Von Helsinki nach Delhi: Die Finnin Anja Chadha hat einen Inder geheiratet und ihre Heimat verlassen. Auch wegen eines Strohhalms. Gespräch mit einer weltoffenen, weitgereisten Frau.
1987 wurde ein deutsches Paar auf einer finnischen Fähre Opfer eines Gewaltverbrechens. Der Täter wurde nie gefunden – jetzt gibt es einen Verdächtigen. Doch das ist nicht das einzige Mysterium.
Am Flughafen in Helsinki sollen Hunde erschnüffeln, ob Passagiere mit dem Coronavirus infiziert sind. Tierärztin Anna Hielm-Björkman erzählt im Interview, wie das funktioniert.
Marcel Reich-Ranicki ließ sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen. Nicht einmal angesichts einer finnischen Tankstelle mitten in Oberbayern – eine seiner größten Rollen.
Schon einmal blickten die Ausrichter der Olympischen Spiele in Japan in eine ungewisse Zukunft. Das IOC blieb gleichgültig gegenüber den japanischen Kriegsverbrechen – schließlich sagte die Regierung die Spiele 1940 in Tokio selbst ab.
Der Finne Peter Vesterbacka ist mit dem Videospiel „Angry Birds“ reich geworden. Jetzt will er unter der Ostsee den längsten Tunnel der Welt bauen.
Sie gewann 1952 Gold bei den Olympischen Spielen in Helsinki – am gleichen Tag wie ihr Mann. Später nahm das Leben des Ehepaars eine dramatische Wendung. Nun ist Dana Zatopkova im Alter von 97 Jahren verstorben.
Sie ist das Flaggschiff eines Leselandes: Die Stadtbibliothek Oodi in der finnischen Hauptstadt Helsinki hat sich unentbehrlich gemacht. Wer sie besucht, weiß, warum.
Helsinki gönnt sich ein Kunstmuseum mit Zyklopenaugen und eine Bibliothek, die ihre Nutzer glücklich macht. Über die ungewohnten Freuden des öffentlichen Zusammenseins.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Dass Gernot Erler ausgerechnet 1970 Mitglied der SPD wurde, war kein Zufall. In einem Gastbeitrag schildert er, wie ihn die Ereignisse dieses Jahres geprägt haben.
Der Bootshersteller Axopar versinkt in Aufträgen. Die neue Axopar 37 wird die Lage noch verschärfen.
Die Gastronomie legt immer mehr Wert auf die Vermeidung von Müll. Ein Musterbeispiel dafür ist das finnische Restaurant „Nolla“, das komplett auf wiederverwertbare Materialien setzt. Das kommt gut an – und ist nicht mal teuer.
Die Erben Jari Litmanens haben das geschafft, worauf ihr Land seit über 80 Jahren gewartet hat: Finnland qualifiziert sich erstmals für ein großes Fußballturnier. Ein ehemaliger Schalker wird zum Volkshelden.
Finnland ist zum ersten Mal bei einer Fußball-Europameisterschaft dabei – und feiert im ganzen Land. Auch Schweden gelang die Qualifikation für die Endrunde.
Von einer Minute auf die andere funktioniert das Gedächtnis nicht mehr. Erlebte Stunden werden völlig gelöscht. Was unser Autor bisher nur als Facharzt kannte, wird zu einer bizarren Selbsterfahrung.
Ein Vermeer-Bild, ein Vergnügungspark und sogar Präsident Trump – alle aus Lego-Steinen gebaut und auf dem Lego-Kongress in Helsinki zu sehen. Die rund 15.000 Fans können aber auch selber anpacken und ihren eigenen Teil einer Lego-Megapolis bauen.
Auf dem Minigipfel auf Malta wird sich zeigen, ob es in der Flüchtlingsfrage eine Lastenteilung in der EU gibt oder ob es beim Widerstreit nationaler Interessen bleibt. Selbst eine Einigung könnte noch viele Probleme offen lassen.
Die neue Regierung in Italien dreht im Streit über private Seenotretter bei. Doch das Grundproblem des Dubliner Übereinkommens bleibt bestehen. Regierungschef Conte verlangt Reformen.
