Der Tourist muss ein Versprechen einlösen, das andere ihm gaben: Valentin Groebner sammelt Gründe, warum solche Anstrengung obsolet werden könnte.
Die Zahl ihrer Verehrer wurde der Schweiz an den schönsten Orten immer mehr zur Last. Jetzt ist alles anders. Manche finden das großartig, doch andere bedroht es in ihrer Existenz.
Summende Glocken, eine ungeduldige Martha Argerich und ein hellwacher Herbert Blomstedt machen das Lucerne Festival 2020 unvergesslich.
Der Schweizer „Tatort“ war jahrelang eher untertourig unterwegs. Zum Abschied dürfen Flückiger und Ritschard richtig aufdrehen – landen aber in einem abstrusen Korruptions- und Medienkomplott.
Beim Lucerne Festival wird es künftig das Osterfestival und das Klavierfestival im Herbst nicht mehr geben. Der Intendant Michael Haefliger erläutert im Gespräch die Gründe für diesen Einschnitt. Sie haben auch mit dem Finanzierungsmodell zu tun.
Wo Nebensachen im Mittelpunkt erstrahlen: Beim Lucerne Festival glänzt Igor Levit mit Beethoven, Marianna Bednarska begeistert als Pantomimin und am Marimbaphon.
Beim Leichtathletik-Meeting in der Schweiz wirft sich Thomas Röhler langsam in WM-Form. Bei den Sprinterinnen liefert sich Gina Lückenkemper ein Foto-Finish mit der Jamaikanerin Natalliah Whyte.
Eine junge Boxerin wird entführt. Sie droht in ihrem Verlies zu verdursten. Den Kommissaren läuft die Zeit davon. Der Schweizer „Tatort: Ausgezählt“ ist gnadenlos, aber nicht unbedingt ein guter Krimi.
Die Ruderer starten in beachtlicher Manier in das vorolympische Jahr. Bei der EM in Luzern gelingen fünf Siege in den 14 olympischen Klassen. Der Achter trumpft wieder groß auf, steht aber diesmal ausnahmsweise nicht im Mittelpunkt.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Der Schweizer „Rekordmeister“ steigt ab. Bei einem Spiel kommt es zu einem Skandal, mitverantwortet von rechtsextremen Anhängern. Die Chronik des Niedergangs von Grasshopper Zürich liest sich wie eine Provinzposse.
Die Schweizerische Volkspartei verliert an Zustimmung. Ihr Gebell gegen Ausländer verhallt – und die Rechtspopulisten wissen der grünen Welle nichts entgegenzusetzen.
Ein Liebknecht als überdeutliche Reminiszenz: Im Schweizer „Tatort – Friss oder stirb“ sieht ein Arbeiter rot und nimmt einen Gruselkapitalisten als Geisel.
Kein Witz: In der Schweiz gibt es das erste Jodelstudium. Und siehe da – es ist ganz anders als in Loriots berühmtem Sketch. Ein Besuch.
0:2 nach 17 Minuten – 5:2 beim Schlusspfiff: Die Schweiz spielt sich in der Nations League in einen Rausch und feiert einen großen Erfolg. Auch England gelingt eine besondere Revanche.
Im Sommer 1796 unternahm der junge Philosoph Hegel eine Wanderung durch die Berner und Urner Alpen. Wer ihm heute folgt, lernt viel über sein Verständnis der Natur und den Wandel unseres Blicks auf die Berge.
Gesund kann das nicht sein: Johannes Weißenfeld, Bugmann des Deutschland-Achters und Medizinstudent, über Schmerz, Sucht und Lust eines Ruderers.
Mit strenger Hand führt Riccardo Chailly das Festivalorchester zu herzloser Perfektion. Doch beim Lucerne Festival lebt die Kunst nur noch im Labor der Neuen Musik
So schön wie früher wird’s nie wieder: Valentin Groebner weiß, warum wir auf Reisen verlorene Paradiese suchen, warum das nie funktionieren kann und was Geranien damit zu tun haben.
