Die nächsten drei Rennen der Formel 1 müssen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Jetzt trifft es auch die Veranstaltungen in Japan, Aserbaidschan und Singapur. Kommt es jetzt doch noch zu einem Grand Prix in Deutschland?
Singapur versucht, einen Grand Prix auf die Beine zu stellen – mit Publikum. Gerade erst musste der Stadtstaat noch sein Corona-Management verschärfen. Was steckt hinter den Plänen?
Flavio Briatore sah die Formel 1 nicht nur als Sport an. Vielmehr ging es ihm um Spektakel, Glamour und Geschäft. Bei einem unfassbaren Skandal der Rennserie war er mittendrin. Und danach war Schluss für Briatore.
Der Sieg von Ferrari-Star Sebastian Vettel beim Großen Preis von Singapur hat nicht wenige überrascht. Den Erfolg in der Formel 1 kommentieren internationale Medien wie folgt:
Eiszeit bei den Roten: Erster Sieg des Deutschen seit über einem Jahr beim Großen Preis von Singapur. Charles Leclerc fühlt sich von Ferrari benachteiligt und schmollt.
Der nächste Coup von Charles Leclerc: Nach zwei Siegen in Serie sichert sich er sich in Singapur wie schon in Monza wieder die Pole Position. Sebastian Vettel fährt als Dritter abermals hinter dem Teamkollegen hinterher.
Robert Kubica galt einst als kommender Formel-1-Weltmeister. Dann verletzte er sich bei einem Rallye-Unfall schwer. Trotzdem schaffte er das Comeback. Nun kündigt er seinen Abschied an.
Mercedes ist mal wieder am schnellsten: In Singapur sichert sich Lewis Hamilton die Spitzenposition für das Formel-1-Rennen. Dahinter folgt ein Niederländer. Ferrari-Pilot Sebastian Vettel ist zerknirscht.
Im freien Training setzt der WM-Zweite nach dem Unfall zuvor ein Ausrufezeichen. Auch Ferrari-Kollege Räikkönen absolvierte den Kurs schneller als die Silberpfeile.
Mercedes-Pilot Hamilton ist der lachende Vierte und baut mit einem Erfolg in Singapur seinen Vorsprung aus. Dabei hat Ferrari eigentlich einen Sieg eingeplant – doch es kommt anders.
Die Tagesbestzeit im zweiten Freien Training stellt Ricciardo vor seinem Red-Bull-Teamkollegen Verstappen auf. Dritter wird auf dem Marina Bay Street Circuit Formel-1-Spitzenreiter Hamilton.
Honda wollte bei McLaren an die Erfolge der gemeinsamen Vergangenheit anknüpfen. Es klappte nicht. Nun sollen die japanischen Motoren wohl durch französische ersetzt werden.
Max Verstappen ignoriert beim Grand Prix in Singapur eine Teamorder. Dafür bekommt er viel Lob - nicht nur von seinem rennerfahrenen Vater.
In einem turbulenten Formel-1-Nachtrennen fährt Vettel zu seinem dritten Ferrari-Sieg. WM-Spitzenreiter Hamilton scheidet aus. Für einen Schreck sorgt ein Zuschauer mit einem lebensgefährlicher Spaziergang.
So richtig lohnt sich die Formel 1 nur für Mercedes. Renault und Honda geben mehr Geld aus und bekommen weniger zurück. Würden die Franzosen den Stecker ziehen, hätte vor allem Red Bull ein großes Problem.
Die beiden Mercedes fahren beim Training noch recht verhalten. Vielleicht absichtlich - vielleicht, weil sie die Reifen nicht auf Temperatur bekommen. Stark präsentiert sich Ferrari, aber auch Red Bull.
Sebastian Vettel tut sich schwer, mit seinen Niederlagen umzugehen. Öffentlich kritisiert der Formel-1-Weltmeister sein Team und sein Auto. Ist die Zeit reif für einen Wechsel?
Im Kampf der Sternfahrer hat der Brite die Nasenspitze vorne. Hamilton startet von der Pole Position aus in den Großen Preis von Singapur. Rosberg hat knapp das Nachsehen. Sein erster Kommentar? Verdammt!
