„Lebende Legende“. Die internationale Presse verneigt sich nach Hamiltons Siegfahrt in der Formel 1 und würdigt auch Glamour und gesellschaftliche Relevanz des Briten.
Eliud Kipchoge und Kenenisa Bekele sollten sich beim London-Marathon ein großes Duell liefern. Doch daraus wird nichts. Bekele sagt kurzfristig ab. Kein Geringerer als Mo Farah spielt derweil den Hasen für Arne Gabius.
21.330 Meter in 60 Minuten: Der britische Olympiasieger Mo Farah stellt einen neuen Stundenrekord auf. Bei den Frauen gibt es gleich zwei neue Bestzeiten. Und die Jagd soll weitergehen.
Hat er etwas zu verbergen? Mo Farah hält sich mit Kritik am gesperrten Trainer Salazar bis heute zurück. Nun erstaunt der Olympia-Held mit Erinnerungslücken und einer Unwahrheit.
Derzeit sorgt ein weiterer Deutscher in der NHL für Aufsehen – aber nicht auf dem Eis. Doch Ralph Krueger hat maßgeblichen Anteil daran, dass das Sorgenkind der Liga zu einem Spitzenteam geworden ist.
Das amerikanische Unternehmen rutscht gerade von einer Kontroverse in die andere. Doch der Aktienkurs des Markenherstellers behauptet sich gegen die Kritik.
Nach der Sperre von Alberto Salazar, dem Kopf des Nike Oregon Projects, soll die Welt-Anti-Doping-Agentur nun auch die Athleten der Trainingsgruppe überprüfen. Das zumindest fordert der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees.
Die Sperre von Alberto Salazar, dem Kopf des Nike Oregon Projects, ist für Konstanze Klosterhalfen ein Schock. Ihre Reaktion zeigt, dass sie die Dimension des Falles nicht verstanden hat. Sie und ihr Team laufen schweren Zeiten entgegen.
Die deutsche Läuferin Konstanze Klosterhalfen will auch weiterhin im Nike Oregon Projekt bleiben – und zeigt sich bei der Leichtathletik-WM in Doha völlig unbeeindruckt von den aktuellen Entwicklungen. Derweil steht eine weitere Untersuchung an.
Läuferin Konstanze Klosterhalfen steht nach der Doping-Sperre für Alberto Salazar auf dem Höhepunkt der Saison im schlechtesten Licht, in das sie geraten konnte. Die junge Frau ist, wie nicht wenige im Amateursport Leichtathletik, schlecht beraten.
Konstanze Klosterhalfen gilt als das größte Talent der deutschen Leichtathletik. Ausgerechnet bei der WM in Doha wird die Läuferin nun eingeholt – von der Doping-Sperre ihres Cheftrainers im Nike Oregon Projekt.
Kenias Weltrekordhalter und Olympiasieger Eliud Kipchoge gewinnt einmal mehr den London-Marathon. Der lokale Streithahn Mo Farah wird nach einem bizarren Konflikt nur Fünfter.
Im Vorfeld des London-Marathons überschattet ein bizarrer Streit zwischen Mo Farah und Haile Gebrselassie das Rennen. Es geht um Diebstahl, eine unbezahlte Hotelrechnung und die Ehre.
Der Sportler aus Großbritannien ist beim Marathon in Chicago am schnellsten. Mo Farah gewinnt den Lauf in der amerikanischen Metropole und stellt dabei gleich noch einen neuen Rekord auf.
Gesa Krause hofft am Schlusstag der Leichtathletik-EM in Berlin wieder auf Gold über 3000 Meter Hindernis. In der Innenstadt geht es für die Marathon-Läufer am Vormittag um Medaillen.
Im Stadion in Stuttgart ist kein Platz für Leichtathletik mehr. In Berlin wollen sie nicht vertrieben werden. Pläne, die berühmte blaue Bahn aus dem Olympiastadion zu reißen, sind aber real.
Das große Weltrekord-Duell zwischen Mary Keitany und Tirunesh Dibaba beim London-Marathon fällt aus. Beide müssen Hitze und Tempo Tribut zollen. Mo Farah läuft britischen Rekord.
