Erst Reus, nun Russ. Nach Dortmunds Nationalspieler Marco Reus muss in Frankfurts Marco Russ ein weiterer Bundesliga-Profi eine hohe Strafe zahlen. Er fuhr zu schnell, legte vor der Verhandlung ein Attest vor – spielte aber am gleichen Tag Fußball.
Köln leidet mit und unter seinen Vereinen. Den Fußballern droht der Abstieg, ihr Manager ist schon entlassen. Das Eishockeyteam hat das Siegen verlernt und die Basketballer gibt es nicht einmal mehr. Nur der kleine Hockeyklub bringt ein bisschen Freude.
Der 1. FC Köln entlässt seinen umstrittenen Manager Michael Meier. Dem 61-Jährigen wird Versagen beim Aufbau der Mannschaft vorgeworfen. Zudem soll er eine Mitschuld am Schuldenberg in Höhe von 24 Millionen Euro tragen.
Nach dem Auswärtssieg in Stuttgart verpasst der 1. FC Köln den zweiten vollen Erfolg nacheinander. Gegen Wolfsburg liegen die Rheinländer im eigenen Stadion dank Novakovic in Führung. Dann hat VfL-Brasilianer Cicero seinen Auftritt.
Am Tag nach der Jahreshauptversammlung seines 1. FC Köln hat sich Wolfgang Overath fürs Weiterkämpfen entschieden: Der einst geniale Spielmacher und heutige Vereins-Präsident will sich nicht Chaoten beugen.
Der 1. FC Köln ist Letzter der Bundesliga. Vor der Mitgliederversammlung an diesem Mittwoch spielt sich ein Lustspiel mit Elementen des absurden Theaters ab. In den Hauptrollen: Michael Meier, Wolfgang Overath - und Christoph Daum.
Frank Schaefer kennt den Krisenklub Köln seit fast zwanzig Jahren. Ob der Amateurtrainer Chef bleibt, hängt nur von den Ergebnissen ab. Die erste Bewährungsprobe steht an diesem Dienstag (19.00 Uhr) im DFB-Pokal gegen 1860 München an.
Trotz der Negativserie von sechs Spielen ohne Sieg leitet Zvonimir Soldo am Sonntagmorgen noch das Training des 1. FC Köln. Am Nachmittag jedoch ist für ihn Schluss. Der Kroate wird nach einer FC-Krisensitzung entlassen.
Reinhard Rauball bleibt DFL-Präsident. Der Dortmunder führt den Ligaverband weitere drei Jahre. Er mahnt nach seiner Wahl zur finanziellen Vorsicht der Klubs - vor allem auch wegen der unklaren Lage beim Fernsehsender Sky.
Lukas Podolski soll Wiedergutmachung betreiben und im Trikot des 1. FC Köln endlich so wie im Nationaldress spielen. Zudem will die rheinische Diva in der neuen Saison mehr Identifikation mit dem Klub beweisen. Teil 2 des Bundesliga-Countdowns.
Theo Zwanziger wartet immer noch vergeblich darauf, dass die Fußballfamilie ihn beschwört, sich trotz Amtsmüdigkeit zur Wiederwahl zu stellen. Unsere Sportredaktion hat der Stimmung rings um den DFB-Präsidenten nachgespürt.
Das Pflichtprogramm Bundesliga ist zum Problem für Lukas Podolski geworden. Am Mittwoch darf er zu seiner Wohlfühl-Oase, der Nationalmannschaft. Doch am Samstag (18.30 Uhr) geht es für ihn und die Kollegen vom 1. FC Köln nach Leverkusen.
Die Spitze in der Bundesliga rückt nach dem torlosen Spitzenspiel enger zusammen. Titelverteidiger Wolfsburg macht es den anderen siegreichen Verfolgern am Sonntag nach. Zum Abschluss der Runde gewinnt Dortmund das kleine Revierderby gegen Bochum. Der 9. Spieltag.
Lukas Podolski ist nach dem Ablösespiel gegen Bayern München endgültig wieder beim 1. FC Köln angekommen. Und er bestimmt fast allein die Schlagzeilen rund um den Klub. Teil 6 des Bundesliga-Countdowns.
Der Kroate Zvonimir Soldo wird neuer Trainer des Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln und Nachfolger von Christoph Daum. Nach Angaben des Vereins vom Freitag bekommt der 41 Jahre alte Soldo einen Vertrag bis 30. Juni 2011. Auf den launenhaften Hektiker Daum folgt damit ein ruhiger Charakter.
Trainer Christoph Daum verlässt den 1. FC Köln Hals über Kopf. Er macht von einer Option Gebrauch und orientiert sich wieder einmal Richtung Fenerbahce Istanbul.
Köln ist erstarrt, die Kölner sind empört. Die Rede ist von Filz und Fatalismus. Es gibt Disziplinarverfahren, Schuldzuweisungen, Rücktrittsforderungen. Doch wer ist verantwortlich für die Katastrophe? Lässt sich alles auf Oberbürgmeister Schramma schieben?
