Reiche und Schöne kaufen sich ein Ferienhaus in Kitzbühel. Weißer Pulverschnee und gemütliche Chalets locken das internationale Publikum.
Nach dem schweren Sturz des Schweizers Urs Kryenbühl wurde die legendäre „Streif“ entschärft – auch auf Wunsch der Fahrer. Doch so richtig glücklich ist mit dieser Veränderung nicht einmal der Sieger.
2018 ging sein Stern auf, als er völlig unerwartet die berühmteste Ski-Abfahrt der Welt gewann. Nun wird das Risiko von Thomas Dreßen in Kitzbühel nicht belohnt – und der Lauf ist einer zum Vergessen.
Mit nur 24 Jahren gewann Thomas Dreßen die traditionsreiche Abfahrt in Kitzbühel und machte sich damit unsterblich für die deutsche Sport-Geschichte. Seitdem ist viel passiert – auch ein schwerer Unfall.
Das Wetter wirbelt den Plan für das berühmteste Ski-Rennen der Welt durcheinander. Wegen der erwarteten Schneefälle findet die Abfahrt auf der Streif nicht wie traditionell am Samstag statt.
Die Hoffnungen des alpinen Männer-Teams ruhen auf den Abfahrern – auch beim Hahnenkammrennen. Cheftrainer Mathias Berthold spricht im Interview über die bewusst schlechte Pistenpräparierung auf der Streif und das Talent Thomas Dreßen.
Wer im Sommer zu wenig macht, bekommt im Winter die Quittung: Skirennfahrer Linus Straßer über seinen Weg in die Weltspitze, Träume und Zweifel – und was einen guten Slalomfahrer mit Lionel Messi verbindet.
Das Hahnenkamm-Wochenende in Kitzbühel ist das Highlight des alpinen Ski-Weltcups. Und doch ist der Sport irgendwie Nebensache.
Andreas Sander aus Ennepetal ist einer der wenigen deutschen Abfahrer im Ski-Weltcup. Vor dem berühmten Hahnenkammrennen in Kitzbühel schwankt der 25-Jährige zwischen Ehrfurcht und Gelassenheit.
Im Slalom-Weltcup liegt derzeit Felix Neureuther knapp vor seinem größten Konkurrenten Marcel Hirscher. Jeder Wackler kann den Kampf der beiden entscheiden. Doch Hirscher hat noch größere Ziele im Sinn.
Zum Auftakt des Rennwochenendes am Hahnenkamm gewinnt Dominik Paris den Super-G vor dem Österreicher Mayer. Die Kombination entscheidet Alexis Pinturault für sich. Nach dem schweren Sturz des Schweizers Gisin geben die Ärzte Entwarnung.
Nach der Verletzung von Andreas Sander beim Einfahren am Vortag stürzt Stephan Keppler beim Angriff auf die WM-Norm. Als Gewinner jubelt Olympiasieger Aksel Lund Svindal - sein erster Erfolg bei den Hahnenkammrennen in Kitzbühel.
Vor fast zwei Jahren war Daniel Albrecht in Kitzbühel fürchterlich gestürzt. Die Karriere schien beendet. Seit Sonntag ist er wieder Skirennläufer.
Homestorys lehnt er ab, in die Talkshows will er nicht. Aber wenn Schlagersänger Hansi Hinterseer seine treuen Fans zum Wandern am Hahnenkamm in Kitzbühel ruft, kommen Tausende - auch von weither.
Am Kitzbüheler Hahnenkamm fürchtet selbst Hasardeur Bode Miller um seine Gesundheit. Auch wenn es dem schwer gestürzten Amerikaner Scott Macartney wieder besser geht, die Fragen nach dem Verantwortungsbewusstsein der Veranstalter bleiben.
Der Schwede Jens Byggmark hat auch den zweiten Slalom von Kitzbühel gewonnen. Er siegte mit 0,03 Sekunden vor dem Österreicher Mario Matt. Felix Neureuther fuhr im zweiten Durchgang vom 15. auf den 5. Platz vor.
Jetzt ist der Österreicher Karl-Heinz Grasser auch offiziell Privatier. Zuvor war er immerhin alphabetisch gesehen in der Top-Ten der Weltfinanzminister, verstand sich aber mehr auf Party als auf Verwaltung. Ein erleichterter Nachruf auf einen substanzlosen Politikertypus.
Die Begeisterung nach zwei nervenden Niederlagen für Österreich im dritten Anlauf zu wecken, ist nicht mehr schwer gewesen: Ein Insidersieg bei der Hahnenkamm-Abfahrt - und schon ist Austria wieder glücklich.
Manch bunter Vogel verzichtet auf ein farbenfrohes Federkleid und setzt statt dessen mit nackter Haut farbliche Akzente. Blutrot sind der Hahnenkamm und die Beine des Storchs, leuchtend gelb der Schnabel des Amselmännchens und der Kehlsack des Pelikans.
Der Amerikaner hat den österreichischen Abfahrern ausgerechnet auf der Streif eine empfindliche Schlappe zugefügt, Hermann Maier hingegen wohl das WM-Ticket gelöst.
Die berüchtigte Abfahrt auf der Kitzbühler Streif wird ohne deutsche Beteiligung statt finden. Stankalla und Rauffer müssen um die Olympia-Teilnahme bangen.
Mit knappem Vorsprung sicherte sich Isolde Kostner den Sieg bei der Abfahrt in Cortina d'Ampezzo. Der Österreicher Hermann Maier dominierte den Super-G in Kitzbühel.