Nicht mehr alles Roger: Die Fia stiftet in der Diskussion um neue Regeln für den Funkverkehr in der Formel 1 neue Verwirrung. In Singapur sind am Wochenende nun doch vorläufig weitgehende Anweisungen erlaubt.
Rennfahrer neigen nicht zum langsam fahren. Und Formel-1-Autos haben keinen Beifahrersitz. Deswegen ist die Bestrafung für Webbers Autostopp keineswegs „skurril“, auch wenn der Australier das so empfindet.
Sebastian Vettel sieht sich leidenschaftlicher Abneigung ausgesetzt. Seine Dominanz bringt Teile des Publikums in Rage – auch nach dem Sieg in Singapur: „Die Leute lieben den Underdog.“
Es ist ein Pokerspiel unter Flutlicht in der Nacht von Singapur. Weltmeister Vettel gewinnt es und startet das Rennen von der Pole Position. Die WM-Konkurrenten sind zu langsam.
Ob das gutgeht? Mit der Wahl von Kimi Räikkönen als Teamkollegen Fernando Alonsos offenbart Ferrari das Scheitern eines Experiments: Der zweimalige Weltmeister aus Spanien ist nicht die gewünschte Führungsfigur geworden.
In seinem Boliden kreist Timo Glock zumeist ganz hinten im Fahrerfeld der Formel 1. Sein Marussia MR01 gleicht einem Versuchsmodell. Hoffnung verspricht eine Kooperation mit McLaren. Doch Zusatzschub gibt es erst ab 2013.
In der Hitze der Nacht von Singapur nutzt Vettel Hamiltons Ausfall und fährt sich wieder frei. Nach seinem Sieg liegt er auf Rang zwei der WM-Wertung. Schumacher rauscht in seinen Vordermann, fällt aus und wird bestraft.
Den besten Platz in Singapur sichert sich Lewis Hamilton im McLaren. Sebastian Vettel startet mit seinem Red Bull als Dritter. Und zwischen ihnen steht Pastor Maldonado im Williams - eine nicht ungefährliche Situation für alle Beteiligten.
Felipe Massa? Sollte seine Zunge im Zaum halten. Lewis Hamilton? Wird für ein misslungenen Überholversuch bestraft. Ein Plädoyer für offene Worte und mutige Manöver.
Der Kampf um die WM ist zu Gunsten Sebastian Vettels entschieden - der Kampf um ein Cockpit in der Formel 1 nimmt indes erst richtig Fahrt auf.
Sebastian Vettels neunter Sieg in dieser Saison genügt noch nicht ganz zum zweiten WM-Titel. Doch das Rennen in Singapur beherrscht der Heppenheimer nach Belieben.
In der Qualifikation zum Großen Preis von Singapur ist Vettel mit Abstand der Schnellste. Der Red-Bull-Pilot startet von der Pole Position ins Nachtrennen, bei dem er vorzeitig Formel-1-Weltmeister werden könnte.
Sebastian Vettel kann zum zweiten Mal Weltmeister werden. Er ist derzeit der beste Fahrer, doch manch einer glaubt, dass sein Team nicht mit offenen Karten spielt.
102 Grand-Prix, noch kein Sieg. Im F.A.Z.-Interview spricht Nico Rosberg über die komplexe Arbeit im Formel-1-Cockpit und Memory im Liegestütz.
Die Formel-1-Saison wird immer spannender: Fernando Alonso im Ferrari gewinnt den Großen Preis von Singapur vor Sebastian Vettel. Dessen Red-Bull-Teamkollege Mark Webber wird Dritter und baut die Führung in der Weltmeisterschaft aus. Lewis Hamilton scheidet nach einer Kollision mit Webber aus.
Spannendes Qualifying zum Großen Preis von Singapur: Die fünf bestplazierten Fahrer in der Formel-1-Weltmeisterschaft stehen auf den besten fünf Startplätzen. Schneller als Fernando Alonso im Ferrari ist dabei keiner, aber auch Sebastian Vettel hat gute Aussichten.
Mark Webber ist die Überraschung der Formel-1-Saison. Der 34 Jahre alte Red-Bull-Pilot hat vor dem Rennen am Sonntag (14 Uhr) in Singapur nur noch eins im Kopf: seine erste und vielleicht letzte Chance auf den WM-Titel.