Die Kölner überschlagen sich am Fußball-Rosenmontag vor Begeisterung: Lukas Podolski hört auf sein Herz und kehrt zum FC zurück. Sportlich hat er damit allerdings auch eine große Chance vertan.
Michael Meier ist mit der Rückholaktion von Lukas Podolski ein Transfer-Coup gelungen. Im Interview spricht Kölns Manager über die Gründe für den Wechsel, die Rolle des Wohlfühl-Faktors und die Erwartungen, die sich mit Podolski verbinden.
Podolski, Podolski, Podolski - beim 1. FC Köln gibt es kein anderes Thema. An einer Rückkehr im Juli zweifelt niemand mehr. Trainer Daum hat große Pläne. Doch zum finanziellen Wagnis könnte noch ein sportliches hinzukommen für den FC.
Eine Rückkehr von Lukas Podolski zum 1. FC Köln rückt näher. Der Wechsel aus München wäre Chance und Risiko zugleich. Ein von Podolski befeuerter FC könnte für die Liga ein Gewinn sein; auf der anderen Seite werden die Erwartungen nicht geringer.
Nächster Akt im Podolski-Theater: Im Winter soll es nun definitiv nicht zu einem Abschied des Nationalstürmers aus dem Münchner Ensemble kommen. Im kommenden Sommer hingegen dürfte ein Transfer nur noch eine Frage des Geldes sein.
Lukas Podolski gehört zwar den Bayern. Aber der Stürmer will schnellstmöglich weg, wie er am Montag mal wieder lautstark forderte. In Köln träumen sie deshalb rund ums Geißbockheim mehr und mehr von der Heimkehr des Helden.
Der 1. FC Köln überzeugt bislang vor allem mit starken Defensivleistungen. Eine der Stützen der Hintermannschaft ist der Brasilianer Geromel. Dessen Transfer ist ein Verdienst der FC-Datenbank.
Randale und Chaos in Gladbach, Schmährufe gegen Hoffenheims Hopp - so ist Fußball, so war er immer. Auf dem Platz aber lässt sich Verwunderliches finden. Woche für Woche liefert dieser bislang so muntere Ligajahrgang 2008/09 neue Rätsel.
Der 1. FC Köln ist zurück in der Fußball-Bundesliga. Trainer Christoph Daum spricht im FAZ.NET-Interview über das Erwachen des kölschen Riesen, seinen Realitätssinn und die Reise zum Mond.
Meiers lautes MacBook Pro ist leise geworden! Die Lösung hat ein kompetenter Mitarbeiter eines Apple-Fachhändlers gefunden. Weder der Hersteller selbst noch der verantwortliche Händler konnten helfen. Dabei wäre alles so einfach gewesen.
Christoph Daum bleibt auch in der ersten Bundesliga Trainer des 1. FC Köln. Das ist das Ergebnis eines wahren Verhandlungsmarathons in Daums Villa und im Geißbockheim, dem Vereinsheim des Kölner Aufsteigers.
Der 1. FC Köln ist das, was man einen Fahrstuhlklub nennt. Derzeit wollen die „Geißböcke“ wieder in die Bundesliga aufsteigen. Nun setzt man auf zwei Joker - und tritt an diesem Sonntag gegen das Gegenmodell zum rheinischen Gemütsklub an.
Wer knapp 1800 Euro für ein Notebook ausgibt, überlegt sich genau, was er tut. Das hilft wenig, wenn das gekaufte Produkt anders daherkommt als vom Hersteller angeboten. Doch den Streit über die Garantieleistung kann man prima umgehen.
Ihr sollt sein ein einig Pulk von Punkern: „Jazz ist anders“ heißt das neue Album der Ärzte. Es ist ein einziger Triumph der Motivation und des Mannschaftsspiels. Patrick Bahners hat sich überwältigen lassen.
Trainer Daum hat zwar keinen Erfolg, wird aber gefeiert, Präsident Overath dafür ausgebuht. Manager Meier predigt „elitäre Arroganz“, aber das Team ist weit davon entfernt, aufzusteigen. Heute kickt Köln gegen Außenseiter Aue.
Weil Assistenztrainer Roland Koch während des Spiels gegen 1860 München angeblich mit dem gesperrten Coach Christoph Daum gesprochen hat, muss sich der 1. FC Köln dem DFB eine schriftliche Stellungnahme schicken, es droht ein neues Verfahren.
Zwei Konter, drei Punkte, Tabellenführung zumindest bis zum Sonntag - für den 1. FC Köln und Trainer Daum war das 2:0 beim FC St. Pauli in der Zweiten Fußball-Bundesliga mehr als nur ein Punktspiel-Auftakt nach Maß.
Ein wenig erinnert Reinhard Rauball in seinem reformerischen Drang an den sportlichen Aufbruch der Nationalmannschaft unter Bundestrainer Jürgen Klinsmann. „Wir haben keine heiligen Kühe, wir werden jeden Stein umdrehen“, kündigte der neue Vorsitzende der DFL an.