Deutschland startet gegen Kanada in die WM. Die Vorbereitung war schwierig, doch das Viertelfinale soll es schon sein. Allgemein türmten sich zuletzt beim Deutschen Eishockey-Bund die Probleme.
Noch immer ist das Turnier im kommenden Jahr an Russland vergeben. Der deutsche Verbandspräsident verweist auf den „formellen Weg“. Bis es zu einer Entscheidung kommt, könnte es noch dauern.
Trotz vermeintlich lukrativer Angebote zahlreicher Spitzenklubs: Toni Söderholm verlängert seinen Vertrag mit dem Deutschen Eishockey-Bund und leitet weiter die Geschicke der Nationalmannschaft. Für den DEB ist das „richtungsweisend“.
Dem Präsidenten des Deutschen Eishockey-Bundes wird Untreue vorgeworfen. Ein Gutachten sollte ihn entlasten, aber das wird erst einmal nicht vorgestellt. Den Verband plagen weitere Probleme.
Jake heißt jetzt Jieke: Den Chinesen fehlen Eishockeyspieler, die konkurrenzfähig sind. Damit Olympia im eigenen Land nicht zum Desaster wird, helfen eingebürgerte Nordamerikaner aus.
Gegen den Präsidenten des Deutschen Eishockey-Bundes ist Anzeige erstattet worden. Hintergrund ist der Streit zwischen einigen Landesverbänden und dem DEB über seine jahrelange Doppelrolle.
Die Verunsicherung in Ligen und Vereinen steigt: Angesichts der weltweiten Corona-Lage werden Stimmen laut, das Eishockey-Turnier der Männer aus dem olympischen Programm in Peking zu nehmen.
Der Hessische Verband stellt dem Deutschen Eishockey-Bund ein Ultimatum und droht dann mit gerichtlichen Schritten. Die Opposition erkennt ein Muster aus Demütigungen und unmenschlichen Umgängen.
Vor allem für die Spieler ist es „ein Schlag ins Gesicht“. Die U-20-Eishockey-WM wird nach mehreren Corona-Fällen abgebrochen. Der neue Präsident des Weltverbands gerät daraufhin in die Kritik.
Das Eishockey-Nationalteam gewinnt den Deutschland-Cup. DEB-Präsident Franz Reindl nutzt die Veranstaltung, um die verbandsinterne Opposition zu attackieren.
Das Eishockey-Team gewinnt ohne seine NHL-Stars gegen die Schweiz beim Deutschland-Cup. Die Frauen-Auswahl darf auf Olympia hoffen. Und DEB-Präsident Franz Reindl kandidiert nun wohl doch wieder.
Hinter den Kulissen kommt der Deutsche Eishockey-Bund nicht zur Ruhe. Berthold Wipfler, Vizepräsident im Verband, greift nun die Kritiker von Franz Reindl an und wirft ihnen „geringe Sachkunde“ vor.
Thomas De Maizière, Chef der DOSB-Ethikkommission, fordert den DEB auf, die Causa rund um Präsident Reindl intern zu prüfen. Reindl und der DEB wehren sich gegen die Vorwürfe einer verdeckten Bezahlung.
Die Rückkehr der Auf- und Abstiegsregelung sorgt in der Deutschen Eishockey Liga früh für Nervosität. Denn die Auswirkungen eines Gangs in die Zweitklassigkeit wären für manche Klubs eklatant.
Die unerwartete Niederlage in seinem „großen Spiel" auf der sportpolitischen Bühne schmerzt Franz Reindl. Er beklagt sich über die angeblich tendenziöse Sportberichterstattung in seiner Heimat.
Kein Deutscher an der Spitze des Eishockey-Weltverbands IIHF: Franz Reindl verliert die Abstimmung gegen den langjährigen Schatzmeister Luc Tardif.
Eishockey ist sein Leben: Nun will Franz Reindl bei der Wahl des Weltverbands-Präsidenten René Fasel beerben, der fast drei Jahrzehnte an der Spitze stand.
