Die Wissenschaft kann die Corona-Krise weder lösen noch letztgültige Antworten geben. Ihre Aufgabe ist es, Wirkungsmechanismen zu verdeutlichen und zugleich Zweifel zu erzeugen. Das ist ihr Wesenskern. Ein Gastbeitrag.
Backgammon und Netflix bringen Angelique Kerber bei ihrer Hotel-Quarantäne in Melbourne über die Zeit. Doch am meisten achtet sie darauf, „dass mein Handy die ganze Zeit geladen ist“.
Grand-Slam-Rekordhalterin Margaret Court besteht darauf, die Auszeichnung „Officer of the Order of Australia“ zu behalten, auch wenn es Kritik an ihren Äußerungen zu Homosexuellen gab.
Auch Andrea Petkovic sitzt vor den Australian Open in Melbourne in einem Hotel in Quarantäne. Im Interview spricht sie über die neue Lust auf Tennis, ihre Lehren aus der Welt der Literatur und ihre Rolle in der exzessiven Marktwirtschaft.
Die Corona-Regeln vor den Australian Open sind besonders rigide. Etliche Tennisspieler müssen in Quarantäne und dürfen ihr Hotelzimmer nicht verlassen. Einige beschweren sich. Angelique Kerber hat auch alleine einen schönen Geburtstag.
Die Australian Open stehen sonst für eine sorgenfreie Zeit. Doch in Melbourne müssen nun auch Tennis-Stars wie Angelique Kerber für zwei Wochen in Quarantäne. Das Virus setzt das Mammutprojekt unerbittlich in die richtige Perspektive.
Die Anreise der Tennis-Profis zu den Australian Open ist von Coronafällen empfindlich gestört worden. 47 Spieler, darunter Angelique Kerber, dürfen nun zwei Wochen lang ihr Hotelzimmer nicht verlassen.
Die Australian Open werden in diesem Jahr ganz anders sein als in der Vergangenheit. Und das nicht nur, weil die nationale Tennis-Legende nicht auf der Tribüne sitzen wird. In Zeiten von Corona gelten für Spieler und Fans strikte Regeln.
Profi-Sportler beklagen oft, dass sie zwar in ferne Länder reisen, dort aber nur Sportstätten, Flughäfen und Hotels sehen. Bei den Australian Open wird dies diesmal genau so sein, nur unter verschärften Bedingungen.
Die Formel 1 kann nicht in Australien in ihren ersten Grand Prix des Jahres starten. Weltmeister Lewis Hamilton, Sebastian Vettel, Mick Schumacher und die anderen Fahrer beginnen die nächste Saison in der Wüste.
Tennis-Fans haben es schon befürchtet: Roger Federer muss auf die Australian Open diesmal verzichten. Der Schweizer ist nach zwei Knie-Operationen noch nicht fit genug für den Kampf um seinen 21. Grand-Slam-Titel.
Ein wichtiger Termin im Tennis-Jahr steht fest: Die Australian Open sollen definitiv mit drei Wochen Verspätung starten. Das gibt den Profis Sicherheit, die Qualifikation ist derweil in einem anderen Land geplant.
Volle Stadien, Dämmerschoppen auf Dachterrassen und Partys – viele Staaten in Asien, aber auch Australien und Neuseeland stehen viel besser da als Europa. Doch ein genauer Blick lohnt sich.
In Australien stehen Journalisten vor Gericht, weil sie eine Nachrichtensperre missachtet haben sollen. Wie sicher ist die Pressefreiheit in einem Land, in dem sie nicht in der Verfassung steht?
Der Melbourne Cup ist eigentlich „the race that stops a nation“. Doch das höchstdotierte Handicaprennen der Welt fand diesmal wegen Corona ohne Publikum statt. In Perth feiern trotzdem 20.000 Menschen, als wäre nie etwas gewesen.
Zum ersten Mal seit Juni verzeichnet die australische Metropole keine Neuinfektionen mehr und beendet damit den monatelangen Lockdown – Geschäfte, Bars, Cafés und Restaurants dürfen wieder öffnen. Wenn auch unter Auflagen.
Da geht noch was: Laura Siegemund ist im zweiten Teil ihrer Karriere erfolgreich wie nie. In Paris genießt sie ihren Erfolg. Doch eine Verletzung bei der deutschen Tennisspielerin wirft Fragen auf.
Melbourne wurde mehrmals zu einer der lebenswertesten Städte der Welt gewählt. Nun herrschen dort die strengsten Corona-Auflagen. Nicht alle kommen damit klar.
