Motorsport ist die Leidenschaft von Marek Böckmann. Der Student ist Rennfahrer, bewegt sich mit Vollgas durchs Leben, sagt aber: Du bist nie der Schnellste.
Die Leitung des Altenzentrums Sankt Hedwig in Kaiserslautern setzt auch in Corona-Zeiten auf Bewegung und Kommunikation. Der Aufwand ist groß – und die Begeisterung der Bewohner noch größer.
Der 1. FC Kaiserslautern wollte die Zinsen für seine Fan-Anleihe stunden. Daraus wurde nun nichts - trotz einer Zustimmung von fast 95 Prozent.
Nach andauernder Erfolglosigkeit hat der FCK mit Jeff Saibene einen neuen Trainer. Die Wiesbadener müssen in der anstehenden Partie nun umdenken.
Selbst am Ruhetag fährt sie auf der Rolle: Bahnradfahrerin Katharina tritt täglich stundenlang in die Pedale und besucht ein Sportgymnasium in Kaiserslautern.
Pietari Inkinen ist als Dirigent eine Hochbegabung: In kurzer Zeit hat der die Deutsche Radiophilharmonie zu einem homogenen und reaktionsschnellen Ganzen geformt. Neue Einspielungen mit Symphonien von Antonín Dvořák und Sergej Prokofjew belegen es.
Die Pfarrei Maria Schutz in Kaiserslautern hilft Armen mit Lebensmitteln. Das hat Tradition. Viele sind besonders am Monatsende dankbar, wenige nutzen das aus.
Weil der Gläubigerausschuss sich für die Zusammenarbeit mit regionalen Investoren und gegen ein Angebot aus Dubai ausgesprochen hat, ist beim insolventen 1. FC Kaiserslautern heftiger Streit ausgebrochen.
Seit langem plagen den 1. FC Kaiserslautern Schulden. Zuletzt wurde ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung gestellt. Nun entscheidet sich der Drittligaklub für ein Investorenmodell, das helfen soll.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Der Kreis Kusel in der Pfalz braucht Bürger, Firmen und Geld. Das alles ist schwer zu bekommen. Einem Jungen fällt zu seiner Kreisstadt nur dieser Satz ein: „Kusel ist halt nichts Besonderes.“ Ein Ortsbesuch.
Jahrelange Misswirtschaft endet für den 1. FC Kaiserslautern nun in der Insolvenz. Da hilft auch das Gedenken an Fritz Walter nicht mehr. Was ist nur passiert?
Zahlreiche Fußballvereine haben Anleihen ausgegeben, die sich an die eigene Anhängerschaft richten. Das Beispiel Kaiserslautern zeigt: Das ist gefährlich.
Der 1. FC Kaiserslautern beantragt die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenregie. Gläubiger kritisieren nun die Sanierer des Drittligavereins.
Ausgerechnet im Jubiläumsjahr erwartet den Traditionsverein aus der Pfalz der Gang in die Insolvenz. Sportlich hat der Schritt wegen der derzeitigen Corona-Krise keine Konsequenzen.
Laut Medienberichten wird der 1. FC Kaiserslautern wegen zu hoher Finanznöte Insolvenz anmelden. Dadurch drohen nicht nur die Gläubiger leer auszugehen. Betroffen wären auch viele Fans.
Reiner Calmund auf der Tribüne, Matthias Sammer auf dem Rasen und die Wende unterm Brennglas: Das DDR-Pokalfinale vor 30 Jahren bietet geschichtsträchtigen Stoff. Vor allem neben dem Platz.
Lukas hilft bei den Maltesern, Menschen in Quarantäne zu versorgen. Er riskiert dabei einiges. Kleine Komplimente motivieren die ehrenamtlichen Helfer.
Wie keine andere Fußball-Klasse leidet die 3. Liga unter der Corona-Krise. Einigen Klubs helfen nicht einmal Geisterspiele, sie kalkulieren schon mit einer möglichen Insolvenz.
Der FCK brüskiert abermals die Stadt Kaiserslautern und setzt eigenmächtig die Pacht für das Fritz-Walter-Stadion aus. Das Vorgehen der Vereinsführung sorgt für Verärgerung.
