Tausende Inseln, Wälder, Seen – die Natur Schwedens ist ein unerschöpflicher Fundus für Kreative wie Architekten, Designer und Sterneköche. Ein Streifzug durch Göteborg und sein Hinterland.
Benjamin Werndl und Jessica von Bredow-Werndl sind Kinder einer erfolgreichen Unternehmerfamilie. Sie entdeckten früh den Reitsport für sich, brillierten darin als Jugendliche – und machen dann Ernst.
Beim Weltcup-Finale der Springreiter purzelt einiges durcheinander auf dem kniffligen Parcours. Die Deutschen kommen nicht ungeschoren davon. In der Dressur gibt es wieder das Duell zwischen Isabell Werth und Laura Graves.
Isabell Werth und Weihegold gegen Laura Graves mit Verdades: Beim Weltcup-Finale der Dressur nimmt die Amerikanerin den nächsten Anlauf. Hält das Imperium auch diesmal stand?
Im Juli 2018 verzögerte sie einen Abschiebeflug von Göteborg nach Istanbul. Jetzt wurde eine junge Schwedin dafür zu einer geringen Geldstrafe verurteilt.
Die historische Europa-Reise von Red Bull München endet ohne Happy End. Die Bayern verpassen in der Eishockey-Königsklasse den Sieg als erste deutsche Mannschaft. In Unterzahl werden sie eiskalt bestraft.
Vor 30 Jahren gewann ein deutsches Team erstmals den Davis Cup. Ein Meilenstein für das Tennis. Jetzt ehrte der DTB die Recken von damals – in der Hoffnung auf eine ähnlich erfolgreiche Gegenwart.
In mehreren schwedischen Städten haben vermummte, schwarz gekleideten Jugendliche Autos in Brand gesetzt. Vieles deutet auf eine koordinierte Aktion hin.
Werksabholung ist in Deutschland ein alter Hut. Jetzt kann man als deutscher Kunde auch seinen neuen Volvo in Göteborg abholen.
Nach neun Monate und mehr als 80.000 Kilometern sichert sich das Dongfeng Racing Team erstmals den Sieg beim Volvo Ocean Race. Die Chinesen setzten sich in einem hochspannenden Finale durch.
Göteborg vor 60 Jahren: Die Halbfinal-Niederlage der Deutschen gegen Schweden löste eine diplomatische Krise mit weitreichenden Folgen aus; ein Wendepunkt im deutsch-schwedischen Verhältnis. Dazu führten mehrere Gründe.
Spannender geht es nicht! Weil das Team Brunel die vorletzte Etappe des Ocean Race für sich entscheidet, trennt die drei besten Crews vor dem Finale gerade einmal ein Punkt. Eine Segel-Legende steht vor ihrem größten Triumph.
Volvo hat den ersten rein elektrischen Lastwagen für den Lieferverkehr vorgestellt. Er wird 2019 kommen und hat eine Reichweite von 300 Kilometer.
Sabina Jeschke ist angetreten, die Deutsche Bahn technisch und digital weit nach vorne zu bringen. Ihr erstes Ziel: Mehr Ordnung im Überfluss an Daten – damit die Züge pünktlicher kommen.
Johannes Öhman ist der neue Chef des Staatsballetts Berlin. Wird er ein Repertoire schaffen, das dem anderer großer Häuser in Europa ebenbürtig ist?
In Schweden kam es in jüngster Zeit vermehrt zu antisemitischen Angriffen. Politiker verurteilen das scharf. Doch das Problem ist alles andere als neu.
Unbekannte haben eine Synagoge in Schweden mit brennenden Gegenständen beworfen. Die jüdische Gemeinde bringt den Vorfall in Verbindung mit Trumps Jerusalem-Entscheidung.
Viele in Europa sind verunsichert von Globalisierung und dem Umbruch in der Arbeitswelt. Mit einer „Säule sozialer Rechte“ will die EU gegensteuern. Kritiker halten die aber für ziemlich schwammig.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hofft, dass es im Dezember zu einer Brexit-Vereinbarung kommt. Die britische Premierministerin Theresa May stellt Erwartungen an die EU.
