Das Allerheiligenviertel in Frankfurt ist ein Beispiel dafür, wie Sicherheitspolitik misslingen kann. Dabei gibt es Anwohner, die schon seit Jahren auf Missstände rund um die Drogenszene hinweisen.
In einem spektakulären Nachtslalom holt Marcel Hirscher mit seinem 54. Weltcup-Sieg Hermann Maier ein. Der frühere Dominator meldet sich prompt – und garniert seinen Glückwunsch gleich mit zwei pikanten Spitzen.
Beim Slalom in Schladming steht Marcel Hirscher wieder ganz oben auf dem Treppchen. Damit verbucht er nicht nur seinen sechsten Saisonsieg in seiner Paradedisziplin, er stellt auch einen lange unangefochtenen Rekord ein.
Ausgerechnet in Kitzbühel, am heiligen Hang der Österreicher, könnte Marcel Hirscher den „Herminator“ Hermann Maier einholen. Aber eines würde ihm dann noch fehlen zu seinem Glück.
Wir müssen zu hundert Prozent fit sein: Eintracht-Trainer Nico Kovac setzt im Trainingslager in Flachau auf weitere intensive Lauf- und Konditionseinheiten.
Haben die amerikanischen Wintersportler den Ersatz für den verletzten Superstar Lindsey Vonn gefunden? Mikaela Shiffrin weckt zumindest Hoffnungen. Niemand umkurvt die Slalom-Stangen so elegant und so schnell wie die Achtzehnjährige.
Der Neubau des Museum Art & Cars in Singen könnte künftig zum Mekka der Kunst- und Architekturfreunde werden. Dort erwarten sie wohltuende Schwingungen - von außen und von innen.
Trotz harter Vorbereitung: Maria Höfl-Riesch ist zum Auftakt ihrer vielleicht letzten Saison im ersten Durchgang in Sölden ausgeschieden. Die zweite deutsche Starterin, Viktoria Rebensburg, fährt dafür auf Rang drei.
Lindsey Vonn nimmt nach der Trennung von ihrem Mann ihr Schicksal selbst in die Hand und fährt die Saison ihres Lebens. Sie strebt heute nach 2000 Punkten und der fünften Kugel.
Michael Walchhofer bezeichnet sich selbst als letzten Mohikaner im Skisport. Zum Abschluss seiner Karriere als Rennfahrer kann der Österreicher noch einmal eine Kristallkugel gewinnen. Im Interview spricht er über seine Zukunft im Hotel und Expeditionen zum Südpol.
Dritte nach dem ersten Lauf, Spitze nach dem zweiten: Im Flutlicht von Flachau durfte sich Maria Riesch über den dritten Sieg im WM-Winter freuen - und nebenbei vergrößerte sie den Vorsprung im Weltcup auf die abermals ausgeschiedene Amerikanerin Lindsey Vonn.
Die Vonn-Riesch-Serie in der Abfahrt hält an - doch es könnte nun eine aussichtsreiche Konkurrentin geben: Die Schweizerin Lara Gut meldet sich zurück. Nach einem Zwist mit ihrem Verband nimmt sie wieder Tempo auf.
Schriftsteller Wolf Haas plädiert für den Übermut und gegen die Richtigkeit: Für ihn entstehen die besten Geschichten, wenn man im entscheidenden Moment die Ideallinie verlässt und die richtigen Fehler macht - in der Literatur wie im Sport.
Was immer Österreichs Skisportler reißen, die Sieger kommen aus Stams, dem härtesten Sportgymnasium der Welt. Es macht aus Menschen Olympiahelden - oder Verlierer. Skispringer Gregor Schlierenzauer will am Samstag ein Held werden.
Aksel Lund Svindal hat die Tradition der Norweger im olympischen Super-G fortgesetzt. Der zweimalige Gesamtweltcupsieger gewann in Whistler vor den Amerikanern Miller und Weibrecht. Stephan Keppler schied nach indiskutabler Fahrt aus.
Korruptionsvorwürfe, Wetterchaos, verpasste Chancen: Die Winterspiele von 1998 sind der japanischen Stadt Nagano als zwiespältiges Ereignis in Erinnerung geblieben. Doch auf dem Eis ist die Welt noch immer heil.
Hermann Maier und Bode Miller haben den Skirennsport in den vergangenen zwölf Jahren geprägt. Der Österreicher hat nun Schluss gemacht. Der Amerikaner will noch einmal angreifen. Denn ein Olympiasieg fehlt ihm noch.
Hermann Maier hat seine Ski-Karriere beendet. Der Kämpfer unter den Kämpfern verlor den letzten Fight - unter Tränen. Dass er ihn nie gewinnen konnte, wissen wir Menschen. Man kann Maier dennoch gratulieren: Schön, dass Sie es überlebt haben.
