Niedergemacht, bedroht, entnervt, verjagt: Die Schutzlosigkeit von aussagewilligen Dopern im Sport ist erschütternd – und gewollt. Die Geschichte wiederholt sich.
In Teilen Nordamerikas sind Cannabis-Produkte inzwischen gesetzlich freigegeben. Einen Einfluss auf das Anti-Doping-Regelwerk hat das bislang nicht.
Floyd Landis ist auf Abstand gegangen zu seiner Vergangenheit als gedopter Rennfahrer und Whistleblower. Aber wieso investiert er dann einen Teil des Gewinns aus dem Prozess gegen seinen früheren Patron in den Radsport?
Was ist Froomes Erfolg beim 101. Giro wert? Die Frage beschäftigt den Radsport mindestens bis zum Start der Tour de France am 7. Juli, wenn der Weltverband den Briten nicht vorher sanktioniert.
„Er machte den Landis!“: Die spektakuläre Solofahrt des Salbutamol-Patienten ins Rosa Trikot beim Giro d‘Italia verblüfft die Konkurrenz. Doch eine Hypothek kann der britische Tour-Seriensieger nicht abhängen.
100 Millionen Dollar Schadenersatz forderte die amerikanische Regierung von Doping-Sünder Lance Armstrong. Doch nun wird es keinen Prozess geben: Möglich macht das ein Deal.
Ein Gericht lehnt die Einstellung des Prozesses gegen den geständigen Doping-Sünder Lance Armstrong ab. Wird der frühere Radprofi verurteilt, könnte der Whistleblower viel Geld erhalten.
Lance Armstrong kehrt aufs Rad und in die Serpentinen von Alpe d’Huez zurück - allerdings nur auf der Leinwand. Der Film „The Program - um jeden Preis“ kommt in die Kinos, die juristische Aufarbeitung des Falles zieht sich derweil weiter hin.
Der geständige Doper Lance Armstrong hat Angst vor der amerikanischen Justiz. Sollte er in dem anstehenden Gerichtsprozess verurteilt werden, droht ihm eine drakonische Strafe.
Zehn Millionen sind erst der Anfang: Wie teuer werden die Manipulationsversuche für den Radstar noch? 2015 könnte ein ganz bitteres Jahr für Lance Armstrong werden.
Drei Millionen Dollar Erfolgsprämien verlangte eine Versicherung von Doping-Sünder Lance Armstrong zurück. Nun einigt man sich außergerichtlich. Das erspart ihm die Aussage vor Gericht.
Lance Armstrong tut nichts ohne Berechnung. Was genau er in der Talksendung mit Oprah Winfrey preisgibt, ist ungewiss. Sicher ist, dass es zu seinem Nutzen sein soll.
Der ehemalige Radrennfahrer Paul Kimmage schrieb schon 1989 in seinem Buch über Manipulationen und Doping. Nun hat er gegen die aktuelle und die ehemalige Führung des Internationalen Radsportverbandes UCI Anzeige erstattet.
Der halb-staatliche Brief- und Paketdienst US Postal hatte zu Armstrongs besten Zeiten mehr als vierzig Millionen Dollar in den Radsport gesteckt. Allerdings unter der Bedingung, dass nicht gedopt wird.
Vom Tour-Helden zum Doping-Sünder: Nach einer UCI-Entscheidung verliert Lance Armstrong alle Titel der Frankreich-Rundfahrt und wird lebenslang gesperrt. FAZ.NET zeichnet die Ereignisse nach.
Jetzt ist der Radsport-Weltverband UCI am Zug: Die Usada hat ihre Urteilsbegründung im Fall Armstrong geschickt. Sie enthält heftige Vorwürfe an den ehemaligen Radstar.
Jahrelang sieht sich der ehemalige Radprofi Armstrong mit Doping-Vorwürfen konfrontiert. Zuletzt hatte die Usada nach positiven Doppingproben neue Anschuldigungen gegen ihn erhoben. Nun gibt er den Versuch auf, seine angebliche Unschuld zu beweisen. Eine Chronologie.
Radprofi Alberto Contador verliert den Tour-Sieg 2010 und erhält eine vorwiegend rückwirkende Sperre von zwei Jahren. Tour de France und Olympia 2012 verpasst er. Dazu droht dem spanischen Volkshelden eine Millionenstrafe.
Der Staatsanwalt ermittelt nicht mehr gegen Lance Armstrong, doch dem texanischen Rad-Star drohen weitere Verfahren.