„Mentalitätsmonster“ Alexander Zverev erreicht nach einem dramatischen Comeback das Finale der US Open. Wie stehen nun die Chancen des Deutschen auf seinen ersten Grand-Slam-Titel?
In der australischen Metropole Melbourne haben mehrere hundert Menschen gegen den Corona-Lockdown demonstriert und dabei gegen die Ausgangssperre verstoßen. Die Polizei nahmen 17 Demonstranten fest und verhängte Geldstrafen.
Peter Norman war einer von drei Olympioniken, die 1968 gegen Rassismus demonstrierten. Auch für ihn bedeutete es das Ende seiner Karriere. Doch erst nach seinem Tod wurde seine Geschichte allmählich bekannt.
Nächtliche Ausgangssperre, Sport und Einkaufen nur eine Stunde täglich, Restaurants und Bars geschlossen: Melbourne erlebt einen noch strengeren zweiten Lockdown. Viele Bewohner leiden unter der Isolation mitten im Winter.
Anlass der Maßnahmen sei die größere Fahrlässigkeit der Bevölkerung im Umgang mit den Corona-Regeln gewesen. In Melbourne kontrollieren Soldaten das Geschehen jetzt strenger. Die Strafen haben es in sich.
Australiens zweitgrößte Stadt macht ernst: ab 20 Uhr darf keiner mehr raus, Einwohner dürfen nur einmal am Tag einkaufen. Unterdessen melden Mexiko und die Philippinen neue Höchstwerte bei den Corona-Neuinfektionen.
Australien ist es weit besser als vielen anderen Länder gelungen, das Coronavirus einzudämmen. Aber die jüngste Virus-Ausbreitung in Victoria bereitet den Behörden große Sorgen.
Trotz eines jetzt schon dreiwöchigen Lockdowns in Australiens Millionen-Metropole Melbourne haben die Corona-Infektionszahlen stark zugenommen. Die Behörden erwägen drakonische Maßnahmen mit einer strengeren Abschottung und Betriebsschließungen. Die Einwohner sind verunsichert.
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen ist damit so hoch wie seit Mitte Juni nicht mehr. Erst am Dienstag hatte sich das RKI besorgt über die Entwicklung geäußert. Der WHO-Chef warnt derweil die Jugend vor Leichtsinn: „Junge Menschen sind nicht unbesiegbar.“
Großeinsatz für die Rettungskräfte in einem Alten- und Pflegeheim in der australischen Metropole Melbourne. Hier hatten sich zahlreiche Menschen mit dem Coronavirus infiziert.
Im Bundesstaat Victoria haben die Behörden aufgrund eines rasanten Anstiegs der Coronainfektionen den Lockdown verhängt. Von Mittwoch an dürfen daher die Einwohner Melbournes sechs Wochen lang ihre Häuser nur noch verlassen, wenn es unbedingt nötig ist - zum Beispiel für den Einkauf von Lebensmitteln, für Arztbesuche oder weil sie zur Arbeit müssen.
Erst vor wenigen Wochen wurden viele Freiheitseinschränkungen aufgehoben. Jetzt müssen die Einwohner von Australiens zweitgrößter Stadt größtenteils wieder zuhause bleiben – für sechs Wochen.
Im australischen Melbourne haben die Behörden neue Ausgangsbeschränkungen verhängt, nachdem 191 Corona-Neuinfektionen binnen 24 Stunden registriert worden waren.
„Down Under“ schien die Lage schon im Griff zu haben. Nun gibt es in Victoria mehrere neue Covid-19-Infektionen. Ein Nachbar-Bundesstaat hat die Grenze geschlossen. Und in Melbourne stehen Blöcke mit Sozialwohnungen unter Lockdown.
Vor dem Saisonstart der Formel 1: Wie 2000 Menschen im Fahrerlager vor Corona geschützt werden, wann Ferrari das eigene Auto versteht – und wie die Krise die Taktik verändert. Die wichtigsten Antworten vor dem ersten Rennen.
Zwei Tage lang war ein Junge mit Autismus in Australien auf einem Berg verschollen. Etliche freiwillige Helfer beteiligten sich an der Suche und ließen sich einiges einfallen, um den verängstigten Jugendlichen nicht zu verschrecken.
Mit dem Test wollen die Forscher feststellen, ob der Impfstoff zuverlässig zu einer Immunisierung führt und ob es zu Nebenwirkungen kommt.
Mit Lonely Planet steht die Nummer eins der Reiseführer vor schweren Einschnitten. Eine ganze Branche zweifelt an ihrer Zukunft.