Hermann Maier beendet seine Karriere nach Seriensiegen, einem spektakulären Sturz und dem kaum glaublichen Comeback. Beim Abschied hatte er Tränen in den Augen. Ganz überraschend kam der Rücktritt des Österreichers aber nicht.
Der Südtiroler Werner Heel hat den Super-G im schwedischen Are gewonnen. Der Norweger Aksel Svindal sichert sich mit Rang zwei den Gesamtsieg in der Super-G-Disziplinwertung.
Liegt es am Berg? Am Wetter? Am Pech? Österreich erlebt bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Val d'Isère ein Desaster. Da hört in der Skisportnation Nummer eins der Spaß auf. Die diversen Sachverständigen ringen um Erklärungen.
Eine verwirrte Rennleitung ließ den Österreicher Michael Walchhofer bei der Abfahrt noch einmal starten, ehe sie ihre Entscheidung wieder zurücknahm. Hermann Maier wollte seinem Teamkollegen die diamantene Tapferkeitsmedaille umhängen.
Einen Tag nach ihrem schweren Sturz ist Maria Riesch beim zweiten Abfahrtstraining in Val d'Isere sicher ins Ziel gekommen. Ich habe auch genügend Schmerzmittel geschluckt, sagte sie. Ein Champion geht durch so etwas durch, meinte ihr Trainer.
Steil, eng, eisig und gefährlich - so ist den großen Cracks die Skipiste gerade recht: Didier Cuche gewinnt den Superriesenslalom bei den Weltmeisterschaften in Val d'Isère. Mit 34 Jahren und 172 Tagen und einem traumhaften Lauf wird er zum ältesten alpinen Weltmeister.
Erster Anwärter auf den WM-Titel im Super-G an diesem Mittwoch ist Hermann Maier nicht - zumal die Vorbereitung unter keinem guten Stern stand. Doch auch wenn Val d'Isère nicht Maiers gar nicht Lieblingsstrecke ist, sollte man ihn nicht abschreiben.
Lindsey Vonn und Großereignisse - da sind für die derzeit beste Skifahrerin der Welt noch einige Wünsche offen. Schon bei den Titelkämpfen 2005 in Bormio gehörte sie noch unter ihrem Mädchennamen Kildow in mehreren Disziplinen zu ...
Der böse Sturz von Daniel Albrecht beim Training für die „Streif“ am Samstag in Kitzbühel hat es wieder gezeigt: Abfahrer leben gefährlich. Sie müssen eine wild gewordene Technik zähmen, die Muskeln sind ihre Lebensversicherung. Angst darf nicht mitfahren.
Vor einem Jahr kam er bei einem bösen Sturz nur knapp mit dem Leben davon, jetzt feierte Aksel Lund Svindal auf derselben Piste einen Doppel-Sieg. Ich fühle mich wie Supermann, sagte er nach dem Abfahrts-Erfolg - und gewann dann noch den Super-G.
Ein Jahr nach seinem fürchterlichen Sturz ist dem Ski-Rennläufer Aksel Lund Svindal eine bemerkenswerte Rückkehr gelungen. Der Doppel-Weltmeister von 2007 gewann die Weltcup-Abfahrt genau dort, wo er vor einem Jahr schwere Verletzungen erlitten hatte.
„Noch vor zehn Tagen“, so Hermann Maier: „habt's mich ja ins Auto heben müssen.“ Der Sprung auf's Siegerpodest gelang ihm dann ohne fremde Hilfe. Nach seinem 54. Weltcupsieg hatte der einstige „Herminator“ feuchte Augen.
Wegen drohender Lebensgefahr musste bei Skirennfahrer Matthias Lanzinger eine Unterschenkel-Amputation durchgeführt werden. Für Hermann Maier ist die Tragik der Geschehnisse unfassbar.
Der furchterregende Sturz von Scott Macartney hat die legendäre Ski-Abfahrt in Kitzbühel überschattet. Der Amerikaner erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma und wurde in ein künstliches Koma versetzt. Sieger wurde der Schweizer Didier Cuche.
Mit zweiten Plätzen ihrer Ski-Rennläufer geben sich die Österreicher für gewöhnlich nicht zufrieden. Doch als der seit Monaten erfolglose Hermann Maier beim Super-G auf der „Streif“ in Kitzbühel auf das Siegertreppchen raste, wurde er wie ein Sieger gefeiert.
„Sahnig und süß“ sei die Kitzbüheler Streif. So umwirbt Hermann Maier die Parade-Abfahrt, die er im Spätherbst seiner einmaligen Karriere noch einmal gewinnen will. Doch dem mittlerweile 35 Jahre alten Ski-Heros fehlt das Selbstvertrauen.
Das Beste aus den letzten 15 Jahren, ein wahres All-Star-Team, nennt Bode Miller die Crew, mit der der amerikanische Fun-Ski-Perfektionist noch einmal das Maximum aus seinen Möglichkeiten herausholen will. Als Einzelgänger wie einst Marc Girardelli.