Schiedsrichter Marco Fritz hat beim Supercup zwischen Bayern und Frankfurt falsch entschieden – so sieht es Schiedsrichter-Chef Lutz Michael Fröhlich. Ihm zufolge hätte in der Szene mit Mats Hummels jedoch noch jemand eingreifen können.
Wann bekam Schiedsrichter Winkmann ein Signal? Seine Elfmeterentscheidung in der Pause sorgt auch Tage später noch für Diskussionen. Nun räumt der DFB Kommunikationsmängel ein.
Die Hinrunde ist fast vorbei. Interne Zahlen des DFB zeigen, wie oft per Videobeweis eingegriffen wurde und wie viele Entscheidungen richtig waren. Überraschend ist das Ergebnis einer Umfrage.
Und täglich grüßt der Videoschiedsrichter: Der DFB-Vizepräsident schlägt vor, dass Trainer künftig pro Spiel begrenzt den TV-Beweis fordern könnten. Zunächst aber gibt es erst einmal einen zweiten Video-Assistenten pro Spiel.
Bislang war Krug eine der wichtigsten Personen im deutschen Schiedsrichter-Wesen. Nun verliert er zwei Posten in vier Tagen. Fröhlich übernimmt die Projektleitung Videobeweis.
Der DFB hat seine Regeln für den Einsatz des Videoassistenten verändert. Die Vereine wurden darüber erst mit fünfwöchiger Verspätung informiert, DFB-Präsident Grindel gar nicht. Dazu findet er deutliche Worte.
Bundesliga-Referee Gräfe sieht sich in seiner Kritik an den Schiedsrichter-Funktionären Fandel und Krug bestätigt. Bei einem Krisentreffen schildert ein anderer Unparteiischer ähnliche Erfahrungen.
Seit Saisonstart gibt es in der Bundesliga emotionale Debatten um den Videobeweis. Nun stellt der DFB sein Zwischenfazit vor – und das fällt ziemlich positiv aus.
Der neue Schiedsrichter-Chef Fröhlich soll die Bundesliga-Referees aus der Kritik führen. „Die letzte Saison ist nicht rund gelaufen“, sagt sogar der ausgezeichnete EM-Schiri Brych.
In drei Wochen sollte das Freistoß-Spray erstmals in der Fußball-Bundesliga zum Einsatz kommen. Nun darf das Spray nach einem Gutachten in Deutschland gar nicht eingesetzt werden. Der DFB nimmt es gelassen.
Lutz Michael Fröhlich ist stellvertretender Leiter der DFB-Schiedsrichterkommission und früherer Fifa-Referee. Im F.A.Z.-Interview spricht er über technische Hilfen und die Entscheidung darüber an diesem Donnerstag.
Der neunte Spieltag hinterlässt zwei kontroverse Themen: Die Bundesliga streitet über die Regelauslegung bei passivem Abseits. Und selbst der Schiedsrichterlehrwart ist gegen die Doppelbestrafung bei Notbremsen.
Der Schiedsrichter, der den Fußballskandal ins Rollen brachte: Lutz Michael Fröhlich im F.A.Z.-Interview über Täter, Opfer und die Gefahr der Verführung.
Der DFB läßt die Berliner Schiedsrichter Lutz Michael Fröhlich und Manuel Gräfe an diesem Wochenende pausieren und setzt in einem „Ringtausch“ alle Unparteiischen neu an. Fröhlich und Gräfe sind Zeugen im Fall Hoyzer.
FAZ.NET dokumentiert die Presseerklärung der Berliner Schiedsrichter Lutz Michael Fröhlich, Manuel Gräfe, Olaf Blumenstein und Felix Zwayer zur Affäre um ihren Kollegen Robert Hoyzer.
Zwei Elfmeter und ein Tor verweigerte Schiedsrichter Fröhlich Bundesliga-Aufstieger Eintracht Frankfurt bei der 0:1-Niederlage in Freiburg. „Das hat schon Methode“, wetterte Trainer Reimann.
Während der VfL Bochum mit den Erfolgen gegen Schalke und Dortmund die Fußball-Welt im Ruhrpott auf den Kopf gestellt hat, ärgert sich der BVB über das kopflose Verhalten von Rotsünder Sebastian Kehl.
Auch ohne acht verletzte Spieler hat Titelverteidiger Bayern München beim 1. FC Köln mit 2:0 gewonnen. Der Druck auf Ewald Lienen wächst.