Die Staatsanwaltschaft hat die strafrechtlichen Ermittlungen gegen den siebenmaligen Tour-de-France-Sieger Lance Armstrong eingestellt. Es werde keine Anklage erhoben. Die amerikansiche Anti-Doping-Agentur will weiter ermitteln.
Nach Aussage des Leiters des Anti-Doping-Labors in Lausanne, Martial Saugy, habe es von Lance Armstrong bei der Tour de Suisse 2001 keinen positiven Doping-Befund gegeben. Saugy spricht aber von „suspekten Ergebnissen“.
Der ehemalige Radprofi Tyler Hamilton will nicht nur gesehen haben, wie sich Lance Armstrong gedopt habe. Er wirft auch dem Internationalen Radsportverband vor, ein positives Testergebnis von Armstrong vertuscht zu haben.
Lance Armstrong ist einen Tag nach dem Doping-Geständnis seines ehemaligen Teamkollegen Tyler Hamilton abermals schwer belastet worden: Diesmal von George Hincapie, von dem Armstrong im vergangenen Jahr gesagt hatte, er sei wie ein „Bruder“ für ihn.
Nach Floyd Landis bezichtigt nun auch Tyler Hamilton den früheren Radstar Lance Armstrong des Dopings. Er behauptet, die Einnahme beobachtet zu haben. „Viele, viele Male Epo.“ Armstrong bestreitet die Vorwürfe.
Trotz massiver Doping-Anschuldigungen verzichtet Lance Armstrong auf eine Klage gegen seinen ehemaligen Team-Kollegen Floyd Landis. Armstrongs Sprecher sagt, man habe nicht die Absicht, noch mehr Zeit und Geld für Landis zu verschwenden.
Lance Armstrong wollte das Rad zurückdrehen. Jetzt steigt der siebenmalige Tour-de-France-Sieger endgültig ab - und darf sich in seiner Heimat auf einen unerfreulichen Justiz-Marathon einstellen.
Nach Angaben der „Sports Illustrated“ erhärten sich die Doping-Vorwürfe gegen den siebenmaligen Tour-de-France-Sieger Lance Armstrong. Die amerikanische Zeitschrift berichtet ausführlich über die angeblichen Tricks des Radprofis.
In Alberto Contadors Blut sollen Spuren von Weichmachern gefunden worden sein. Diese Rückstände könnten demnach aus einem Plastikbeutel mit Eigenblut stammen. Dies wäre eine mögliche Erklärung für die positive Dopingproben. Unterdessen bringt Contador seine Verteidiger in Stellung.
Federer, Schumacher und Woods: die großen Sportler unserer Zeit stehen nicht unter Verdacht des Dopingmissbrauchs. Ganz anders ist es beim siebenfachen Tour-de-France-Sieger Lance Armstrong. Er ist gedopt, oder?
Jeff Novitzky genießt wegen seiner Erfolge einen Ruf wie Donnerhall. Er brachte nicht nur Sprintstar Marion Jones ins Gefängnis. Nun kommt es zum nächsten Duell: mit Lance Armstrong. Die Chancen stehen gut.
Alberto Contador baut im Einzelzeitfahren seine Führung vor Andy Schleck aus und geht am Sonntag mit 39 Sekunden Vorsprung in das letzte Teilstück nach Paris. Den Tagessieg verpasst Tony Martin nur knapp.
Lance Armstrong muss mit seiner endgültigen Demontage rechnen. Viele gehen auf Distanz zum siebenmaligen Tour-Sieger, andere greifen ihn direkt an. Aber nicht nur der Amerikaner könnte nun in die Bredouille geraten.
Gibt es genug Belege für eine Anklage, die einen großen Sporthelden vom Sockel stieße? Die amerikanische Justiz rollte den Fall Armstrong gründlich auf. Prompt leistet sich der des Dopings verdächtigte Texaner einen Widerspruch.
T-Mobile, Gerolsteiner, nun wohl Milram - die Radsport-Szene in Deutschland wurde zuletzt arg ausgedünnt. Diese Entwicklung kommt allerdings nicht überraschend. Potentielle Geldgeber haben Angst vor dem Thema Doping. Einen Lichtblick gibt es aber doch.
Cadel Evans fährt ins Gelbe - Lance Armstrong ins Aus: Beim Etappensieg des Luxemburgers Andy Schleck auf der ersten Bergetappe verliert Armstrong bereits die Tour. Sein Kampf gegen die Dopingvorwürfe geht weiter.