht der erste Sohn, der seinem Vater folgt. Die italienischen Medien sind verzückt ob der Rückkehr des „legendären Familiennamens“.
Mick Schumacher darf wie sein Vater Michael in der Formel 1 fahren. Der Rennstall Haas verpflichtet den 21-Jährigen als Stammpiloten. Nun aber beginnt der schwierigste Teil seiner Karriere.
Ein voller Rennkalender, eine umstrittene Premiere, dazu die Hoffnung auf Normalität. Die Formel 1 hat ihren provisorischen Plan für 2021 bekanntgegeben. Fans sollen dabei sein, Deutschland nicht.
Lange war René Rast der Abgehängte in der DTM, dann wurde er zum Titelfavoriten. Nun gewinnt er tatsächlich die Gesamtwertung. Für die neue Saison unter einem GT3-Reglement gibt es derweil noch keine Meldungen.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Die DTM will wachsen. Der Chef der Rennserie stellt seinen Zukunftsplan vor: Gerhard Berger hofft auf eine Markenvielfalt mit Lamborghini, Ferrari oder Aston Martin. Auch E-Mobile sollen eine Rolle spielen.
Auf der Suche nach dem Motor der Zukunft rast die Formel 1 auf viele offene Fragen zu. Und die Zeit drängt, denn die Corona-Krise hat auf einmal die Weichen neu gestellt. Nur eines steht fest.
Das Bedürfnis nach Sicherheit nimmt überhand – nicht nur in der Corona-Krise. Auch in anderen Bereichen des Alltags wird das Risiko eingeschränkt. Die Freiheit droht dabei auf der Strecke zu bleiben.
Wie der Vater, so der Sohn? Von wegen! Mick ist auf dem besten Weg in die Formel 1, doch seine Geschichte ist schon jetzt eine andere.
25 Jahre nach Michael Schumachers erstem Sieg auf dem Nürburgring wollte Sohn Mick sein Formel-1-Debüt in einem Training geben. Es sollte eine Empfehlung für ein Formel-1-Cockpit 2021 werden. Daraus wurde nichts.
„Ich bin überglücklich, diese Chance zu bekommen“, sagt Mick Schumacher: Ausgerechnet auf dem Nürburgring darf der 21-Jährige sein Formel-1-Debüt geben. Zunächst allerdings nur im Training.
Mit dem 91. Formel-1-Sieg könnte Lewis Hamilton in Sotschi Michael Schumacher einholen. Doch der Brite sagt, es gebe Wichtigeres. Hamilton reichen Rekorde auf der Rennstrecke nicht (mehr).
Es gibt dieser Tage viel zu lesen zum Thema Geldwäsche. Dabei kommt die weite Welt des Sports selten zur Sprache. Das ist erstaunlich.
Mit der Gründung eines eigenen Nascar-Teams unternimmt Basketball-Legende Michael Jordan den nächsten Schritt im Kampf gegen Rassismus in den Vereinigten Staaten.
Beim Formel-1-Rennen auf dem Nürburgring Mitte Oktober dürfen 20.000 Zuschauer zuschauen. Die zuständige Behörde macht den Gastgebern dafür aber strenge Auflagen.
Audi und BMW beenden ihr Werks-Engagement – künftig sollen Privatteams mit GT-Sportwagen starten. „Die Tür ist weit offen für alle Hersteller“, sagt DTM-Chef Berger.
Vor fünfzig Jahren starb Jochen Rindt in der Parabolica-Kurve des Autodroms von Monza. Einen wie ihn, Beatles-Frisur und markantes Gesicht, hatte es bis dahin nicht gegeben – seine Ausstrahlung fasziniert bis heute. Er ist erster und einziger Weltmeister postum.
Der Tod von Anthoine Hubert und die Leidensgeschichte von Juan Manuel Correa wühlen den Motorsport bei der Rückkehr nach Spa wieder auf. Nicht nur Sebastian Vettel beschäftigt der schlimme Unfall noch.
Im F.A.Z.-Interview begründet der ehemalige Rennfahrer Heinz-Harald Frentzen, warum die Formel E die Zukunft des Motorsports sein wird. Er benennt auch die derzeitigen Probleme der Formel 1.
Die Formel E rast in Berlin dem Saisonfinale entgegen. Im Interview spricht Geschäftsführer Jamie Reigle über die Zukunftschancen der Elektro-Rennklasse – und wo sie spannender als die Formel 1 ist.
Direkt nach dem Start hat der deutsche Ferrari-Pilot große Probleme. Zwischenzeitlich ist Sebastian Vettel sogar Letzter. In der Spitze durchbricht ein mutiger Max Verstappen erstmals die Mercedes-Dominanz.
Markus Duesmann ist die neue Allzweckwaffe im VW-Konzern: Audi-Chef und Mann für die Technik von morgen. Ein Gespräch über Macht und Idole, die Liebe zu Motoren und seine Freunde im Ökomilieu.
An diesem Wochenende beginnt die neue Saison. Promoter Gerhard Berger blickt schweren Zeiten entgegen. Im Interview spricht er über den Gau für die DTM, die Corona-Saison und die ungewisse Zukunft.
Der frühere Formel-1-Chef Bernie Ecclestone reagiert auf die persönliche Kritik von Motorsport-Star Lewis Hamilton. Dabei geht es vor allem um die aktuelle Rassismus-Debatte in der Rennserie.
Trotz der hohen Infektionszahlen in den Vereinigten Staaten zieht es in Tennessee schätzungsweise 20.000 Zuschauer zu einem Nascar-Rennen. Masken müssen die Motorsport-Fans nur beim Betreten der Tribüne tragen.
Der Weltmeister setzt ein Zeichen im Dauerregen von Spielberg: Lewis Hamilton ist in der verspätet gestarteten Qualifikation mehr als eine Sekunde schneller als die Konkurrenz. Sebastian Vettel gelingt ein Achtungserfolg.
Fernando Alonso fährt künftig wieder in der Motorsport-Königsklasse. Für ein Team, mit dem er seine größten Erfolge feierte. Die Formel-1-Rückkehr ist ein Wagnis – und betrifft auch die Zukunft von Sebastian Vettel.
Reich reicht nicht: Die Formel 1 versucht vor dem Schatten Bernie Ecclestones davonzurasen und ihr Geschäft mit gesellschaftlichem Anspruch aufzuladen. Kann das gelingen?
Karl-Friedrich Ziegahn vertritt den Breitensport auf der Rennstrecke: Ein Interview über Corona-Rennen am Nürburgring und die Umweltdiskussion mit der Generation Greta.
Der einzige schwarze Rennfahrer der Nascar-Serie kämpft gegen altes Südstaatendenken. Nun wird in der Garage von Bubba Wallace ein Galgenstrick gefunden. Nicht nur der Fahrer verurteilt den Vorfall scharf.
Rennfahrer Lewis Hamilton ist mit der aktuellen Situation in der Formel 1 überhaupt nicht zufrieden. Deshalb lässt der Weltmeister vom Team Mercedes seinen Worten nun Taten folgen.