Wenn die Wahrheit nicht auf dem Platz, sondern im TV-Studio liegt: Ein Autor hat im Jahr 1974 aufgeschrieben, wie das Fußballgeschäft der Zukunft aussehen könnte. Eine Satire, die in vieler Hinsicht von der Corona-Krise eingeholt wurde.
Was wissen wir schon von unserem Land? Viel zu wenig – wie man beim Lesen der besten literarischen Debüts dieser Saison erfahren kann: drei überraschende, überzeugende, überwältigende Bücher von Paula Irmschler, Cihan Acar und Christian Baron.
In Deutschland spitzt sich die Lage rund um das Coronavirus zu. Während Gesundheitsminister Spahn eine Warnung ausspricht, starten die Behörden in NRW eine riesige Suchaktion, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Der 1. FC Kaiserslautern wirft eine brennende Fackel in ein Pulverfass und setzt Gerry Ehrmann vor die Tür. Die Fans toben. Die Klub-Ikone kündigt rechtliche Schritt an. Damit könnte der Verein noch gut davonkommen.
Opel will an seinem rheinland-pfälzischen Standort künftig Batteriezellen für Elektroautos fertigen. Opel-Chef Michael Lohscheller erklärt im Gespräch mit der F.A.Z., wie schwer eine verlässliche Nachfrageprognose ist.
Seit 2003 sind zugunsten des Profifußballs in Kaiserslautern 170 Millionen Euro öffentlicher Mittel geflossen – begleitet von aufreibenden politischen Debatten. Nun gibt es ein neues Kapitel. Und wieder wird kräftig gestritten.
Die nächste Pokalüberraschung bleibt aus: Drittligaklub 1. FC Kaiserslautern führt gegen Düsseldorf zur Pause. Am Ende aber freut sich Fortuna Düsseldorf über den Einzug ins Viertelfinale des DFB-Pokals.
Der Videobeweis kommt im DFB-Pokal diesmal eine Runde früher, aus technischen Gründen aber nicht zwingend aus dem Keller in Köln. In Spanien sorgt die Überprüfung für ein kurioses Novum.
Europa will in der Batterieproduktion eigenständiger werden – mit Milliardenhilfen. Jetzt hat Präsident Macron ein Werk in Frankreich eingeweiht. Eine Fabrik in Kaiserslautern folgt und bringt 2000 Arbeitsplätze.
Sehnsucht nach Dörfern und Natur haben viele, doch junge Menschen sehen dort nur selten gute Karrieremöglichkeiten. Aber es geht auch anders.
Mit Markus Merk wählt der 1. FC Kaiserslautern ein bekanntes Gesicht in den Aufsichtsrat. Doch auch die Wahl des früheren „Weltschiedsrichters“ kann nicht über die finanziellen Nöte der „Roten Teufel“ hinwegtäuschen.
In den vergangenen Monaten traten insgesamt sieben gewählte Mitglieder des Aufsichtsrats beim 1. FC Kaiserslautern zurück. Nun gibt es eine außerordentliche Wahl, in der Markus Merk die meisten Stimmen erhält.
Der FC St. Pauli verwandelt zwei Elfmeter und verspielt doch noch den Sieg gegen Karlsruhe. Der Tag hatte schon mit einem Patzer begonnen. Fürth ist der Sieger des Tages in der zweiten Liga.
Nürnberg verliert mit Feldspieler im Tor. Viertligaklub Verl weiter. Leipzig mit Torfestival. Bremen furios. Hertha, Frankfurt und Düsseldorf siegen knapp. BVB gewinnt Borussen-Duell. DFB-Pokal kompakt am Mittwoch.
Der 1. FC Kaiserslautern steht bald ohne Führung da. Die Geschäftsführer gehen, der Aufsichtsrat nähert sich seiner Auflösung, die Verhandlungen mit dem umstrittenen Investor stocken, nun will auch Markus Merk mitmischen. Das Klima ist vergiftet.
Mainz 05 macht Harald Strutz zum Ehrenpräsidenten und präsentiert sich als große Gemeinschaft. Kritische Anmerkungen bleiben trotz Tabellenplatz 17 und Pyro-Eklat aus.