Das deutsche Eishockey-Team spielt gegen Finnland um den Einzug ins WM-Finale. Die Emotionen sind groß. Auch NHL-Star Leon Draisaitl ist beeindruckt vom Weg, den die Mannschaft ohne ihn geht.
Der schnelle und technisch starke Stürmer Dominik Kahun ist ein Wandersmann. Er kann sich schnell in eine neue Mannschaft einfügen – und soll das deutsche Eishockey-Team nun bei der WM pushen.
Der deutsche Eishockey-Profi Lukas Reichel muss nach einem Angriff eines Kasachen untersucht werden. Der Gegner fuhr ihn ohne Rücksicht über den Haufen. In der Sportart ist das eigentlich ein „No-Go“.
DEB-Präsident Reindl zeigt kein Verständnis für den Tausch der belarussischen Flaggen in Riga aus Protest gegen Lukaschenko. Mit der „politischen Großwetterlage“ habe die Eishockey-WM nichts zu tun.
Kaum Stars, keine Fan-Feste, isolierte Teams: Bei der Eishockey-WM in Riga, die gerade begonnen hat, ist vieles anders als sonst – aber niemand will sich beschweren.
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft traut sich bei der WM in Riga eine Überraschung zu. Der Auftakt ist vielversprechend. Gegen Italien glänzt besonders die Offensive.
Der Zeitrahmen ist ungewöhnlich, aber lieber im Hochsommer spielen, als gar nicht. Die Spielerinnen fühlen sich seit Jahren benachteiligt. Nun soll ihre abgesagte Eishockey-WM doch noch stattfinden.
Stefan Schaidnagel hat den Eishockey-Bund mit seinen Reformen mächtig umgekrempelt. Doch die Veränderungen kommen nicht überall gut an. Nun muss der Sportdirektor gehen.
Der Internationale Eishockey-Verband ist in der Krise, das Geld schwindet. Nun soll die kommende WM auch noch beim prügelnden Lukaschenka stattfinden. Kann das gutgehen?
Lange war es ruhig um die nationalen Puckjäger. Nun kehren die Mannschaften an acht DEL-Standorten für den Magenta-Sport-Cup in die Eishalle zurück. Das Turnier soll als Probelauf dienen.
Der sportliche Wert hatte seine Grenzen. Finanziell machte der DEB Minus. Dennoch fällt das Fazit positiv aus, denn der Deutschland Cup im Eishockey hat funktioniert. Doch was kann die Liga davon mitnehmen?
Während Leon Draisaitl als bester Spieler der NHL ausgezeichnet wird, setzt die DEL der Politik die Pistole auf die Brust: ohne staatliche Hilfe kein Saisonstart.
Der NHL-Boss Gary Bettman bekommt, was er will: Die Olympischen Spiele in Peking und Mailand werden wieder mit allen Eishockey-Stars stattfinden. Doch es gibt weiter große Zweifel.
Bei den Olympischen Winterspielen 2022 werden anders als 2018 in Peking wohl wieder Akteure aus der stärksten Eishhockey-Liga der Welt dabei sein. Der deutsche NHL-Star Leon Draisaitl reagiert begeistert.
Nach Informationen der F.A.Z. könnte der Auftakt der Deutschen Eishockey-Liga wegen der Corona-Pandemie erst deutlich später stattfinden als bislang geplant. Parallel laufen bereits Überlegungen für die Zukunft.
Daniel Hopp ist beim Eishockey-Klub Adler Mannheim als Krisenmanager gefordert. Er erklärt im F.A.Z.-Gespräch, warum das Konjunkturpaket nachjustiert werden müsste und was im Streit um Gehaltsverzicht nützlich wäre.
Am 10. März brach die Deutsche Eishockey Liga ihre Saison wegen der Corona-Krise ab. Nun soll ein Konzept erarbeitet werden, das den „schrittweisen Wiedereinstieg in den Trainings- und Spielbetrieb“ ermöglichen soll.
Acht Weltmeisterschaften, drei Olympische Spiele, fast 700 Spiele in der NHL: Marcel Goc war eine herausragende Figur im deutschen Eishockey. Mit Mannheim wollte er noch einmal Meister werden. Doch plötzlich ist Schluss.