Laut des amerikanischen Verteidigungsministers ist die Hormuz-Mission erfolgreich angelaufen. Am Donnerstag wollen die EU-Außenminister darüber beraten, ob und wie sie sich an den Bemühungen zur Sicherung der Schifffahrt beteiligen könnten.
Lange klammerten sich traditionelle Republikaner an die Vorstellung, dass die „Erwachsenen“ im Kabinett Trump schon im Zaum halten würden. Dass sich diese Theorie längst erledigt hat, zeigt der Abgang des Geheimdienstdirektors.
Kein Staat in der Europäischen Union hat so ambitionierte Klimaziele wie Finnland. Schon in 16 Jahren soll der Netto-CO2-Ausstoß null betragen. Bericht aus einem Land, in dem sogar die Grünen für Atomkraft sind.
Die Hälfte der EU-Staaten hat sich nach Angaben von Frankreichs Präsident Macron zu einem deutsch-französischen Vorschlag für einen neuen Verteilungsmechanismus für Flüchtlinge bekannt. Doch vor allem Italien mauert weiter.
Nach ihrer Vernehmung in Agrigent fordert die Sea-Watch-Kapitänin eine rasche Lösung bei der Verteilung von Migranten. Der Bundesinnenminister wirbt unterdessen für einen „kontrollierten Notfallmechanismus“. Doch eine Einigung scheint fern.
Die EU-Innenminister beraten in Helsinki über den künftigen Umgang mit im Mittelmeer geretteten Migranten. Eine von von Deutschland und Frankreich vorgeschlagene Übergangsregelung findet bislang jedoch nur wenig Unterstützung.
EVP-Spitzenkandidat Weber gibt sich im Wahlkampf bodenständig und bürgernah. Aber auch bei einem guten Wahlergebnis kann er sich nicht sicher sein, der nächste Kommissionspräsident zu werden.
Russlands Ausscheiden aus dem Europarat wäre eine tiefe Zäsur für den europäischen Kontinent gewesen. Aber auch der Verbleib Moskaus birgt eine große Gefahr.
Ein Ausscheiden Russlands aus dem Europarat scheint abgewendet zu sein. Die 47 Mitgliedstaaten verständigten sich auf einen Kompromiss, der Russland die Rückkehr mit vollem Stimmrecht ermöglichen soll.
Die KSZE-Schlussakte gab Bürgerrechtlern im Ostblock eine Handhabe im Kampf gegen die Diktatur.
Nicht nur auf das Ablaufdatum des Reisepasses muss man achten, sondern auch auf seinen physischen Zustand. Wer das versäumt, kann im Transit sein blaues Wunder erleben.
Zuflucht in Stalins Reich: Der finnische Politikwissenschaftler und Diplomat René Nyberg erzählt, wie seine jüdische Familie mit einigem Glück der Vernichtung entkam.
Nokia? Ja, die Marke gibt es wieder. Seit zwei Jahren tragen mehr als zwanzig Handy-Modelle diesen Namen. Noch lebt Nokia gut vom alten Image. Doch wie lange?
Ein neues Smartphone in diesem Jahr geht noch. Nokia hat an diesem Mittwoch das 8.1 vorgestellt. Nur der Preis orientiert sich an der Mittelklasse. Ein Weihnachtsgeschenk ist es dennoch nicht.
90 Millionen Euro warteten diese Woche in der Lotterie Eurojackpot. Er war zehn Wochen hintereinander nicht geknackt worden. Jetzt können gleich fünf Spieler jubeln.
In der Frage des Parteivorsitzes naht die Zeit der Entscheidung: Denn das Machtzentrum der CSU hat sich seit der Landtagswahl eindeutig nach München verschoben. Hat sich Horst Seehofer schon eine Exit-Strategie zurechtgelegt?
Man lädt dazu ein, zu den Lichtaugen emporzuklettern: Das „Amos Rex“ in Helsinki zeigt, wie ein Kunstmuseum des 21. Jahrhunderts aussehen kann.