Die deutschen Springreiter bleiben bei der Europameisterschaft in Schweden auch im Einzel ohne Medaille. Dafür dürfen die Gastgeber jubeln.
Aller guten Dinge sind drei: Isabell Werth triumphiert nach den Siegen mit der Mannschaft und im Grand Prix Spécial auch in der Kür. Die deutsche Vorzeigereiterin hat nun bereits 17 EM-Titel gesammelt.
In der Mannschaft haben die deutschen Dressurreiter erwartet überlegen die Goldmedaillen erritten. Weitere Siege dürften folgen, wenn Isabell Werth in Grand Prix und Kür mit Weihegold abermals entrückte Vorstellungen im Viereck zeigt.
Beim Großen Preis von Aachen verlässt die deutschen Springreiter beim CHIO das Glück. Isabell Werth freut sich in der Dressur dagegen über eine nahezu perfekte Prüfung.
Isabell Werth gewinnt ihre deutschen Meistertitel Nummer 13 und 14 – ohne ihr bestes Pferd im Stall. Doch die sechsfache Olympiasiegerin wirft so schnell nichts aus der Bahn, denn sie hat doppelten Ersatz in petto.
Von Göteborg sieht man mehr, wenn man die südschwedische Stadt vom Wasser aus besichtigt – und zwar nicht faul mit dem Ausflugsboot, sondern tatkräftig per Kanu.
In einer hektischen Schlussphase mit einem Gegentor in letzter Sekunde verpassen die deutschen Handball-Frauen EM-Platz fünf. Zudem gibt es Sorgen um die verletzte Torfrau Clara Woltering.
Das Rechnen verkneifen sich die deutschen Handballfrauen vor dem letzten Hauptrundenspiel gegen EM-Gastgeber Schweden. Für den Einzug ins Halbfinale gibt es mehrere Konstellationen.
Das deutsche Handball-Nationalteam der Frauen sorgt bei der EM weiter für Furore. Zum Auftakt der Hauptrunde gelingt ein glatter 26:19-Sieg gegen Serbien. Trainer Biegler ist begeistert.
Mit einem Volvo-Klon für Großstadt-Yuppies will Geely den internationalen Durchbruch für eine China-Marke schaffen. Willkommen, Lynk&Co.
Volvo stellt seine kleine Plattform vor, die „mutiges Design mit wegweisender Technik“ verspricht. Kommen soll der neue 40er voraussichtlich 2017.
Kurzer Anlauf, lange Reise: Zum ersten Mal hat sich Springreiter Niklas Krieg für die inoffizielle Hallen-WM in Göteborg qualifiziert. Für seinen Weg nach Schweden wählt er die beschwerliche Variante.
2010 verscherbelte Ford Volvo nach China. Die Schweden warfen alles über den Haufen und trafen eine riskante Entscheidung. Jetzt sind sie wieder begehrt. Wie konnte das passieren?
Die Leichtathletik-WM 2021 war ohne Bewerbungsverfahren an Eugene vergeben worden, den Gründungsort von Nike. Daraus ergeben sich gute Fragen an Sebastian Coe, der dem Sportartikel-Giganten eng verbunden ist.
In der Arena der Weltmeere tobt der Kampf um Platz zwei seinem Höhepunkt entgegen. Bouwe Bekking ist wieder mittendrin. Der Skipper des Teams Brunel kennt sich beim Ocean Race mit Triumphen aus – und mit dem Tod.
In sechs Jahren wird die Leichtathletik-WM zum ersten Mal in den Vereinigten Staaten stattfinden. Die Stadt Eugene erhielt den Zuschlag, weil sie dem Weltverband IAAF ein finanziell lukratives Gesamtpaket geboten hat. Auf ein Bewerbungsverfahren wurde danach verzichtet.