Giftmord auf offener Bühne. Der erste „Tatort“ nach der Sommerpause zieht eine breite Spur in das Fluchtland Argentinien. Stimmen die historischen Fakten – und taugt ein Kugelschreiber als Lebensretter?
Sollten „Experimente“ im „Tatort“ nicht verboten werden? Zum Glück sind sie es nicht. Regisseur Dani Levy hat die Schweizer Folge in einer einzigen Sequenz gedreht. Das ist großes Kino.
Eine Ausstellung zum Werk von Taryn Simon in Luzern zeigt, wie mit Bildern Politik gemacht wird – und wie man die Verfügung über sie zurückgewinnen kann.
Die vom starken Franken gebeutelte Schweizer Tourismusbranche setzt auf Reisende aus China. Die sind bisher aber keine begeisterten Wintersportler. Auch sonst hat die Strategie ihre Tücken.
Seit der Bodensee-„Tatort“ friedlich entschlafen ist und auch das Ende des saarländischen Moped-„Tatorts“ feststeht, tritt in Sachen Trantütigkeit die Schweizer Variante nur noch gegen sich selbst an – mit Erfolg.
Lust- und Frustfuttern auf der musikalischen Suche nach Identität: Beim Lucerne Festival wird dem Publikum üppig aufgetischt. Das Abbado-Erbe scheint gut verwaltet.
Bislang hielt Thomas Röhler mit 93,90 Metern den deutschen Rekord im Speerwurf. Nun aber gelingt seinem Freund Johannes Vetter in Luzern ein grandioser Wurf. Nun ist nur noch einer weltweit besser.
Ein schneller Achter braucht weitaus mehr als nur ein gutes Boot. Auf das Zusammenspiel der Ruderer kommt es an.
Idylle am Schweizer Julierpass: Drei Jahrgänge in der Klasse, zwei Sprachen, gute Stimmung in der Schule von Bivio. Wer aufs Gymnasium will, muss aufs Internat
Im neuen „Tatort“ jagen alle einem Tschetschenen in der Schweiz hinterher. Angeblich hat er Frauen als Selbstmordattentäterinnen in den Tod geschickt. Wie realitätsnah ist die Handlung?
Die europäische Raumfahrtagentur Esa will mehr Geld für ihre künftigen Projekte und Missionen.Werden die 22 Mitgliedstaaten zustimmen, wenn der Ministerrat Anfang Dezember in Luzern tagt?
Wenn die Primadonna den Takt vorgibt: Das Lucerne Festival stellt bei einem „Erlebnistag“ mit fünf Konzerten Verhaltensnormen, Vorurteile und Erscheinungsbilder zur Diskussion.
Die Luzerner Kommissare Flückiger und Ritschard verschlägt die neueste Tatort-Folge ins Diplomaten-Milieu. Wie schwer ist es in der Schweiz, gegen mordverdächtige Prinzen zu ermitteln?
Eine Mädchen stirbt, ein Vater sinnt auf Rache, und Kommissar Reto Flückiger bekommt es mit einem Emir à la Gaddafi zu tun. Der neue Tatort aus der Schweiz erzählt eine Geschichte ohne Moral.
Mit weniger Millionenzuschlägen und überraschend geringer internationaler Kunst unter den Top Ten fällt die Jahresbilanz der Schweizer Auktionshäuser eher mager aus. Ein Rückblick.
Ein Jahr nach dem Franken-Schock ist die Schweiz immer noch sündhaft teuer. Ein schwacher Trost sind die Sonderangebote einiger Skiorte.
In Luzern geht ein Heckenschütze um, der mit Dum-Dum-Geschossen seine Opfer niederstreckt. Das Ermittlerteam Flückiger und Ritschard hat alle Hände voll zu tun. Tun sie das Richtige?