Nach Corona-Infektion und Niedrigwasser legt Olympiasiegerin Ricarda Funk trotz schwieriger Vorzeichen einen perfekten WM-Start hin. Das deutsche Team gewinnt in Augsburg zum Auftakt drei Medaillen.
Andrea Herzog hat von der Verschiebung der Olympischen Spiele profitiert. Nun darf sie sich über die Bronzemedaille im Canadier freuen. Für Paris 2024 sieht die Kanutin noch „Spielraum nach oben“.
Jahr um Jahr wuchsen Wunsch und Ehrgeiz von Ricarda Funk. Nun gewinnt die Slalom-Kanutin das erste Gold für Deutschland und schickt Liebe zu den Menschen im Katastrophengebiet an der Ahr.
Die Reisewarnung des Auswärtigen Amtes für Tschechien hat nun auch Auswirkungen auf den Kanusport. Die Europameisterschaft in Prag wird ohne die deutschen Sportler stattfinden.
Die Mainzer Kanuten und Gratwanderer finden ausgerechnet durch ein Standardtor in den Abstiegskampfmodus. Am kommenden Wochenende könnten sie erstmals seit fünf Monaten ihren Stammplatz in der Tabelle verlassen.
Noch einmal starten – dann fliegt der Canadier-Zweier aus dem Olympia-Programm. Zwei Deutsche dürfen sich Hoffnungen auf den Eintrag in die Sport-Geschichtsbücher machen.
Slalomkanute Sideris Tasiadis verpasst um den Bruchteil einer Sekunde die ersehnte Medaille. Anschließend kritisiert der Augsburger den eigenen Verband.
Trainer verabreichten ein Doping-Mittel und behaupteten, es handele sich um Vitamine. Das Sozialgericht Berlin sieht darin einen „vorsätzlichen, rechtswidrigen tätlichen Angriff“.
Bei Olympia 2012 gewann Franziska Weber Gold im Kajak-Zweier. Im F.A.Z.-Interview spricht sie über Mängel der Sportförderung, ihre Abneigung gegen Uniformen und das Risiko des eigenen Weges.
Ein 66 Jahre alter Kanufahrer ist in der Nähe von Wiesbaden bei einer Tour auf dem Rhein ertrunken. Warum es zu dem Unfall kam, war zunächst unklar.
Griechische Wurzeln, schwäbische Coolness: Der Augsburger Sideris Tasiadis gewinnt im Lee Valley White Water Centre Silber - weil er vor dem Verlieren keine Angst hat.
Beim Kanuslalom müssen die Sportler vor allem die Farben der Stangen beachten. Die Strecke bei Olympia gilt als anspruchsvoll und kraftraubend. Die Deutschen sehen sich dennoch gut gerüstet.
Birgit Fischer meint es ernst. Mit 50 will sie nochmal zu Olympia. Was die jungen Kolleginnen im Kanu denken, dürfte klar sein. Die schon wieder! Aber im Leistungssport geht es nur um Leistung.
Ein Jahr nach den Enthüllungen von Missbrauchsfällen verschärft sich die Kritik an der Aufarbeitung im Sport. Verbände und Vereine versuchen das Thema auszusitzen. Vorbelastete Trainer und Funktionäre arbeiten weiterhin unbehelligt an sensibler Stelle.
Leo Fischer ist einer der jüngsten Chefredakteure hierzulande. Seit kurzem leitet er das Satiremagazin „Titanic“. Er kam über das Internet, versteht sich jedoch qualitätskonservativ. Sein Ziel ist, für die unverblödeten Räume dieser Welt zu kämpfen.
Der erste deutsche Goldmedaillengewinner von Peking ist ein spätes Kind der Olympiastrecke von Augsburg: dort, wo 1972 der Kanuslalom ausgetragen wurde, wuchs Alexander Grimm später auf - und war von klein auf fasziniert vom Wildwasser.
Normalerweise werden Outrigger-Rennen auf dem offenen Meer betrieben, an Orten, an denen sonnengegerbte Naturburschen auf der Suche sind nach der perfekten Welle. Nun wurde der „Metropolitan Mediterranean Cup“ auf dem Main ausgetragen.
Die achtmalige Kanu-Olympiasiegerin Birgit Fischer hat das Rücktrittsanraten ihrer Teamkollegin Katrin Wagner-Augustin abgelehnt. Es ist bitter, daß man gestern noch gebraucht wurde und sich heute fühlt wie weggeworfen.
FRANKFURT (dpa). Die Kanutin Birgit Fischer hat ihre Teilnahme an der ersten nationalen WM-Qualifikation an diesem Samstag in Duisburg abgesagt. Die achtmalige Olympia-Siegerin laboriert noch an den Folgen eines schweren Autounfalls im März während des Trainingslagers in Los Angeles.
Die Beziehung zur erfolgreichsten Kanutin Birgit Fischer ist in die Brüche gegangen, und nun hält ihn nichts mehr in Deutschland: Josef Capousek, 25 Jahre lang Bundestrainer, zieht ins Reich der Mitte.
Mehr Ausstattung in gleichgebliebenen Preiskategorien darf die Kundschaft der Kanugeschäfte in dieser Saison erwarten. Die Branche blickte auf der Düsseldorfer „boot 2005“ mit verhaltenem Optimismus voraus.
Sieben Olympiasiege und 27 WM-Titel sind Birgit Fischer nicht genug. Die 42 Jahre alte Kanutin ist nach drei Jahren Wettkampfpause auf dem Weg nach Athen.
Die siebenmalige Olympiasiegerin Birgit Fischer hat ihre Rückkehr in den Kanurennsport bekannt gegeben. Die 41 Jahre alte Brandenburgerin will 2004 zum sechsten Mal an Olympischen Spielen teilnehmen.
Das vermeintlich Beste hatten sich die Organisatoren der Kanuslalom-Weltmeisterschaften für den Schluß aufgehoben - die Entscheidung im Kajak-Einer der Männer. Die Erwartungen waren groß, am Ende stand Ernüchterung.
Von der Kunst, das Wasser zu lesen: Der Augsburger Eiskanal ist eine Extremprüfung für Kanuten.