Die Kritik am deutschen Abschneiden mit lediglich zwei Medaillen bei der Leichtathletik-WM in Eugene möchte Gina Lückenkemper so nicht stehenlassen. Die Sprinterin kontert mit deutlichen Worten.
Shelly-Ann Fraser Price gewinnt zum fünften Mal den WM-Titel über 100 Meter, auch Silber und Bronze gehen an die Insel. Die USA holen neun Medaillen an einem Tag.
Erstmals seit vier Jahren bleibt Sprinterin Gina Lückenkemper über 100 Meter unter elf Sekunden. Doch international werden vor der WM noch ganz andere Zeiten gelaufen.
Nach ihrer Galavorstellung über 100 Meter bei der deutschen Meisterschaft gibt Gina Lückenkemper ein TV-Interview. Darin spricht sie auch über eine Zeit, in der sie „am Boden“ lag.
Die deutschen Sprinterinnen laufen die drittbeste Zeit in den Vorläufen. Kugelstoß-Koloss Ryan Crouser bleibt unschlagbar. Burkina Faso feiert seinen ersten Medaillengewinner. So war die Olympia-Nacht.
Für zwei deutsche Sprinterinnen sind die Olympischen Spiele vorzeitig beendet. Gina Lückenkemper könnte als Ersatzkandidatin nun doch im Einzelrennen über 100 Meter starten.
Tatjana Pinto, Lisa Mayer, Alexandra Burghardt und auch Rebekka Haase sind ihr enteilt. Gina Lückenkemper, eigentlich Deutschlands Schnellste, wird bei Olympia wohl den Fernseher anschreien müssen.
Gina Lückenkemper will im Sprint wieder dahin, wo sie schon einmal war. Doch vor der Leichtigkeit des perfekten Laufs steht die harte Arbeit – in der Trainingsgruppe von Lance Brauman in den Vereinigten Staaten, sobald es Corona zulässt.
Vetter kritisiert Leichathleten für deren Nichtteilnahme an den deutschen Meisterschaften. Dutkiewicz startet, weil sie „etwas zurückgeben“ will. Eine Läuferin mit prominentem Namen hört ganz auf.
Im Gegensatz zu Konstanze Klosterhalfen will Alina Reh zeigen, dass sie auch in Deutschland zur Weltklasse-Läuferin reifen kann. Dafür beschreitet sie neue Wege. Der Bundestrainer steht hinter ihr.
Erst Konstanze Klosterhalfen, dann Gina Lückenkemper – und bald auch Malaika Mihambo. Die Weitsprung-Weltmeisterin will in die Vereinigten Staaten umziehen. Der Deutsche Leichtathletik-Verband ist nicht begeistert.
Seit November trainiert Gina Lückenkemper in Florida. Bei den deutschen Hallenmeisterschaften fehlt sie, ihr großes Ziel ist das Olympia-Finale im Sommer in Tokio. Dafür nimmt die Sprinterin einige Qualen in Kauf.
Sprinterin Lückenkemper will „den letzten und entscheidenden Schritt Richtung absoluter Weltklasse“ gehen. Dafür schließt sie sich einer Trainingsgruppe in Florida an.
Topsportler müssen ständig ihren Aufenthaltsort bekannt geben, damit der Kontrolleur sie finden kann und empfinden dies als Einschränkung ihrer persönlichen Freiheit. Gina Lückenkemper hat eine Idee.
Seit sie beim umstrittenen Oregon Project trainiert, läuft Jahrhunderttalent Konstanze Klosterhalfen Rekord um Rekord. Nun erstaunt sie in Berlin mit einer weiteren Bestmarke – und ist doch „traurig und sauer“.
Beim Leichtathletik-Meeting in der Schweiz wirft sich Thomas Röhler langsam in WM-Form. Bei den Sprinterinnen liefert sich Gina Lückenkemper ein Foto-Finish mit der Jamaikanerin Natalliah Whyte.
Gina Lückenkemper ist eine der gefragtesten Athletinnen Deutschlands und nimmt ihre Rolle als Person des öffentlichen Lebens gerne an. Dazu gehört ihre offensive Social-Media-Strategie.
Weitspringerin Malaika Mihambo sorgt für den Knalleffekt beim Istaf Indoor. Nur ein Zentimeter fehlte der Europameisterin zur Sieben- Meter-Marke. Sprinterin Gina Lückenkemper wird beim ersten Start im Trikot ihres neuen Vereins Dritte.
Als EM-Zweite über 100 Meter ist Gina Lückenkemper das Gesicht der deutschen Leichtathletik. Nun wird sie bei Instagram Opfer des sogenannten „Body Shaming“ – und reagiert mit deutlichen Worten.
Mainz-05-Trainer Schwarz sieht seine Mannschaft mit dem 1:0 gegen den VfB Stuttgart belohnt. Für die Zukunft fordert er, „besessen“ zu bleiben.
Die deutsche 4x100-Meter-Staffel der Männer ist im Vorlauf ausgeschieden. Schlussläufer Jakubczyk verlor in Führung liegend das Gleichgewicht beim Wechsel und stürzte schwer. Die Frauen dagegen gewannen Bronze und beim Stabhochsprung überraschte ein 18 Jahre alter Schwede.
Die Leichtathletik-EM in Berlin erlebt einen hinreißenden Auftakt. Gina Lückenkemper sprintet zur Medaille über 100 Meter. Da kommen ihr gar die Tränen. Doch das soll noch nicht alles gewesen sein.
Das deutsche Team feiert die ersten Medaillen: Gina Lückenkemper wird über 100 Meter allen Erwartungen gerecht. Und auch Kugelstoßer David Storl steht nach einer schwierigen Zeit wieder auf dem Podest.
Im Stadion in Stuttgart ist kein Platz für Leichtathletik mehr. In Berlin wollen sie nicht vertrieben werden. Pläne, die berühmte blaue Bahn aus dem Olympiastadion zu reißen, sind aber real.
Weltklasse-Sprinterin Gina Lückenkemper erhofft sich von den Europameisterschaften in Berlin mehr Medienpräsenz. Als Vorbild soll eine andere Sportart dienen.
Konstanze Klosterhalfen rennt vorneweg. Gesa Krause läuft deutschen Rekord. Und der Sprint-Staffel gelingt das Beste zum Schluss. Die deutschen Läuferinnen wecken Vorfreude auf die EM in Berlin.
Die deutsche Frauen-Staffel ist bei der Leichtathletik-WM in London eine Sensation. Gina Lückenkemper wird besonders beobachtet. Dabei hat sie ein etwas skurriles Erfolgsrezept.
Zum ersten Mal unter elf Sekunden: Sprinterin Gina Lückenkemper läuft als Schnellste ins Halbfinale der WM. Tatjana Pinto startet dagegen zu früh. Storl stößt schon ins Finale vor.
Gina Lückenkemper trumpft bei der Leichtathletik-EM über 200 Meter auf. Christina Schwanitz gewinnt im Kugelstoßen mit fast eineinhalb Metern Vorsprung.