Für seine sportlichen Verdienste wird Farah ausgezeichnet +++ Ferrero bleibt Zverevs Trainer +++ Schröder verliert mit Atlanta +++ Sport kompakt am Dienstag.
Mo Farah verlässt Alberto Salazar und das Oregon-Project. Der britische Läufer hat seinem umstrittenen Trainer viele Titel zu verdanken, aber auch Verdächtigungen.
Mit deutlichem Vorsprung verweist der Tscheche Jakub Vadljech die favorisierten deutschen Speerwerfer auf die Plätze. Gute Nachrichten gibt es hingegen von Gesa Krause.
47 Entscheidungen fallen bei der Leichtathletik-WM 2017 in London zwischen dem 4. und 13. August. Wer läuft, wirft und springt wann? Und wer ist jeweils Titelverteidiger? Ein Überblick.
Die Hackergruppe Fancy Bear veröffentlicht einen Bericht über mögliche Doping-Praktiken. Nun sieht sich die amerikanische Agentur offenbar gezwungen, Urinproben zu analysieren. Doch es gibt Widerstand.
Sturz durchs Fördersieb: Der Abstand zur internationalen Spitze hat ernüchternde Folgen für den Mittelbau. Die deutschen Läufer stehen vor einem großes Dilemma.
Für die deutschen Leichtathleten gibt es doch noch eine Medaille in Rio. Neymar erklärt seinen Rücktritt – vom Kapitänsamt. Und Thomas Bach meldet sich zu Wort. Ein Überblick.
Carolin Schäfer beendet den Siebenkampf bei ihren ersten Olympischen Spielen als Fünfte und ist hoch zufrieden. Gar nicht mehr zu stoppen ist die schnellste Frau der Welt aus Jamaika.
Der unterschenkel-amputierte Markus Rehm darf zwar nicht bei Meisterschaften starten, wohl aber bei Meetings: In Glasgow gewinnt er den Weitsprung. Sprinter Reus stellt den deutschen Rekord ein.
Usain Bolt, Mo Farah, Ashton Eaton: Die großen drei dieser Leichtathletik-Weltmeisterschaften sind allesamt Serientäter. Doch für ihre Dominanz zahlen sie einen Preis.
Jamaika gewinnt beide Sprintstaffeln. Mo Farah ist nicht zu schlagen. Marie-Laurence Jungfleisch springt fast zwei Meter. Und der kleine Harting kann den großen nicht ersetzen.
47 Entscheidungen fallen bei der Leichtathletik-WM 2015 in Peking zwischen dem 22. und 30. August. Wer läuft, wirft und springt wann? Und wer ist jeweils Titelverteidiger? Ein Überblick.
Die meisten deutschen Athleten erreichen bei den Vorkämpfen der Leichtathletik-WM am Mittwochmorgen ihre Ziele. Nur einer ist stinksauer.
Der Brite Mo Farah setzt sich bei der Leichtathletik-WM über 10.000 Meter im Endspurt gegen drei Kenianer durch. Der Deutsche Arne Gabius wird überrundet.
Zwei Wochen vor der WM dreht sich in der Leichtathletik weiter alles um das Thema Doping. Die ARD veröffentlicht neue Enthüllungen zur Leistungsmanipulation bei Marathonläufen. Die IAAF wehrt sich, Mo Farah legte seine Blutwerte offen.
Leichtathlet Mo Farah und sein Trainer sind vom britischen Verband von den Anschuldigungen der Nutzung von Dopingmitteln freigesprochen worden. Es gebe keine Anzeichen für ein Fehlverhalten.
Unbemerkt eingecremt: Der Trainer von Star-Leichtathlet Mo Farah weist die gegen ihn erhobenen Doping-Anschuldigungen in einem offenen Brief entschieden zurück. Doch Alberto Salazar nutzt dafür eine mehr als groteske Erklärung.
Leichtathletiktrainer Alberto Salazar und sein Starläufer Mo Farah geraten weiter in Erklärungsnot: Der Coach soll die Doping-Kontrollen seiner Sportler privat vorgenommen haben – um die Grenze der Nachweisbarkeit von leistungssteigernden Mitteln festzustellen?